Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Baum 28: Trauer-Weide

  • Salix alba 'Tristis'
  • Europa, Nordasien, Nordamerika

Gattung

Salix ist der lateinische Name für Weide.

Es ist eine Gattung mit 300 Arten und unterschiedlichsten Größen und Formen – von Großbäumen bis 40 Meter Höhen und Breiten, über Sträucher, bis flachwachsenden alpinen und polaren Kleingehölzen. Die meisten sind große, malerische Landschaftsgestalter in Auen, an Bächen, Flüssen, Seeufern, Weihern und als Trauerbaum auf Friedhöfen oder als Pioniergehölze. Sie können 200 Jahre alt werden und sind laubabwerfend.

Einsatzgebiete sind auch ingenieur-biologische Bauprojekte im Wasserbau, Ufer-, Böschungs- und Erosionsschutz an Steilhängen und Küstendünen.

In Sagen, Legenden, Erzählungen und in der Mystik, z.B. Hexengeschichten und Hexenbesen usw. weitverbreitet; auch als Symbolbäume bei den Kelten und Griechen.

Weiden eignen sich als Pioniergehölz. Es ist robust, etwas bruchgefährdet, widerstandsfähig, stadtklimafest, winterhart, schnellwüchsig, feuchtigkeitsverträglich bei Staunässen und Überschwemmungen.

Das Holz ist leicht und weich, elastisch und haltbar, z.B. für Möbel, Holzschuhe, Gerätstiele oder Flechtwerk für Körbe.

Arzneimittel, die von Weidenbäumen stammen, gibt es schon seit der Antike (Salicylsäure). Die Beschreibung von Wirkungen kann man bei Hippokrates bis Hildegard von Bingen finden. Besonders war z.B. die Rindennutzung zur Fiebersenkung oder als schmerzstillendes Mittel z.B. bei Rheuma bekannt.

Informationen zur Art

Salix alba 'Tristis'

Der Name bedeutet Trauer-Weide oder Hänge-Weide. Er ist ein mächtiger, malerischer Baum, bis über 20 Meter hoch und breit. Er hat ein stark-aufrechtes Kronengerüst mit senkrecht bis zum Boden abfallenden Ästen.

Blätter: einfach, lanzettlich, gezahnt bis 10 cm lang

Blüten: zweihäusig, aufrecht, seidig; männliche Blüte: gelbe staubbehaarte Kätzchen vor Blattaustrieb; weibliche Blüte: aufrechte grüne Kätzchen, Samen in Kapseln, wertvolle Vorfrühlingsbienenweide und Insektenpflanze.

Zweige: großes Gestaltungselement und besonders am Wasser in der Landschaft, in Parks, auf Friedhöfen und in Gärten.

Rinde: Triebe und Blüten dottergelb; Borke: graubraun, stark rissig.