Herzlich Willkommen
zur Informationsveranstaltung zur Projektentwicklung „Zukunftsort Dransdorfer Berg“ am 10. Oktober 2024, 17 bis 19 Uhr
in der Ketteler-Schule, Bonn-Dransdorf.
Begrüßung Kerstin Hemminger
Stadt Bonn, Amt für Stadtplanung
Abteilungsleitung Bezirks- und Ortsteilplanung sowie Entwicklungsmaßnahmen
Moderation Daniela Nohr
Stadt Bonn, Stabsstelle Bürgerbeteiigung
Präsentation Regina Stottrop
Stottrop Stadtplanung
1. Rahmenbedingungen
Wer sind die Projektbeteiligten?
Was sagt der Grundsatzbeschluss?
„Die Verwaltung wird beauftragt, die Verhandlungen mit der Montag Stiftung Urbane Räume gAG und dem Verein Neue Stadtgärtnerei e.V. über eine gemeinwohlorientierte Quartiersentwicklung unter Einbeziehung der bestehenden Biostation der ehemaligen Stadtgärtnerei in Bonn-Dransdorf „Auf dem Dransdorfer Berg“ bis zum 30.06.2025 zu führen und Erbbaurechtsverträge und Pachtverträge bis zur Abschlussreife vorzubereiten.“ (Beschluss 27.10.22)
Wo liegt der Dransdorfer Berg?
Wie wird das Gebiet aktuell genutzt?
Impressionen vom Dransdorfer Berg
Wie sind die Eigentumsverhältnisse?
- Gelände ist im Eigentum der Stadt Bonn
- mit der Montag Stiftung Urbane Räume gAG und der Initiative Neue Stadtgärtnerei uG sollen Erbbaurechtsverträge abgeschlossen werden
Welche informellen und formellen Vorgaben sind zu beachten?
Schwammstadt Bonn
- Eins von fünf Modellprojekten
- Belastung in der Stadt durch eine gezielte Verdunstung von Regenwasser mindern
- Versorgung der Vegetation durch eine dezentrale Speicherung von Regenwasser
Klimaschutz und Klimaanpassung
Bestandssituation
Artenschutz
- Durchführung der Artenschutzprüfung Stufe I ist erfolgt
- Ggf. treten Verbotstatbestände nach § 44 Abs. 1 Nr.1 & 3 BNatSchG in Bezug auf bestimmte Arten ein
- Durch geeignete Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen können diese ausgeräumt werden
- Abschließende Beurteilung erst nach vertiefender Artenschutzprüfung (ASP-Stufe II)
Schutzgut: Boden und Wasser
- Plangebiet entspricht den Anforderungen der Nutzungskategorien „Kinderspielflächen“, „Wohngebiete“ sowie „Park und Freizeitanlage“ gem. BBodSchV
- Trotz Überschreitung im Wirkungspfad Boden-Grundwasser keine Gefährdung des Grundwassers anzunehmen
- Kein Erfordernis für akute Sicherungs- oder Sanierungsmaßnahmen
Niederschlagswasser
- Geringe Überflutung bei einem extremen Starkregenereignis
- Vorhandene Kanäle sind nicht dafür geeignet, zustäzliches Regenwasser aufzunehmen
Null Abluss Quartier
Landschaftsplan Kottenforst
- Plangebiet liegt außerhalb des Geltungsbereichs des Landschaftsplans Kottenforst
Bauleitplanung
- Kein Bebauungsplan für das Gelände vorhanden
- Notwendigkeit zur Schaffung von Planungsrecht
2. Projektentwicklung
Was soll hier entstehen?
Entwicklung von
- gemeinwohlorientierten Nutzungen durch das Initialkapital-Prinzip der Montag Stiftung Urbane Räume gAG
- gemeinschaftlichem Wohnen durch die Initiative Neue Stadtgärtnerei UG
Was plant die Montag Stiftung Urbane Räume gAG?
Projekt nach dem Initialkapitalprinzip auf ca. 4.000 m² Bruttogeschossfläche
- Bildungsorte
- Pflege- und Wohnflächen
- Biologische Station Bonn/ Rhein-Erft
- Begegnungsorte, Café und Kantine
- Gemeinwohlflächen
Was plant die Initiative Neue Stadtgärtnerei UG?
Gemeinschaftliches Wohnen mit dem Mietshäusersyndikat auf ca. 4.000 m² Bruttogeschossfläche
- 2- bis 5-Zimmer- und Cluster-Wohnungen
- Gemeinschaftliche Infrastruktur wie Küche, Werkstätten, Arbeits- und Freizeiträume
- Gästewohnen
- Selbstverwaltetes Kollektiveigentum
Was sind die allgemeinen Ziele?
- Schaffung eines autoarmen Quartiers
- Integration der Neubauten in die bestehende Siedlungsstruktur
- Fließender Übergang des Stadtteils in die Freiräume
- Verbindung der verschiedenen Nutzungen
- Vernetzung von Grünräumen
Was muss dabei beachtet werden?
- Null-Abfluss-Quartier
- Solare Energiegewinnung
- Kaltluftschneisen
- Graue Energie& Nachhaltiges Bauen
- Reduzierung der Versiegelung
Wie soll das erreicht werden?
- Durch ein konkurrierendes Qualifizierungsverfahren in zwei Stufen
- Teilnahme von Teams aus den Bereichen Stadtplanung und Landschaftsarchitektur
- Mit dem Ziel der Entwicklung eines städtebaulichen Entwurfs als Grundlage für den Bebauungsplan
Derzeit in Arbeit: Erstellung der Aufgabenstellung für das Qualifizierungsverfahren
Wie werden die Inhalte der Aufgabenstellung erarbeitet?
- Frühzeitige Beteiligung der Fachämter der Stadt Bonn
- Erstellung von Gutachten
- Regelmäßige Abstimmung mit den Projektpartnern
- Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit
Welche Beteiligungsmöglichkeiten gab es bis jetzt?
- Informationsveranstaltung: 03. Februar 2023
- Aufsuchende Beteiligung: 23. August und 24. August 2024
- Kinder- und Jugendbeteiligung: 25. September 2024
- Dorffest Dransdorf: 31. August 2024
- Informationsveranstaltung: 10. Oktober 2024
Wie läuft das Qualifizierungsverfahren?
3. Ausblick
Was passiert nach dem Qualifizierungsverfahren?
Wie kann ich mich beteiligen?
- Öffentliche Präsentation der Siegerentwürfe des Wettbewerbs (vermutlich II. Quartal 2025)
- Losung als Stadtteilpat*in für die anschließende Werkstatt (Interessiertenliste liegt heute aus)
- Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs.1 BauGB
- Formelle Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 2 BauGB
Wo kann ich mich informieren?
- Bonn macht mit: www.bonn-macht-mit.de (Öffnet in einem neuen Tab)
- Stadtplanungsamt: Anke Rörup anke.roerupbonnde
- www.Bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab)
4. Fragerunde
Kerstin Hemminger
Stadt Bonn, Stadtplanungsamt, Abteilungsleitung Bezirks- und Ortsteilplanung sowie Entwicklungsmaßnahmen
Anke Rörup
Stadt Bonn, Stadtplanungsamt, Bezirks- und Ortsteilplanung sowie Entwicklungsmaßnahmen
Dr. Britta Holbeck
Stadt Bonn, Amt für Umwelt und Stadtgrün, Klimaanpassung und - vorsorge
Mona Gennies
Montag Stiftung Urbane Räume gAG
Robert Jezewski
Initiative Neue Stadtgärtnerei
Cornelia Drewalowski
Initiative Neue Stadtgärtnerei
Regina Stottrop
Stottrop Stadtplanung