Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Der Radentscheid – Transparenzbericht 2023/24

Nach dem Transparenzbericht 2021/2022 erfolgt nun eine weitere Veröffentlichung zum Radentscheid Bonn. Die Umsetzung der vielfältigen Maßnahmen zeigt die große Bereitschaft, die Lebensqualität der Bürger*innen in Bonn durch nachhaltige Mobilitäts-Maßnahmen zu erhöhen.

Vorwort

Sehr geehrte Bonnerinnen und Bonner, 

vor Ihnen liegt die zweite Veröffentlichung des Transparenzberichts über den Umsetzungsstand zum Radentscheid Bonn. Der Bericht unterstreicht unser kontinuierliches Engagement, Bonn zu einer lebenswerten, klimagerechten und kinderfreundlichen Stadt zu entwickeln, in der nachhaltige Mobilität nicht nur gefördert, sondern gelebt wird. 

So haben wir im vergangenen Jahr über 21 unterschiedliche Formate zur Beteiligung, Information und zum Dialog angeboten, um Sie, die Bürgerinnen und Bürger, aktiv in die Gestaltung der Radverkehrs- und Fußverkehrsinfrastruktur einzubinden. Diese Veranstaltungen waren eine wertvolle Plattform für den Austausch und haben es uns ermöglicht, Ihre Bedürfnisse und Vorschläge direkt in unsere Planungen einzubeziehen. 

Auch haben wir bedeutende Fortschritte in der Umsetzung relevanter Infrastrukturen gemacht. Unter anderem wurden vier vollautomatisierte und zentrale Fahrradparkhäuser eingerichtet, die zusammen 280 geschützte Fahrradabstellplätze bieten. Auch in der Stadthausgarage wurde eine zusätzliche geschützte Abstellanlage für über 60 Fahrräder und 3 Lastenfahrräder eingerichtet. Diese bieten die Möglichkeit, das eigene Rad an zentralen Haltepunkten des öffentlichen Nahverkehrs sicher zu verstauen und auch Gegenstände, wie Helm, Regenkleidung komfortabel zwischenzulagern. In Deutschland und der Region nehmen wir mit unseren vollautomatisierten Fahrradparkhäusern eine Vorreiterrolle in diesem Bereich ein. 

Ein weiterer Meilenstein ist der Beschluss und die derzeit laufende Einrichtung von 40 Fahrradstraßen. Mit diesem ehrgeizigen Projekt setzt Bonn aktuell eins der größten Fahrradstraßennetze in Deutschland um. Mit unserem angepassten Markierungs- und Umsetzungsstandard erhöhen wir die Sicherheit und den Komfort für Radfahrende, steigern die Attraktivität für das tägliche Pendeln mit dem Rad und verbessern die Gehwegbreiten für eine sichere und barrierefreie Nutzung. 

Trotz dieser Meilensteine sind wir uns bewusst, dass wir hinter den Zielvorgaben des Radentscheids stehen, insbesondere bei der Einrichtung von Schutzkreuzungen und der Gestaltung sicherer Einmündungen liegen wir weit hinter den Forderungen des Bürgerbegehrens zurück. Daher haben wir mit diesem Bericht auch erstmalig einen Umsetzungsfahrplan des Radentscheids auf den Weg gebracht sowie interne Prozesse optimiert, um die Planungen voranzutreiben. Mit diesem Bericht legen wir erstmals einen Leitfaden vor, der Auskunft darüber gibt, wie wir den Radentscheid in den kommenden zwei Jahren weiter umsetzen möchten. 

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Bonn zu einer noch nachhaltigeren und lebenswerteren Stadt zu entwickeln, in der sich alle gut und sicher bewegen können.

Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn
und
Helmut Wiesner, Dezernent für Planung, Umwelt und Verkehr

Oberbürgermeisterin Katja Dörner
Helmut Wiesner, Dezernent für Planung, Umwelt und Verkehr

Der Radentscheid Bonn

Der Radentscheid Bonn ist ein Bürgerbegehren, das 2020 von der gleichnamigen Initiative ins Leben gerufen und vom Hauptausschuss der Stadt Bonn im Februar 2021 angenommen und beschlossen wurde. Das Bürgerbegehren definiert sieben verkehrspolitische Ziele für die Verbesserung der Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur. Mehr Infos finden Sie  hier (Öffnet in einem neuen Tab).

Umsetzungsstand des Radentscheids Bonn 2023 und 2024