bis 800
vor etwa 50.000 Jahren: Faustkeile der älteren Altsteinzeit in Muffendorf
etwa 30.000 Jahre v. Chr.: Klingen und Stichel der jüngeren Altsteinzeit beim Gut Marienforst
etwa 11 000 v. Chr.: Bestattung eines Mannes und einer Frau der jüngeren Altsteinzeit sowie eines Hundes in Oberkassel
um 4080 v. Chr.: Älteste nachgewiesene Siedlung Deutschlands auf dem Venusberg
51 v. Chr.: Abschluss der Eroberung Galliens durch Cäsar. Die Rheinlande westlich des Stroms werden Teil des Imperium Romanum.
39/38 v. Chr.: Der römische Statthalter Agrippa siedelt germanische Ubier in Bonn an.
12-9 v. Chr.: Germanenfeldzüge des römischen Feldherrn Drusus, der am Rhein über 50 Kastelle errichtet.
12 v. Chr.: Römisches Militär rückt in Bonn ein.
um 11 v. Chr.: Erste schriftliche Erwähnung Bonns durch den römischen Schriftsteller Florus, Anlass für die 2000-Jahrfeier der Stadt Bonn 1989
um 5. v. Chr.: Cas spätere Köln löst als oppidum Ubiorum Bonn als Hauptort der Ubier ab.
um 17 n. Chr.: Errichtung eines römischen Militärlagers für zwei Hilfstruppen in der Bonner Altstadt
seit 20 n. Chr.: Entstehung eines römischen militärischen Gebäudekomplexes beim Collegium Albertinum
um 43: Bau des älteren römischen Legionslagers für die legio I Germanica und zwei Hilfstruppen im Bonner Norden
69/70: Germanische Bataver zerstören das Legionslager, die von dem römischen Historiker Tacitus erstmals erwähnten castra Bonnensia.
70-79: Neubau des Legionslagers in Stein
83: Die legio I Minervia rückt für über zwei Jahrhunderte in Bonn ein.
um 100: Bonner Bevölkerung zählt um 17.000 Menschen. Blütezeit des römischen Bonn im 2. Jahrhundert
um 180: Bischof Irenäus von Lyon bezeugt christliche Kirchen in den rheinischen Provinzen.
193/194: Römischer Weihestein bezeugt ein Quellheiligtum in Bad Godesberg.
im 3. Jahrhundert: Anlage eines römischen Wachtturms auf dem Godesberg
274: Franken zerstören alle Siedlungen und Gebäude Bonns außerhalb des Legionslagers.
295: Legio I Minervia in Bonn zum letzen Mal erwähnt
1. Hälfte des 4. Jahrhunderts: Errichtung einer cella memoriae für die christlichen Märtyrer Cassius und Florentius unter dem heutigen Münster
322: Der Legende nach errichtet die hl. Helena über dem Grab von Cassius und Florentius eine Kirche.
355: Verheerender Frankeneinfall in Bonn
nach 360: Wiederaufbau des zerstörten Legionslagers
Ende des 4. Jahrhunderts: Erster fassbarer Kirchenbau in Bonn unter dem heutigen Münster
Mitte des 5. Jahrhunderts: Die römische Provinz Germania secunda geht mit der Hauptstadt Köln an fränkische Kleinkönige über. Mit dem Ende der römischen Herrschaft am Rhein wird auch Bonn Teil der Francia Rinensis.
508: Der fränkische König Chlodwig gliedert das Rheinland seinem merowingischen Großreich an.
691/92: Erste Erwähnung des späteren Bonner Münsters als basilica sanctorum Cassii et Florentii
753: Der erste karolingische König Pippin in Bonn
vor 787: Bau der karolingischen Stiftskirche St. Cassius und Florentius und erster Stiftsgebäude
795: Erste Erwähnung der vielleicht schon spätrömischen Dietkirche
795: Erste Erwähnung der Pfarrkirche St. Remigius
800 bis 1500
804: Erste Erwähnung der Siedlung villa Basilica beim Münster, des Kerns der mittelalterlichen und heutigen Stadt
804: Erste Erwähnung der Pfarrkirche St. Martin
881: Normannen zerstören Bonn.
886: Kottenforst erstmals erwähnt
892: Normanneneinfall in Bonn
921: Friedensvertrag von Bonn zwischen König Karl dem Einfältigen und König Heinrich I.
925: Endgültige Angliederung der Rheinlande an das entstehende Deutsche Reich, Anlass für die rheinische Jahrtausendfeier 1925 auch in Bonn
942: Reichssynode mit 22 Bischöfen in Bonn
König Otto I. der Große urkundet in Vilich.
975: Kaiser Otto II. urkundet in Bonn.
978: Gründung des Damenstifts Vilich, erste Äbtissin wird die hl. Adelheid.
um 1000: Verlagerung des Bonner Siedlungsschwerpunkts vom ehemaligen Römerlager auf die Siedlung um das Cassiusstift, auf die der Name Bonn übergeht.
1015: Erste Erwähnung des Klosters Dietkirchen
um 1050: Neubau der Stiftskirche St. Cassius durch Erzbischof Hermann II.
1054: Kaiser Heinrich III. hält in Bonn einen Gerichtstag ab.
1063: König Heinrich IV. urkundet in Bonn.
um 1080: Adalbert von Saffenberg legt den Grundstein für die spätere Herrschaft Löwenburg, der rechtsrheinisch die Dörfer von Beuel bis Ober- und Niederdollendorf angehören.
1096: Ermordung jüdischer Bürger von Bonn zu Beginn des 1. Kreuzzugs
1106: König Heinrich V. feiert das Osterfest im Bonner Münster.
1114: Kaiser Heinrich V. brandschatzt Bonn.
um 1140/50: Propst Gerhard von Are erweitert die Stiftskirche St. Cassius und errichtet die Stiftsgebäude um den Kreuzgang.
1143: Katharer erleiden bei Bonn den Feuertod auf dem Scheiterhaufen.
1147: Ritter Heinrich von Bonn fällt bei der Eroberung von Lissabon während des 2. Kreuzzuges.
1151: Einweihung der Doppelkapelle von Schwarzrheindorf
1166: Erhebung der Gebeine der hll. Cassius, Florentius und Malusius
1198: König Philipp von Schwaben brandschatzt Bonn.
1208 und 1212: König Otto IV. feiert das Weihnachtsfest in Bonn.
nach 1208: Überführung der Reliquien der hl. Adelheid von Köln nach Vilich
1210: Erzbischof Dietrich von Hengebach beginnt mit dem Bau der Godesburg.
1211: Erste Erwähnung des oppidum Bonnense, der „Stadt Bonn“
um 1220: Heinrich III. von Sayn gründet in Ramersdorf ein Haus des Deutschen Ritterordens.
1228: Erste Erwähnung des Klosters Marienforst in Bad Godesberg
1244: Mauerbauprivileg Erzbischof Rainalds von Dassel für die Bürger von Bonn
1256: Bonn wird Mitglied des Rheinischen Städtebundes.
1261: Deutschordens-Haus Muffendorf erstmals bezeugt
1274: Erzbischof Engelbert II. von Falkenburg beruft Minoriten nach Bonn
1283: Erzbischof Siegfried von Westerburg richtet in Bonn Rheinzoll ein.
1286: Siegfried von Westerburg führt in der Stadt Bonn die Ratsverfassung ein.
1288: Judenverfolgung in Bonn fordert über 100 Opfer.
1292: König Adolf hält sich einen Monat lang in Bonn auf.
1314: Erzbischof Heinrich II. von Virneburg krönt Friedrich den Schönen im Bonner Münster zum König.
1338: Der englische König Eduard III. hält sich in Bonn auf, er besucht den Hoftag Kaiser Ludwigs des Bayern in Koblenz.
1341: Erzbischof Walram von Jülich kauft die Wasserburg Poppelsdorf.
1346: Walram von Jülich krönt Karl IV. im Bonner Münster zum König.
1349: Erste Pestwelle erreicht Bonn und führt auch hier zur „Judenschlacht“.
1385: Im kurrheinischen Münzvertrag wird Bonn alleinige Münzstätte Kurkölns.
1451: Pestepidemie in Bonn
1484: Die Herrschaft Löwenburg gelangt an das Herzogtum Berg.
1500 bis 1800
1520: Karl V. und Albrecht Dürer zu Besuch in Bonn
1525: Der kurkölnische Rat samt Kanzlei nach Bonn verlegt
1542: Kurfürst Hermann von Wied beruft den Reformator Martin Bucer nach Bonn.
1543: Der Reformator Philipp Melanchthon kommt nach Bonn.
1547: Hermann von Wied dankt ab. Erster kurkölnischer Reformationsversuch gescheitert
1583: Erzbischof Gebhard Truchseß von Waldburg heiratet Agnes von Mansfeld. Beginn des Truchsessischen Kriegs
1583: Godesburg von bayerischen Truppen gesprengt. Wasserschloss Poppelsdorf zerstört
1583: Wahl von Ernst von Bayern zum neuen Erzbischof von Köln. Beginn der 180jährigen Herrschaft der katholischen Wittelsbacher im Nordwesten des Reichs.
1587: Söldnerführer Martin Schenck von Nideggen nimmt die Stadt Bonn ein.
1588: Belagerung und Beschießung von Bonn: zweiter kurkölnischer Reformationsversuch gescheitert
1589: Erste bezeugte Hexenverbrennung in Godesberg
1597: Bonn offiziell zur Haupt- und Residenzstadt Kurkölns erhoben
1623: Ältester datierter Grabstein auf dem von der Bonner Synagogengemeinde genutzten jüdischen Friedhof in Schwarzrheindorf
1627: Kurfürst Ferdinand legt Grundstein für neue Wallfahrtskirche auf dem Kreuzberg
1633: Im Dreißigjährigen Krieg äschern schwedische Truppen Mehlem ein
1639: Jesuiten gründen Gymnasium, Vorläufer des Beethoven-Gymnasiums.
1639: Etwa 50 Hexen und Hexer in Bonn hingerichtet
um 1650: Bonn zur modernen Festung ausgebaut
1666: Letzte Pestwelle erreicht Bonn.
1673: Erste Beschießung und Einnahme der kurkölnischen Hauptlandesfestung Bonn durch kaiserlich-sächsische Truppen
1685: Erste evangelische Kirche im Bonner Raum in Oberkassel eingeweiht
1688: Am Adelheidisbrunnen in Beuel-Pützchen Karmeliterkonvent gegründet
1689: Zweite Beschießung und völlige Zerstörung der Stadt Bonn
1697: Kurfürst Joseph Clemens legt Grundstein für das Bonner Residenzschloss.
1697: „Fliegende Brücke“ (Gierponte) über den Rhein eingerichtet (bis 1898 genutzt).
1699: Kurfürst Joseph Clemens weiht Michaelskapelle in Bad Godesberg ein.
1703: Dritte Belagerung und Besetzung der Stadt Bonn.
1715: Kurfürst Joseph Clemens errichtet jüdisches Ghetto, die „Judengaß“.
1715: Kurfürst Joseph Clemens weiht den Alten Friedhof ein.
1715: Schleifung der barocken Bastionen beendet Bonns Jahrhundert als Festungsstadt.
1717: Namen-Jesu-Kirche der Jesuiten eingeweiht
1729: Montesquieu besucht Bonn.
1730: König Friedrich Wilhelm von Preußen und sein Sohn Friedrich besuchen die Bonner Residenz.
1732/33: Erstmals Pützchens Markt bezeugt
1737/38: Bau des barocken Bonner Rathauses
1746: Poppelsdorfer Schloss Clemensruh weitgehend vollendet
1751: Kurfürst Clemens August weiht die Heilige Stiege auf dem Kreuzberg ein.
1751-1753: Stadtdechant Radermacher errichtet am Münsterplatz sein Barockpalais, später Fürstenbergisches Palais genannt, seit 1876 Hauptpostamt
1751-1755: Kurfürst Clemens August fügt dem Residenzschloss das Koblenzer Tor zu.
1764: Bau des Lippeschen Palais in Oberkassel
1770: 17. Dezember Taufe Ludwig van Beethovens in St. Remigius
1777: Brand und Zerstörung des Bonner Residenzschlosses
1777: Kurfürst Max Friedrich von Königsegg-Rothenfels gründet die Maxische Akademie
1785: Bau des Mehlemschen Hauses am Beueler Rheinufer
1786: Kurfürst Max Franz erhebt die Maxische Akademie zur Universität
1787: Gründung der aufklärerischen Lesegesellschaft
1787: Max Franz schließt alle Bonner Pfarrkirchhöfe und bestimmt den Alten Friedhof zum alleinigen Begräbnisplatz der Stadt.
1789: Peter Joseph Lenné, Gartenarchitekt, in Bonn geboren
1790: Kurfürst Max Franz erwirbt Draitschbrunnen und baut Godesberg zum Bad aus.
1790: In der Stadt Bonn wohnen 10.135 Menschen in 1121 Häusern.
1792: Kurfürst Max Franz entsendet Ludwig van Beethoven nach Wien zu Joseph Haydn.
1794: Französische Revolutionstruppen besetzen Bonn.
1797: Anhänger der Cisrhenanischen Republik errichten auf dem Bonner Marktplatz Freiheitsbaum.
1800 bis 1880
1800: Bonn wird Sitz einer französischen Unterpräfektur im Rhein-Mosel-Département.
1801: Der linksrheinische Bonner Raum wird Teil des französischen Staatsgebiets.
1803: Reichsdeputationshauptschluss beendet das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und löst das Kurfürstentum Köln auf.
1804: Der französische Kaiser Napoleon besucht mit Kaiserin Joséphine Bonn.
1806: Die Minoritenkirche in der Brüdergasse wird Pfarrkirche anstelle der vom Blitz zerstörten Kirche St. Remigius am Römerplatz
1806: Leopold Bleibtreu errichtet auf der Beueler Hardt die erste Alaunhütte.
1809: Erstmals Beueler Lohnbleicher und -wäscher bezeugt
1811: Napoleon in Bonn, Beuel und auf dem Finkenberg in Limperich
1812: Pfarrkirche St. Martin abgerissen
1812: Moses Hess, einer der geistigen Begründer des Zionismus, wird in Bonn geboren
1815: Der preußische König Friedrich Wilhelm III. nimmt die Rheinlande in Besitz. Der Bonner Raum erstmalig unter einer Herrschaft
1816: Gründung des Oberbergamts Bonn
1816: Gründung der evangelischen Gemeinde Bonn
1816: Erstes Dampfschiff befährt den Rhein.
1818: König Friedrich Wilhelm III. gründet die nach ihm benannte Universität Bonn.
1819: Gründung des Akademischen Kunstmuseums
1820: Gründung des Museums Vaterländischer Alterthümer; des späteren Rheinischen Provinzial- und heutigen LVR-Landesmuseums Bonn
1824: Beueler Wäscherinnen gründen das Alte Beueler Damenkomitee.
1824: Bau des "Anatomischen Theaters", seit 1884 Akademisches Kunstmuseum
1828: Erster Bonner Rosenmontagszug
1828: Ludwig Wessel gründet Steingutfabrik in Poppelsdorf.
1836: Das Siebengebirge wird Naturschutzgebiet
1844: Der Borromäusverein wird in Bonn gegründet
1844: Eröffnung der Eisenbahnlinie Köln-Bonn
1845: Einweihung des Beethovendenkmals auf dem Münsterplatz
1846/47: Die spätromanische Kapelle der Deutschordenskommende Ramersdorf wird auf den Alten Friedhof verlegt
1847: Gründung der Landwirtschaftlichen Hochschule Poppelsdorf
1848: Gottfried Kinkels Aufruf zur Steuerverweigerung führt zu revolutionären Unruhen in Bonn.
1849: St.-Johannes-Hospital eingeweiht
1850: Gründung des Landgerichts Bonn
1852: Die späteren Königshusaren, die „Lehm ops“, in Bonn einquartiert
1856: Robert Schumann stirbt in der Richarz'schen Nervenheilanstalt in Endenich.
1856: Dr. Hermann Bleibtreu gründet Portland-Zementfabrik in Oberkassel.
1863: Gründung des „Bonner Bürger-Vereins“
1863: Ernst-Moritz-Arndt-Denkmal auf dem Alten Zoll eingeweiht
1867: Die Cholera fordert in Bonn 25 Todesopfer.
1870: Eisenbahntrajekt Bonn-Oberkassel in Betrieb genommen
1871: Bonner Beethovenfest aus Anlass von Beethovens 100. Geburtstag in der im Zweiten Weltkrieg zerstörten alten Beethovenhalle
1871: Kreuzkirche am Kaiserplatz als erster evangelischer Kirchenbau in Alt-Bonn eingeweiht
1872: Bonner Synagogengemeinde weiht jüdischen Friedhof an der Römerstraße ein.
1873: Erstes Schumannfest in Bonn zur Finanzierung seines Grabdenkmals auf dem Alten Friedhof
1875: König Wilhelm I. verweigert Oberbürgermeister Leopold Kaufmann die Bestätigung.
1876: Gründung des Rheinischen Provinzialmuseums, jetzt LVR-Landesmuseum Bonn
1876: Friedrich Soennecken verlegt seine Fabrik von Remscheid nach Bonn.
1879: Neue Synagoge am Rheinufer eingeweiht
1880 bis 1930
1880: Schumann-Denkmal auf dem Alten Friedhof eingeweiht
1881: Noeggerath-Denkmal auf dem Alten Friedhof eingeweiht
1882: Rheinische Provinzial-Irren-, Heil- und Pflegeanstalt eingeweiht
1883: Ermekeilkaserne fertig gestellt
1884: Erstes Telefonnetz in Bonn eröffnet
1884: Einweihung des „Städtischen Museums Villa Obernier“ als Vorläufer des Kunstmuseums Bonn
1885: Einweihung des Bonner Hauptbahnhofs
1886: Gründung des Vereins „Bonnensia“, des heutigen „Bonner Heimat- und Geschichtsvereins“
1886: Stiftskirche geweiht
1887: Stadt Bonn wird kreisfrei.
1889: Gründung des "Vereins Beethoven-Haus" zur Rettung von Beethovens Geburtshaus in der Bonngasse
1890: Baubeginn des Rheinischen Provinzialmuseums, des heutigen LVR-Landesmuseums Bonn
1893: Dampfstraßenbahn Bonn-Bad Godesberg-Mehlem eröffnet
1896: Clara Schumann an der Seite ihres Mannes Robert auf dem Alten Friedhof beigesetzt
1898: Vorgebirgsbahn "Feuriger Elias" nach Köln eröffnet
1898: Erste Bonner Rheinbrücke eingeweiht
1899: Rüngsdorf und Plittersdorf nach Godesberg eingemeindet
1899: Gründung von Stadtarchiv und Stadthistorischer Bibliothek Bonn
1901: Die Familie des 14jährigen August Macke nimmt ihren Wohnsitz in Bonn.
1902: Martinsbrunnen in der Sürst aufgestellt
1902: Einweihung der Poppelsdorfer Synagoge
1903: Kekulé-Denkmal vor dem Chemischen Institut enthüllt
1903: Einweihung der neuen Beueler Synagoge
1904: Poppelsdorf, Kessenich, Endenich und Dottendorf nach der Stadt Bonn eingemeindet, Friesdorf nach Godesberg
1904: Pfarrkirche St. Josef in Beuel geweiht
1906: Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Kaiserplatz eingeweiht
1906: Kinkel-Denkmal in Oberkassel enthüllt
1906: Viktoriabad eingeweiht
1906: Rheinuferbahn nach Köln in Betrieb genommen
1907: Gründung des „Städtischen Orchesters“, des heutigen „Beethoven-Orchesters Bonn“
1911: Emilie Heyermann gründet erste Mittelschule für Mädchen in Bonn.
1911: Eröffnung der elektrischen Straßenbahnlinien nach Siegburg und Oberdollendorf (erst 1925 bis Bad Honnef verlängert)
1913: Die Ausstellung „Rheinischer Expressionisten“ im Kunstsalon Cohen eröffnet
1913: Gaudeamus- oder Studentenbrunnen eingeweiht
1914: In Bonn machen 200 Millionäre die Stadt zur drittreichsten in Preußen.
1915: Neubau der Landwirtschaftskammer Rheinland eingeweiht
1915: Muffendorf nach Godesberg eingemeindet
1918: Während des Ersten Weltkriegs Angriff alliierter Flugzeuge auf Bonn fordert 26 Menschenleben.
1918: Arbeiter-, Bürger- und Soldatenrat in Bonn gebildet
1918: Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs britische, dann französische Besatzung in Bonn bis 1926
1920: Hans Riegel, Bonn, gründet HARIBO, die größte Lakritzfabrik Europas.
1923: Rheinische Separatisten besetzen Bonns Rathaus.
1925: Altes Stadthaus am Bottlerplatz fertig gestellt
1926: Godesberg darf fortan den Titel „Bad“ führen
1930 bis 1950
1932: Die kreuzungsfreie Autostraße Köln-Bonn, Vorläufer der ersten deutschen Autobahn A1, dem Verkehr übergeben
1933, 13. März: NS-Oberbürgermeister und Bürgermeister in Bonn, Bad Godesberg und Beuel eingesetzt
1933, 3./4. April: KPD-Stadtverordneter Otto Renois erschossen
1933, 10. Mai: Bücherverbrennung auf dem Marktplatz
1933 29. Juni: Adolf Hitler am Tag vor dem Münchener Röhmputsch im Rheinhotel Dreesen
1933, 2. Oktober: Pädagogische Akademie eingeweiht, 1948 Sitz des Parlamentarischen Rats, danach zum Bundeshaus umgebaut
1934, 13. Mai: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig eingeweiht
1934, November: Bonn wird mit 100 000 Einwohnern Großstadt
1935, 26. Februar: „Lindenwirtin“ Aennchen Schumacher verstorben
1935, 1. Juli: Nach Eingemeindung von Lannesdorf und Mehlem Bad Godesberg zur Stadt erhoben
1936, 7. März: Deutsche Truppen marschieren in das entmilitarisierte Rheinland ein, von der Bonner Bevölkerung mit Jubel begrüßt.
1936, 19. Dezember: Thomas Mann wird die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn aberkannt
1937, 21. Januar: Gründung des Bad Godesberger Stadtsoldatencorps
1937, 1. April: Die Ämter Duisdorf und Oedekoven zum Amt Duisdorf vereinigt
1937/38: Heinrich Böll ist Lehrling in der Buchhandlung Mathias Lempertz
1937/38: Hermann-Göring-Kaserne auf dem Venusberg, Troilo- und Gallwitz-Kaserne in Duisdorf vom Militär bezogen
1938, 25. März: Der Buschdorfer Boxer Adolf Heuser gewinnt Weltmeisterschaft im Halbschwergewicht, 1938/39 Europameisterschaft im Halbschwer- und Schwergewicht
1938, 22.-24. September: Der britische Premierminister Neville Chamberlain und Hitler verhandeln im Rheinhotel Dreesen über die Sudetenkrise wenige Tage vor dem Münchener Abkommen.
1938, 10. November: Zerstörung aller fünf Synagogen in Bonn, Poppelsdorf, Beuel, Bad Godesberg und Mehlem am Tage nach der Reichspogromnacht
1938, 19. Dezember: Beethovens „Ewigkeitsdenkmal“ am Alten Zoll eingeweiht
1941, 18. Juni: Beginn der Zwangseinweisung der Juden aus Bonn und Umgebung in das Sammellager im Kloster Zur Ewigen Anbetung in Endenich
1941, 29. Juli: Hinrichtung von zwei polnischen Zwangsarbeitern in Limperich
1942, 26. Januar: Der Mathematiker Prof. Felix Hausdorff nimmt sich mit Ehefrau und Schwägerin aus Angst vor Deportation das Leben.
1942, 14. Juni: Beginn der Deportation der Juden aus Bonn und Umgebung in die Vernichtungslager im Osten
1942, 16. November: Beginn des Transports psychisch und geistig kranker und behinderter Kinder von der Rheinischen Klinik für Jugendpsychiatrie in Tötungsanstalten
1943, 11. März: Beginn der Deportation Bonner Sinti nach Auschwitz
1943, 7. September: Hinrichtung des Pianisten Karlrobert Kreiten in Berlin-Plötzensee
1944, 18. Oktober: Die Bonner Innenstadt wird durch englische Bomber völlig zerstört
1944, 21. Dezember: Schwerer Luftangriff auf Bad Godesberg
1945, 8./9. März: Amerikanische Truppen besetzen Bad Godesberg und Bonn.
1945, 20. März: Amerikanische Soldaten besetzen Beuel.
1945, 13. August: Britischer Militärgouverneur Pirie setzt Eduard Spoelgen zum Oberbürgermeister ein.
1945, 17. November: Universität Bonn nimmt Lehrbetrieb wieder auf.
1946, 19. März: Erscheinungsbeginn der „Kölnischen Rundschau“ für Köln und Bonn, seit 1949 selbständig als „Bonner Rundschau“
1946, 1.-3. September: „Kuhle Kirmes“ wieder gefeiert
1946 September/Oktober: Erste freie Kommunalwahlen nach dem Zweiten Weltkrieg bringen der CDU in Beuel, Bad Godesberg und Bonn die absolute Mehrheit.
1947, 8. März: „Heimatverein Beuel“ gegründet, erster Vorsitzender wird Prof. Dr. Heinrich Neu.
1947, 7. August: Städtepartnerschaft Bonn-Oxford beschlossen, eine der ersten in Deutschland überhaupt
1948, 1. September: Eröffnung des Parlamentarischen Rats im Museum Alexander Koenig
1949, 28. Februar: Erster Rosenmontagszug nach dem Zweiten Weltkrieg in Bonn
1949, 2. März: Die im Januar in Köln gegründete „Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft“, später in Deutsche Forschungsgemeinschaft umbenannt, verlegt ihren Sitz nach Bonn.
1949, 10. Mai: Der Parlamentarische Rat bestimmt Bonn zum vorläufigen Sitz der Verfassungsorgane in der entstehenden Bundesrepublik Deutschland.
1949, 23. Mai: Verkündung des Grundgesetzes durch Konrad Adenauer
1949, 14. August: Wahlen zum Ersten Deutschen Bundestag
1949, 7. September: Konstituierende Sitzung des Ersten Deutschen Bundestags
1949, 12. September: Wahl des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss
1949, 15. September: Wahl Konrad Adenauers zum ersten Bundeskanzler
1949, 24. September: Gründung des Nationalen Olympischen Komitees im Museum Alexander Koenig
1949, 3. November: Der Deutsche Bundestag lehnt seine Verlegung nach Frankfurt ab. Bonn bleibt vorläufige Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.
1949, 12. November: Einweihung der neuen (Kennedy-)Rheinbrücke
1949, 13. November: Erster Staatsbesuch in Bonn: US-Außenminister Dean Acheson
1949, 17. Dezember: Einweihung des großen Hörsaals der Universitätskliniken auf dem Venusberg. Beginn des regulären Lehrbetriebs im Sommersemester 1950
1950 bis 1970
1950, 7. Januar: Erste Großdemonstration in Bonn: Proteststernfahrt von 1500 Lastkraftwagen wegen Erhöhung des Benzin- und Dieselpreises
1950, 20. Mai: Eröffnung des „Contra-Kreis-Theaters“
1950, 24. September: Das Mahnmal zur Erinnerung an die verfolgten und ermordeten Bonner Bürgerinnen und Bürger wird eingeweiht
1951: Festausschuss Bonner Karneval gegründet
1951, 15. März: Einrichtung des Auswärtigen Amtes
1952, 28. März: Stadttheater Bad Godesberg eröffnet
1952, 24. August: Beuel zur Stadt erhoben
1952, 10. November: Ehrengarde der Stadt Bad Godesberg gegründet
1954, 1. Februar: Die Friedrich-Ebert-Stiftung verlegt ihren Sitz von Hannover nach Bonn.
1954, 28. März: Einweihung der wiederhergestellten Kreuzkirche
1954, 31. August: Festausschuss Godesberger Karneval gegründet
1954, 13. Juni: Neueröffnung von „Rhein in Flammen“
1954, 8. November: Erster Staatsgast in Bonn ist Kaiser Haile Selassie von Äthiopien
1955: Der Bundestag erteilt der Bundesregierung Bauverbot in Bonn.
1955, 15. Dezember: Einweihung der Godesberger Stadthalle
1955, 20. Dezember: Der erste sowjetische Botschafter Walerian Sorin trifft in Bonn ein.
1957, 2.-4. Mai: Erste Großkonferenz in Bonn: die Außenminister der NATO-Staaten
1957, 22. November: Marie Balzer wird Präsidentin des Alten Beueler Damenkomitees und erste „Obermöhn“.
1958, 21. Oktober: Walter Ullrich eröffnet sein „Kleines Theater“ in Bad Godesberg
1959, 26. Mai: Einweihung der neuen Synagoge in der Tempelstraße
1959, 8. September: Einweihung der neuen Beethovenhalle
1959, 13.-15. November: SPD-Parteitag verabschiedet „Godesberger Programm“.
1960, 17. Oktober: Einweihung der neuen Universitätsbibliothek
1961, 17. Juni: „Verschönerungsverein Godesberg“ umbenannt in „Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg“
1961, 20. Dezember: Neubau der Pädagogischen Akademie an der Römerstraße eingeweiht
1962, 4./5. September: Erster Staatsbesuch des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle
1963, 12. Mai: Schumannhaus in Endenich eingeweiht
1963, 23.-25. Juni: Staatsbesuch des US-Präsidenten John F. Kennedy
1963, 10. Juli: Gründung des Bonner Kunstvereins, die Festansprache hält Carlo Schmid
1965, 5. Mai: Einweihung des neuen Stadttheaters (jetzt Oper Bonn)
1966, 27. Januar: Adelheid von Vilich von Papst Paul VI. heiliggesprochen
1966, 12.-14. Juni: „Moby Dick“, ein weißer Belugawal im Rhein, erscheint vor Bonn.
1967, 19. April: Tod Konrad Adenauers
1967, 28. Juni: Einweihung der Friedrich-Ebert-Brücke
1967, 21. November: Juridicum der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät eingeweiht
1968, 11. Mai: Großdemonstration der Außerparlamentarischen Opposition (APO) gegen die Notstandsgesetzgebung des Bundestags
1969, 24. Februar: Einweihung des Abgeordnetenhochhauses „Langer Eugen“
1969, 16. Juni: Alfred Gütgemann von der Universitätsklinik Bonn gelingt erste Lebertransplantation in Deutschland
1969, 1. August: Kommunale Neuordnung des Bonner Raumes
1969, 4. Oktober: Der Bonner Fechter Friedrich Wessel wird Weltmeister.
1970 bis 1990
1970: Internationales Beethovenfest der Stadt Bonn anlässlich des 200. Geburtsjahrs des Komponisten
1970, 20. März: Eröffnung des neuen Flughafens Köln-Wahn, jetzt Konrad-Adenauer-Flughafen
1970, 15. Juli: Abschluss des ersten der jeweils drei zehnjährigen Bonn-Verträge
1970, 23. September: Sportpark Bonn-Nord eingeweiht
1971, 20. Mai: Erster „Bonner Sommer“ eröffnet
1971, 26. Oktober: Staatsbesuch von Königin Juliana und Prinz Bernhard der Niederlande
1972, 11. Dezember: Einweihung der Konrad-Adenauer-Brücke
1973, 18. Januar: Bundeskanzler Willy Brandt bestätigt Bonn endgültig als Bundeshauptstadt
1973, 27. Januar: CDU-Parteizentrale Konrad-Adenauer-Haus eingeweiht
1973, 10. April: Das Alte Rathaus beim Besuch des Staatspräsidenten von Südvietnam Nguyen Van Thieu von Demonstranten besetzt und verwüstet
1973, 18.-21. Mai: Staatsbesuch des KPdSU-Generalsekretärs Leonid Breschnew
1973, 15. September: Einweihung des City-Rings: Bonner Innenstadt verkehrsfrei
1974, 7. Juni: Grundsteinlegung der neuen SPD-Parteizentrale Erich-Ollenhauer-Haus
1975, 19. Mai: Zentralredaktion der Tageszeitung „Die Welt“ von Hamburg nach Bonn verlegt
1975, 11. September: Bund, Land NRW und Stadt Bonn schließen Vertrag über weiteren Ausbau der Bundeshauptstadt.
1976, 1. Juli: Bundeskanzler Helmut Schmidt bezieht das neue Kanzleramt.
1976, 17. Mai: Einweihung des Wissenschaftszentrums
1977, 19. Mai: Tod von „Bon(n)ifatius“ Hermann Wandersleb
1978, 20. Mai: Einweihung des neuen Bonner Stadthauses
1978, 15.-17. Juli: Weltwirtschaftsgipfel der sieben westlichen Industrienationen
1978, 2. November: Eröffnung der „Kaiser-Passagen“
1979, 27. April: Eröffnung der Bundesgartenschau
1979, 27. August: Einweihung des Mehlemschen Hauses in Beuel
1979, 28. Oktober: „Arbeitskreis zur Erhaltung des historischen Stadtgefüges von Bonn“ erhält Deutschen Preis für Denkmalschutz.
1980, 22.-29. September: Erste Begegnungswoche mit ehemals Bonner jüdischen Bürgerinnen und Bürgern
1980, 1. Oktober: Einweihung des Altstadt-Centers Bad Godesberg
1980 15. November: Staatsbesuch von Papst Johannes Paul II.
1981, 23. Mai: Eröffnung des weltweit ersten Frauenmuseums
1981, 10. Oktober: 300.000 Menschen demonstrieren „Für Frieden und Abrüstung“
1981, 14. November: Erste Bonner Gesamtschule in Beuel eingeweiht
1982, 10. Juni: NATO-Gipfel in Bonn, u. a. mit US-Präsident Ronald Reagan
1982, 24. Juni: Einweihung des Max-Planck-Instituts für Mathematik in Beuel. Leiter wird Friedrich Hirzebruch
1983, 22. Oktober: Große Friedensdemonstration mit Menschenketten gegen Nato-Doppelbeschluss
1983, 20. Dezember: Unterzeichnung des Freundschaftsvertrags Bonn-Tel Aviv in Israel
1985, 2.-4. Mai: Zweiter Weltwirtschaftsgipfel in Bonn
1986, 13. Juni: Eröffnung des alternativen Kulturzentrums „Brotfabrik“ in Beuel
1986, 16. September: Erste Sitzung des Deutschen Bundestags im ehemaligen Wasserwerk
1986, 10. Oktober: Ermordung des Diplomaten Dr. Gerold von Braunmühl durch Terroristen
1986, 29. November: Schauspielhaus „Kammerspiele Bad Godesberg“ eröffnet
1987, 16. Januar: Eröffnung des neuen Zentrums der Bildenden Kunst am August-Macke-Platz
1987, 7./8. September: Staatsbesuch des Staats- und Parteichefs der DDR Erich Honecker
1987, 15. Oktober: Neubau des Postministeriums eingeweiht
1989, 1. Januar: Eröffnungskonzert in der Beethovenhalle zur 2000-Jahrfeier der Stadt Bonn
1989, 15. Januar: Beueler Brückenforum eröffnet
1989, 24. Februar: Einweihung des Kammermusiksaals „Hermann J. Abs“ des Vereins Beethoven-Haus anlässlich seines 100-jährigen Bestehens
1989, 6. März: (Erste) Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags Bonn-Potsdam noch unter SED-Regierung
ab 1990
1990: 19. März-11. April Wirtschaftskonferenz der 35 KSZE-Mitgliedsstaaten in Bonn
1990 21. Juni: Der erste frei gewählte Ministerpräsident der DDR Lothar de Maizière trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Bonn ein
1990 3. Oktober: Unterzeichnung des deutschen Einigungsvertrags in Berlin, als „Tag der deutschen Einheit“ seitdem Nationalfeiertag
1990 29. November:(Zweite) Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags Bonn-Potsdam
1991 20. Juni: Der Deutsche Bundestag beschließt die Verlegung des Parlaments
und von Teilen der Bundesregierung nach Berlin
1991 25. September: Einweihung des August-Macke-Hauses
1992 17. Juni: Einweihung des Kunstmuseums Bonn und der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
1992 18.-28. Juni: Erste europäische Schauspiel-Biennale
1992 30. Oktober: Der Deutsche Bundestag weiht den neuen Plenarsaal ein
1994 16. Oktober: Erstmalig gewinnen SPD und Bündnis 90/Die Grünen zusammen die absolute Mehrheit im Bonner Stadtrat
1994 10. März: Verabschiedung des Berlin/Bonn-Gesetzes durch den Deutschen
Bundestag
1994 April: Baubeginn der König-Fahd-Akademie des Königreichs Saudi-Arabien
1994 14. Juni: Einweihung des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
1995 1. Juni: Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann übernimmt die Funktion des bisherigen Oberstadtdirektors und leitet damit auch die Verwaltung
1995 11. Juli: Stiftungsurkunde für CAESAR unterzeichnet
1995 3. November: Eröffnung des Deutschen Museums Bonn
1996 20. Juni: UNO-Generalsekretär Dr. Boutros Boutros-Ghali eröffnet das Domizil der United Nations Volunteers (UNV) in Schloss Carstanjen
1996 10. November: Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus eingeweiht
1997 Juli: Jan Ullrich vom Radsportteam der Deutschen Telekom gewinnt die Tour de France
1998 28. Januar: Stadtmuseum Bonn eingeweiht
1999 1. Juli: Letzte Sitzung des Deutschen Bundestags in Bonn
1999 25. September-10. Oktober: Erstes jährlich stattfindendes Internationales Beethovenfest der Stadt Bonn
2000 14. Juli: Letzte Sitzung des Bundesrats in Bonn
2000 21. November: Königin Beatrix der Niederlande wohnt der Eröffnung der Ausstellung „Deutschland – Niederlande, heiter bis wolkig“ im Haus der Geschichte bei
2001 17. März: Eröffnung des Ägyptischen Museums der Universität Bonn
2002 Dezember: Der Post Tower, Konzernzentrale der Deutschen Post DHL, im ehemaligen Regierungsviertel ist bezugsfertig
2003: Stadt Bonn beschließt den Bau eines Weltkongresszentrums (WCCB)
2003 30. Mai: Einweihung des Forschungszentrums CAESAR
2003 10. Oktober: Wiedereröffnung des Museum Alexander Koenig nach Umbau
2003 22. November: Nach umfangreichen Umbauarbeiten Neueröffnung des Rheinischen Landesmuseums, seit 2008 LVR-Landesmuseum Bonn
2004 21. Mai: Eröffnung des „Weges der Demokratie“ im Bundesviertel
2005 15.-21. August: Weltjugendtag der römisch-katholischen Kirche in Köln mit Veranstaltungen auch in Düsseldorf und Bonn
2006 Juli: Eröffnung des UN Campus
2007 1. Februar: Beginn der lokalen Berichterstattung durch die „Lokalzeit Bonn“ des WDR
2009 15. November: Eröffnung des 5-Sterne-Hotels Kameha Grand Bonn im Bonner Bogen
2010 13. April: Gründungsversammlung des Kuratoriums des Bündnisses „Fest.Spiel.Haus.Freunde e.V.“ im Beethoven-Haus
2012 2. Juni: Einweihung der renovierten Namen-Jesu-Kirche als Bischofskirche der Alt-Katholiken