Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Anlässlich des Nachhaltigkeitsgipfels der Vereinten Nationen in New York am Donnerstag, 14. Juli 2022, stellte Oberbürgermeisterin Katja Dörner die englischsprachige Version des zweiten Bonner Umsetzungsbericht zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) virtuell vor.
Mit dem Freiwilligen Lokalbericht, dem „Voluntary Local Review“, bekennt sich die UNO-Stadt Bonn in besonderem Maße zur kommunalen Umsetzung der 17 SDGs und zur regelmäßigen Berichterstattung darüber an die Vereinten Nationen.
Als eine der ersten Städte in Deutschland und weltweit hat die Stadt Bonn 2020 ihren ersten Lokalbericht zum Umsetzungsstand der Agenda 2030 mit den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen, den Sustainable Development Goals, kurz: SDGs, vorgelegt. Dieser hat international sehr viel positive Resonanz erhalten.
Mit der Erstellung des nun vorliegenden zweiten Lokalberichts hat sich die Stadt Bonn an der Erprobung des Berichtsrahmens „Nachhaltige Kommune“ beteiligt, der vom Rat für Nachhaltige Entwicklung erarbeitet wurde. Dieses neuartige Format verbindet erstmals quantitative Indikatoren und qualitative Berichtsaspekte in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit dem Bericht werden auch die Entwicklungen in den kommunalen Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit seit Verabschiedung der Bonner Nachhaltigkeitsstrategie im Februar 2019 abgebildet.
Die deutsche Version des Nachhaltigkeitsberichts der Stadt Bonn nach dem Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune finden Sie hier:
Die englische Version, den sogenannten „Voluntary Local Review“, der zusätzlich eine Übersicht über die Zuordnung der Bonner Beiträge zu den 169 Unterzielen der Agenda 2030 enthält, finden Sie hier:
Der Bericht wurde vom damaligen Oberbürgermeister Ashok Sridharan am 23. Oktober 2020 bei der vom internationalen Städtenetzwerk ICLEI digital veranstalteten Konferenz „Daring Cities“ einem internationalen Publikum vorgestellt.
Zentrale Rolle der Städte bei der Umsetzung der Agenda 2030
„Diese Publikation zeigt, wie Bonn sich konkret auf den Weg zu einer gerechten und nachhaltigeren Gesellschaft macht. Gleichzeitig verdeutlicht sie auch die Rolle, die Städte bei der Bewältigung aktueller globaler Herausforderungen spielen sollten“, bekräftigte Marina Ponti, Direktorin der in Bonn ansässigen UN-SDG-Action Campaign. Einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zufolge können über 65 Prozent aller Unterziele der SDGs nicht ohne Beteiligung der Städte erreicht werden. Die Stadt New York hat daher 2018 eine Initiative zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Städten gegenüber den Vereinten Nationen gestartet. Mittlerweile haben sich über 200 Städte weltweit dieser Bewegung angeschlossen, darunter 2020 auch die Stadt Bonn. Gut 20 Städte haben bereits Berichte zu ihrer lokalen Situation vorgelegt.
Berichtsstruktur orientiert an Bonns kommunaler Nachhaltigkeitsstrategie
Die Struktur des Bonner Freiwilligen Lokalberichts folgt der Systematik der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesstadt. Diese wurde im Februar 2019 verabschiedet mit dem Ziel, die SDGs zunächst in diesen sechs Handlungsfeldern umzusetzen:
Mobilität
Klima und Energie
Natürliche Ressourcen
Arbeit und Wirtschaft
Gesellschaftliche Teilhabe und Geschlechtergerechtigkeit
Globale Verantwortung und Eine Welt.
Anhand von 46 Indikatoren bildet der Freiwillige Lokalbericht die Entwicklungen in diesen Themenfeldern ab und verdeutlicht, inwiefern sie für das Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn relevant sind. Der Freiwillige Lokalbericht verknüpft damit erstmals die langjährige Nachhaltigkeitsberichterstattung der Stadt Bonn mit den Zielen, die sich die Stadt mit der 2019 verabschiedeten Nachhaltigkeitsstrategie gesetzt hat.
Mobilität
Im Themenfeld Mobilität beispielsweise zeigt der Blick auf die Verkehrsmittelwahl beim Gesamtverkehr, den sogenannten Modal Split, dass in Bonn mehr Leute als im Durchschnitt der deutschen Städte (deutschlandweiten Durchschnitt) im Umweltverbund, also zu Fuß, per Rad oder mit dem ÖPNV unterwegs sind. Allerdings ist die Kraftfahrzeugdichte seit 2015 nahezu unverändert. Als Sektor mit den aktuell größten CO-2Emissionen schmälert der Verkehr die insgesamt sich positiv entwickelnde CO2-Emissions- Bilanz in Bonn.
Klima und Energie
Dank erfolgreicher kommunaler Klimaschutzpolitik konnten die CO-2Emissionen pro Kopf von 1990 bis 2016 um etwa 25 Prozent gesenkt werden. In den privaten Haushalten und im Gewerbe wurden wesentliche Reduzierungen erzielt. Deutschlandweit ganz vorne liegt Bonn beim Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix des kommunalen Versorgers. Er lag 2018 bei über 72 Prozent und wird weiter ausgebaut.
Natürliche Ressourcen
Bei natürlichem Ressourcen und Umwelt ist die Stadt gut aufgestellt. Rund die Hälfte des gesamten Stadtgebiets sind Schutzgebiete und die Siedlungs- und Verkehrsfläche stieg weniger stark als die Bevölkerung, die mit rund 155 m2 Erholungsfläche pro Kopf weiter gut versorgt ist. Der bis 2018 gesunkene Trinkwasserverbrauch kehrte sich dagegen durch die heißen Sommer ins Gegenteil und stellt die Stadt vor neue Herausforderungen.
Arbeit und Wirtschaft
Auch wirtschaftlich steht Bonn gut dar: die Beschäftigungsquote stieg seit 2000 kontinuierlich und lag 2018 bei über 51 Prozent. Der Anteil hochqualifizierter Arbeitskräfte ist hoch, ebenso der in den wissensorientierten Dienstleistungen, die für Innovationskraft stehen. Beim Thema Inklusion geht die Stadt mit gutem Beispiel voran. Sie beschäftigt mehr als doppelt so viele Arbeitnehmende mit Behinderung wie gesetzlich vorgeschrieben.
Gesellschaftliche Teilhabe und Gender
Auch im Schulbereich konnte die Bundesstadt bislang allen interessierten Schüler*innen mit besonderen Förderbedarf einen Platz im gemeinsamen Lernen in einer Regelschule anbieten. Für Kinder unter 3 Jahren stellte sie mit knapp über 40 Prozent eine hohe Zahl von Betreuungsplätzen bereit und mit 100 Prozent für alle Kinder über 3 Jahren.
In Bonn wird ehrenamtliches Engagement groß geschrieben: so finden sich hier nahezu doppelt so viele Vereine wie im Bundesdurchschnitt.
Die Zahl der informellen Bürgerbeiligungsverfahren ist seit 2015 steigend. Dagegen sind nur knapp ein Drittel Frauen Mandatsträger in der Kommunalpolitik tätig. Zudem ist die Kinder-, Jugend- und Altersarmut sowie die Zahl der Menschen, die Leistungen nach dem SGBII beziehen, in Bonn kontinuierlich angestiegen.
Globale Verantwortung
Bonn engagiert sich seit langem im fairem Handel und begründete als eine der ersten deutschen Kommunen bereits Ende der 90er Jahre kommunale Projektpartnerschaften mit Städten in Schwellen- und Entwicklungsländern. Dieses kommunale Engagement für globale Verantwortung wurde stetig ausgebaut, die Ausgaben für Fair Trade und Projektpartnerschaften stiegen kontinuierlich.