Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Wir blicken zurück auf einen spannenden und erfolgreichen Infomarkt auf dem Münsterplatz in Bonn. Dieser war geprägt durch einen bürgernahen Dialog.
Eröffnet wurde der Infomarkt am Freitag, 1. April 2022, durch Oberbürgermeisterin Katja Dörner. Trotz des kühlen Wetters besuchten am Freitag und Samstag, 1. und 2. April 2022, bis zu 3.000 Bürger*innen die Informationsveranstaltung. Noch bevor es an die Infostände ging, konnten die Besucher*innen schon einmal in einer Seilbahnkabine vor dem Eingang des Zeltes probesitzen.
Besucher*innen informierten sich an elf Themeninseln beispielsweise zum Planungs- und Beteiligungsprozess, zur Bedeutung der Seilbahn für den ÖPNV oder zu Umwelt- und Technikfragen. Im Zelt waren Informationsstände von Befürworter*innen und Kritiker*innen der Seilbahn gleichermaßen vertreten. Damit war Raum gegeben für alle Meinungen und einen konstruktiven Austausch.
Was denken Besucher*innen über die Seilbahn?
Am Stand der Stabsstelle für Bürgerbeteiligung der Stadt Bonn konnten Besucher*innen ihre Kritik, Anregungen und Fragen festhalten – auf Moderationskarten an den Pinnwänden, anhand von anonymisierten Fragenbögen oder über das Online-Portal bonn-macht-mit (Öffnet in einem neuen Tab), das noch über die Veranstaltung hinaus bis zum 13. April geöffnet war. Die mehr als 300 schriftlichen Rückmeldungen (Karten und Feedbackbögen) werden nun zusammen mit den Online-Anmerkungen ausgewertet. Alle Informationen fließen ein in die nächsten Planungsschritte zur Seilbahn.
Das Interesse an der Seilbahn war grundsätzlich groß und die Möglichkeit, Anregungen, Wünsche und Sorgen an die Stadt zu adressieren, wurde sehr begrüßt – auch von denjenigen, die sich gegen die Seilbahn ausgesprochen haben. Immer wieder äußerten sich die Besucher*innen positiv über die Tatsache, dass die Stadt derart umfassend und kontrovers über das Vorhaben der Seilbahn informiert.
Was gab es an der Themeninsel der Stadt Bonn zu sehen?
Auch das Stadtplanungsamt war mit seinen Expert*innen an zwei Ständen vertreten. Besucher*innen nutzten die Gelegenheit zur Diskussion mit den Projektverantwortlichen. Diskutiert wurde u.a. die Frage, ob vor Ort an den geplanten Seilbahnstationen mehr Parkplätze angelegt werden. Im Gegensatz zu touristischen und alpinen Seilbahnen, so die Planer*innen, wäre die Seilbahn hier in Bonn sehr eng angebunden an das restliche ÖPNV-Netz. Laut bisherigen Untersuchungen braucht es keine zusätzlichen Parkangebote vor Ort, da die zukünftigen Nutzer*innen mit ÖPNV und Nahverkehr zur Arbeit oder zum Einkaufen fahren werden. Die direkte Anbindung an den ÖPNV, die dazu passenden Betriebszeiten sowie das Mitdenken von Bike&Ride-Konzepten überzeugten den Großteil der Besucher*innen.
Neben viel Zuspruch regten einige Besucher*innen eine Weiterentwicklung des Verkehrswende-Gesamtkonzepts für die Stadt Bonn an. Auch wurde es von einigen als sinnvoll erachtet, vergünstigte Ticketpreise für Bus und Bahn anzubieten, damit möglichst viele Pendler*innen auf den ÖPNV und den Nahverkehr umsteigen.
Welche weiteren Themeninseln gab es?
Neben den Ständen der Stadt Bonn waren viele weitere Akteur*innen mit eigenen Themeninseln vertreten: das Universitätsklinikum Bonn, Parents for Future Bonn, die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, die Initiative „Seilbahn für Bonn – JA!“, die Bürgerinitiative „Bonn bleibt seilbahnfrei!“, die Naturschutzinitiative Bonn, der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Nordrhein, der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) sowie der Experte Prof. Dr. Heiner Monheim mit einem Stand zu urbanen Seilbahnen. An jedem Stand konnten sich die Teilnehmenden mit den unterschiedlichen Perspektiven auf die Seilbahn auseinandersetzen.
Als positiv bewerteten viele Teilnehmende die Chancen und Kapazitäten der mit der Seilbahn neu geschaffenen ÖPNV-Verbindung über den Rhein und auf den Venusberg, insbesondere für Pendler*innen der belegschaftsstarken Unternehmen wie Telekom, DHL oder Universitätsklinikum. Kritische Stimmen stellten dagegen den Nutzen des Projekts an sich infrage und befürchteten Eingriffe in Landschaft und Natur. Generell wurden an einigen Ständen Sorgen vor zu hohen Kosten geäußert. Andere Teilnehmende drängten auf eine schnelle Umsetzung, da der Bau einer Seilbahn, beispielsweise gegenüber einer Stadtbahnverbindung, eine wesentlich kürzere Bauzeit und deutlich geringere Baukosten aufweisen würde.
Betroffene waren persönlich eingeladen
Am Freitagabend waren Anwohner*innen entlang des Trassenverlaufs der Seilbahn zu einer Diskussion im „Fish Bowl“-Format eingeladen. Oberbürgermeisterin Dörner hatte hierfür 2.000 Haushalte per Zufallsauswahl angeschrieben. Teilnehmen konnten alle Interessierten.
Anders als bei einer Podiumsdiskussion diskutierten Baudezernent Helmut Wiesner, Projektleiter Dirk Delpho, Kathrin Küppers von spiekermann ingenieure gmbh und Florian Schweiger vom Ingenieurbüro Schweiger auf Augenhöhe mit allen Interessierten. Neben ihnen nahmen abwechselnd Teilnehmende aus dem Publikum Platz und stellten ihre Fragen.
Die Anwohner*innen interessierten sich u.a. für Themen wie den Schallschutz, den Anschluss an den ÖPNV und den Trassenverlauf. Kritisch diskutiert wurden außerdem das Sicherheitskonzept, die Betroffenheit von Waldflächen sowie ausstehende Gutachten zu Windgeschwindigkeiten und der Geologie des Venusbergs. Die Planer*innen wiesen darauf hin, dass der Umsetzung der Seilbahn in Bonn grundsätzlich nichts entgegenstehen würde – das hätten bisherige Voruntersuchungen ergeben. Viele der genannten Themen würden aber im nächsten Planungsschritt anhand von weiteren Gutachten vertiefend untersucht und konkretisiert. Die Diskussion wurde allparteilich moderiert und sehr sachlich geführt.
Auch die Jüngsten durften sich beim Infomarkt aktiv beteiligen. An der Themeninsel für Kinder- und Jugendbildung der Stabsstelle Bürgerbeteiligung setzten sich die Kinder anhand von Bastelarbeiten einer Miniatur-Seilbahn und Seilbahn-Buttons spielerisch mit dem Thema auseinander. Hier ergaben sich vor allem Gespräche mit den Eltern und Begleitpersonen darüber, ob die Seilbahn auch realistisch ist und der Bau wirklich umgesetzt werden kann. Auch Jugendliche informierten sich über das Projekt und interessierten sich vor allem für die durch die Seilbahn anfallenden CO2-Emissionen.
Für weitere Informationen zum Infomarkt empfehlen wir folgendes Video:
Um die einzelnen YouTube-Videos zu sehen, müssen Sie hier die Datenschutz-Einstellungen freigeben.