Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Jetzt haben wir den Salat - schon wieder. Von links nach rechts haben wir Endiviensalat, Feldsalat und Kopfsalat. Wintersalate bieten verschiedene Vorteile gegenüber Sommersalaten. Sie sind generell robuster und besser für kühlere Temperaturen geeignet. Sie können auch bei niedrigen Temperaturen im Freiland gedeihen, was sie im Winter verfügbarer macht. Außerdem haben Wintersalate oft eine höhere Nährstoffdichte, da sie langsamer wachsen und dadurch mehr Zeit haben, Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen. Dies kann zu einem höheren Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien führen. Die kühleren Temperaturen während des Wachstums können zu einem intensiveren Geschmack führen. Dies macht Wintersalate zu einer geschmacklich ansprechenden Option für Salatliebhaber. Wintersalate eignen sich gut für eine Vielzahl von Zubereitungsmethoden. Sie können sowohl roh in Salaten als auch in warmen Gerichten wie zum Beispiel Suppen oder gedünstet verwendet werden.
„Wie du mich wertschätzt“
Viel Volumen, aber wenig Kalorien, wichtige Nährstoffe und weitere Inhaltsstoffe – das sind die Salate, die zu einer wertvollen Lebensmittelgruppe gehören.
Der Endiviensalat enthält eine Vielzahl von Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium und Eisen sowie Vitamine der B-Gruppe und Vorstufen des Vitamins A. Er ist ein Mitglied der Zichoriengewächse und bietet nicht nur gesunde Bitterstoffe, sondern auch den Ballaststoff Inulin, der positiv auf die Verdauung wirkt. Der Bitterstoff Lactucopikrin regt zudem die Gallenproduktion an und unterstützt die Leber für einen effizienteren Stoffwechsel.
Mit einem fast doppelt so hohem Vitamin-C-Gehalt wie Kopfsalat stärkt der Feldsalat die Abwehrkräfte und unterstützt das Immunsystem. Zusätzlich zu den eisenreichen Eigenschaften enthält Feldsalat auch eine beachtliche Menge an Folsäure (145 Mikrogramm pro 100 Gramm). Dieses Vitamin aus dem B-Komplex spielt eine unterstützende Rolle bei der Zellteilung und Neubildung, insbesondere während der Schwangerschaft.
Der Kopfsalat ist ein Vitaminwunder mit reichlich Vitamin A, B und C. Er liefert wertvolle Ballaststoffe, die sich positiv auf die Darmgesundheit auswirken. Der hohe Gehalt an Vitamin K (bis zu 129 µg pro 100 g) trägt zur Blutgerinnung und der Bildung von Osteokalzin, einem Knochen-Eiweiß, bei. Somit ist er eine ausgezeichnete Wahl zum Schutz vor Osteoporose.
„Woher ich zu dir komme“
In Bonn und der Region gibt es zahlreiche Landwirt*innen, die Endivie, Feld- und Kopfsalat anbauen und direkt vertreiben. Darüber hinaus werden auf den Bonner Märkten oder auch den Markt-Schwärmereien Gemüse aus Bonn und der Region angeboten.
Im nachfolgenden Einkaufsführer für regionale Bio-Lebensmittel finden Sie hierzu weitere Informationen:
Ihr Browser unterstützt keine Inlineframes. Sie können den Inhalt dennoch verwenden, indem Sie den folgenden Link verwenden.
„Wann ich für dich da bin“
Die Saison für Wintersalate wie Endivie, Feldsalat und Kopfsalat variiert leicht je nach Region und Klima. Im Allgemeinen sind dies jedoch die typischen Erntezeiten:
Die Haupterntezeit für Endivie erstreckt sich normalerweise von September bis März. Diese Pflanze ist kälteresistent und kann auch im Winter geerntet werden.
Feldsalat, auch als Rapunzel-, Nüssli- oder Schafsmaul-Salat bekannt, hat seine Hauptsaison von Oktober bis März. Er ist besonders winterhart.
Kopfsalat ist vielseitig und kann in den kühleren Monaten des Jahres angebaut werden. Die Haupterntezeit variiert, kann aber von Herbst bis Frühling reichen, wobei einige Sorten auch im Sommer erhältlich sind.
„Was wir gemeinsam erleben“
Hier ein paar Anregungen zur Lagerung der Wintersalate: Wickeln Sie Endivie in leicht feuchtes Papier oder ein feuchtes Tuch und lagern Sie sie im Gemüsefach des Kühlschranks. Dies verhindert das Austrocknen. Endiviensalat zu wässern, um ihm die Bitterstoffe zu entziehen, ist heutzutage übrigens nicht mehr nötig, da die heutigen Sorten nur noch wenige Bitterstoffe aufweisen. Feldsalat hingegen ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Am besten wird dieser in einem perforierten Plastikbeutel im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert und möglichst bald nach dem Einkauf aufgebraucht. Lagern Sie ihn in einem Plastikbeutel mit einem Papiertuch, um Feuchtigkeit zu absorbieren und dann am besten im Gemüsefach des Kühlschranks.
Um Ihnen die Zubereitung zu erleichtern, haben wir hier einige Rezepte zur Inspiration für Sie vorbereitet. Sowohl als klassische Salate, als auch in Hauptgerichten und sogar zwei Salatsoßen. Natürlich sind die Gerichte für alle Präferenzen und Ernährungspläne individuell anpassbar. Beachten Sie die Lagerhinweise und nutzen Sie frische Zutaten für optimale Ergebnisse.