Viktoriakarree
Das circa 1,5 Hektar große Viktoriakarree gegenüber dem Uni-Hauptgebäude in der Innenstadt soll als gemischt genutztes Stadtquartier, bestehend aus den Nutzungsbausteinen Einzelhandel, Wissenschaft, Bildung, Dienstleistung und Wohnen, aufgewertet und damit belebt werden. Das städtebauliche Konzept sieht unter anderem vor, dass eine neuzubauende Gasse, welche den Verlauf der historischen Franziskanergasse aufnimmt, das Gebiet in zwei Bereiche gliedert. Mit Ausnahme des bestehenden Stadtmuseums, des Gebäudes Rathausgasse 14 und des Viktoriabades sollen die vorhandenen Gebäude in der bestehenden Blockstruktur erhalten werden. Die westliche Blockrandbebauung soll insbesondere für Einzelhandel, Gastronomie und innerstädtisches Wohnen vorgesehen werden, während im östlichen Bereich Kultur- und Bildungseinrichtungen geplant sind.
Universitätsklinikum
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) auf dem Venusberg übernimmt heute im unverzichtbaren Umfang die Gesundheitsversorgung, einschließlich der Hochleistungsmedizin für die Bundesstadt Bonn sowie die gesamte Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Darüber hinaus gewährleistet es die Verbindung der Krankenversorgung mit den Bereichen Forschung und Lehre an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn.
Das etwa 45 Hektar große Plangebiet hat einen konkreten Bedarf für weitere Neu-, Rück- und Umbauten bis zu einem Zielhorizont 2035 und folgende Jahre. Der derzeit noch rechtskräftige Bebauungsplan aus dem Jahre 1964 kann diese Zielsetzung nicht mehr abdecken. Daher ist es das Ziel, mit einer bauplanungsrechtlichen Grundlage zukunftsfähige Entwicklungsperspektiven zu bieten, um dynamische Anpassungen der Klinik an heutige Rahmenbedingungen gewährleisten zu können. Generelles Ziel der Verkehrsplanung ist die Vermeidung von zusätzlichen Verkehren durch Stärkung des ÖPNV (insbesondere der Bau der Seilbahn), der Ausbau der Radinfrastruktur und die Sicherung betrieblicher Mobilitätsmaßnahmen des UKB.
Schloßallee
Auf dem Grundstück der ehemaligen jugoslawischen Botschaft in Bad Godesberg-Mehlem die Errichtung von insgesamt circa 7.600 Quadratmeter Wohnfläche in 64 Wohneinheiten. Entsprechend dem Bonner Baulandmodell werden mindestens 40 Prozent der Wohnfläche als öffentlich geförderter Wohnraum hergestellt. Zusätzlich soll ein Lebensmitteldiscounter dazu beitragen, das Mehlemer Ortsteilzentrum zu stärken.
Das Vorhaben gliedert sich in einen Ost- und Westteil. Im Ostteil sind vier Mehrfamilienhäuser mit insgesamt ca. 32 Wohneinheiten vorgesehen. Im Westteil ist im Erdgeschoss der Lebensmittelmarkt mit maximal 950 Quadratmetern Verkaufsfläche vorgesehen. Darüber stehen vier Einzelkörper für weitere Wohnbebauung (ca. 32 Wohneinheiten) zur Verfügung.
Beteiligung
Die Bebauungspläne für das Viktoriakarre, das Universitätsklinikum und die Schloßallee werden – völlig unabhängig voneinander - vom 10. April bis einschließlich 11. Mai 2025 auf der städtischen Internetseite veröffentlicht, zu finden unter www.bonn.de/beteiligung-planverfahren (Öffnet in einem neuen Tab). Darüber hinaus können die Planungen im Stadthaus, Berliner Platz 2, Amt für Bodenmanagement und Geoinformation, Aufzug 2, Etage 6B, eingesehen werden, und zwar montags, dienstags, mittwochs und freitags von 8 bis 13 Uhr und donnerstags von 8 Uhr bis 18 Uhr.
Stellungnahmen zu den Bebauungsplänen können vom 10. April bis 11. Mai per E-Mail oder bei Bedarf per Post beim Stadtplanungsamt der Bundesstadt Bonn abgegeben werden: E-Mail: amt61.anregungenbonnde, Postanschrift: Stadtplanungsamt, Berliner Platz 2, 53103 Bonn.