Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Umgestaltung der Bornheimer Straße

Die Bonner Innenstadt verändert sich – und mit ihr auch die Bornheimer Straße. Entsprechend des Masterplans „Innere Stadt Bonn 2.0“ – einem Konzept zur Entwicklung der Bonner Innenstadt – wird die Straße umgebaut und künftig eine bessere Verbindung zur inneren Stadt.

Die Zukunft: Mehrwert für Anwohnende und Verkehrsteilnehmende

So soll es nach der Baustelle aussehen: Die Visualisierung zeigt die Kreuzung Bornheimer Straße/Eifelstraße mit viel Grün und breiten Gehwegen.

Seit Anfang 2023 sind das Tiefbauamt der Bundesstadt Bonn, die Bonn-Netz GmbH und die Deutsche Telekom damit beschäftigt, zu buddeln, umzubauen und Leitungen auszutauschen. Die Bautrupps erneuern die komplette Infrastruktur für Fernwärme, Gas, Wasser, Energieversorgung und Telekommunikation und passen sie an den zukünftigen Bedarf an.

Die dringend notwendige Sanierung aller Versorgungsleitungen machte es möglich, in einem Zug eine umfassende Neuplanung und Modernisierung in Angriff zu nehmen.

An den großen Umbau im Untergrund schließt sich die Umgestaltung des Straßenbildes mit einem neuen Querschnitt an. Insgesamt wird die Bornheimer Straße deutlich aufgewertet: weg von einer reinen Durchgangsstraße hin zu einer modernen Stadtstraße mit hoher Wohn- und Lebensqualität in der Nordstadt. Die Stadtverwaltung will die Aufenthaltsqualität durch breitere Gehwege, Barrierefreiheit, mehr Ruhe und mehr Grün deutlich gesteigert. Verkehrsteilnehmende profitieren künftig von einer erhöhten Sicherheit sowie einer besseren Nahmobilität. 

Aktueller Stand

Das Tiefbauamt der Bundesstadt Bonn hat in Zusammenarbeit mit der Bonn-Netz GmbH zwischen Am Alten Friedhof und Ellerstraße den Großteil der erforderlichen Arbeiten zur Leitungserneuerung abgeschlossen. Auch der Straßenbau ist in den meisten Teilbereichen fertig oder steht kurz vor der Vollendung. Wenn das Wetter mitspielt, werden ab Mitte Juni für den Straßenbau Tragschicht und Binderschicht aufgebracht, anschließend erfolgt der Einbau der Fahrbahndecke. Der Straßenumbau soll bis zu den Sommerferien 2025 abgeschlossen werden. Die aktuellste Pressemitteilung zum aktuellen Stand der Bornheimer Straße gibt es  hier. Zwischenzeitlich hat die Stadtverwaltung den politischen Gremien einen Vorschlag für die Verkehrsführung auf der Bornheimer Straße für die Zeit nach Abschluss der Bauarbeiten vorgelegt, die zu einer Reduzierung des Verkehrsaufkommens und damit einer Entlastung der Anwohner*innen führen soll. Die Beschlussvorlage ist  hier (Öffnet in einem neuen Tab) veröffentlicht. 

Die Visualisierung zeigt einen Abschnitt der Bornheimer Straße in Zukunft: Mit breiten Gehwegen.
Die Baustelle vor der Polizeiwache in der Bornheimer Straße
Die neue Gestaltung nimmt insbesondere auf Höhe der Polizeiwache bereits Form an.

Kosten: Bund und Land NRW tragen großen Anteil

Insgesamt investieren die Stadt, die Stadtwerke und die Telekom gemeinsam rund zehn Millionen Euro in das Projekt, wovon die Stadt circa vier Millionen Euro trägt. Hiervon übernehmen allerdings der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen einen großen Anteil aus der Städtebauförderung „Masterplan Innere Stadt“.

Umleitungen: Auswirkungen der Baustelle auf den Innenstadtverkehr

Alternative Routen für den Radverkehr gehen durch die Nordstadt, und der Kfz-Verkehr wird über die Thomastraße und die Kölnstraße geführt. Am Kreisel Ellerstraße wird der Radverkehr über die Vorgebirgsstraße geführt – der Kfz-Verkehr wird bereits ab dem Heinrich-Böll-Ring umgeleitet.

Verkehrsregelung für Autofahrende: Die Bornheimer Straße ist zurzeit eine Einbahnstraße.
Verkehrsregelung für Radfahrende: Sie müssen derzeit die Baustelle umfahren.

Das Ziel: Wohnumfeld und Verbindung zur inneren Stadt stärken

Das erste verpflichtende Ziel der Baumaßnahme ist die Erneuerung aller Versorgungsleitungen. Die Stadtverwaltung nutzt diese Chance auch zur Verbesserung der gesamten Verkehrsstruktur. Grundlage dafür ist die von der Bezirksvertretung Bonn im Juni 2022 beschlossene Planung.

Die Umgestaltung ist Teil des „Masterplans Innere Stadt“. Dieser beinhaltet: Stadtteile der „Inneren Stadt“ werden stärker verknüpft, Verbindungen in die Innenstadt verbessert, das Wohnumfeld gestalterisch gestärkt und kulturelle wie touristische Einrichtungen wie das August-Macke-Haus und der Kunstverein sollen besser an die Innenstadt angebunden werden.

Das Museum August-Macke-Haus soll künftig besser erreichbar sein und schöner in seine Umgebung eingebettet werden.
Auch der Berliner Platz wird in Zukunft besser ans Mackeviertel angebunden.

Der Masterplan Innere Stadt 2021 - 2025

Die Umgestaltung der Bornheimer Straße ist Teil eines umfangreichen Maßnahmenkatalogs, um die Innenstadt zu verschönern und ihre Funktion zu stärken.