Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Wer das Auto stehen lässt und mit dem Rad zur Arbeit fährt, möchte schnell und sicher sein Ziel erreichen – am liebsten sicher getrennt vom Autoverkehr und mit freier Fahrt. Wir zeigen Ihnen, welche Radrouten durch und nach Bonn führen und wo Sie Ihr Rad abstellen oder aufladen können.
Neue, schnelle Routen für Radpendler*innen
Drei Pendlerstrecken speziell für Radfahrende verbinden die Stadt Bonn mit Orten im Rhein-Sieg-Kreis: Bornheim, Alfter, Swisttal, Meckenheim, Rheinbach.
Die Radpendler-Routen bieten eine sichere Strecke für Radfahrende. Die Stadt Bonn hat mit den umliegenden Gemeinden die Wegeführung verbessert und die schnellen Alltagsrouten deutlich gekennzeichnet. So entstand eine benutzerfreundliche Wegweisung für die Alltagsradler*innen in und aus dem Bonner Stadtgebiet. Alle Routen sind auf dem Boden mit einem roten Fahrradsymbol markiert und führen über bestehende Radwege, Feldwege und ruhige Nebenstraßen.
Route: von Rheinbach über Meckenheim, Röttgen, Ückesdorf und Lengsdorf bis in die Bonner Innenstadt (in der Karte rot markiert).
Route: von Rheinbach über Swisttal-Buschhoven, Alfter-Oedekoven bis Dransdorf (in der Karte orange).
Route: von Bornheim über Alfter nach Bonn (in der Karte grün markiert).
Die Radpendlerroute Bornheim-Alfter-Bonn ist Teil des Förderprojekts „Emissionsfreie Innenstadt“. In diesem Zusammenhang wurde die rechtsrheinische Radroute in der Stadt von der Rheinaustraße bis zur Südbrücke verbessert.
Mehr Informationen zum Förderprojekt „Emissionsfreie Innenstadt“ finden Sie hier.
Um im Stadtgebiet und durch die Region die Nord-Süd- und Ost-West-Achse für Radfahrer*innen zu stärken, sind viele Maßnahmen in Planung, Umsetzung und auch schon fertig. Lesen Sie mehr zur Stärkung des Radverkehrs.
Ihr Browser unterstützt keine Inlineframes. Sie können den Inhalt dennoch verwenden, indem Sie den folgenden Link verwenden.
Wegweiser durch Stadt und Land: Radverkehrsnetz NRW
Damit Sie Ihren Weg finden oder neue Verbindungen entdecken können, sind ausgewählte Routen mit Wegweisern ausgestattet. Landesweit verbindet das Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen (NRW) alle Städte und Gemeinden mit einer einheitlichen Wegweisung. Je nach Route gibt es verschiedene Streckenführungen.
Rot-weiße Beschilderung
Alle Routen in diesem Radwegenetz sind einheitlich beschildert – mit roter Schrift auf weißem Grund.
Fernziel: Zuoberst steht ein bedeutendes, weiter entferntes Ziel, das über die gesamte Verbindungsstrecke beibehalten wird.
Nahziel: Darunter werden die dazwischen liegenden Orte als näher gelegene Ziele genannt.
Kleine Symbole weisen neben den Städten oder Dörfern auf Ziele wie Bahnhöfe oder Radstationen hin.
Zwischen den Standorten mit Zielwegweisern zeigen sogenannte Zwischenwegweiser den Verlauf einer Route an.
Oftmals verlaufen touristische Themenrouten abseits des Radverkehrsnetzes NRW und sind über eine eigenständige Beschilderung ausgezeichnet. Wenn Themenrouten aber parallel zum Wegweisungsnetz verlaufen, dann ist auch deren Verlauf gekennzeichnet – über sogenannte Einschubplaketten.
Knotenpunktsystem der Radregion Rheinland: Radeln nach Zahlen
Das Knotenpunktsystem ist eine Ergänzung zur rot-weißen Beschilderung, die Zielorte wie Städte oder einen Bahnhof nennt. Die Wegweiser-Standorte sind per Knotenpunkt durchnummeriert und geben eine gute Orientierung – so müssen Sie kaum noch eine Karte benutzen. Infotafeln zeigen regelmäßig den aktuellen Standort und die nächstgelegenen Waben an.
Die Übersichtspläne zeigen Radfahrenden die Lage aller Knotenpunkt-Nummern. Mit Hilfe dieses Plans und der Nummern können Sie Ihre individuelle Tour planen: Sie müssen sich nur die Nummern entlang Ihres Tourverlaufs merken oder notieren (zum Beispiel 12 - 14 - 18), und die Nummern nach und nach abfahren.
Immer mehr Menschen nutzen ein E-Bike, um schneller unterwegs zu sein und auch weitere Strecken zurücklegen zu können. Wer mit dem E-Bike länger unterwegs ist, braucht zwischendurch Lademöglichkeiten. Vor Restaurants, Museen, Rathäusern und weiteren attraktiven, touristischen Orten gibt es immer mehr E-Bike-Ladestationen.
Die Stadt Bonn hat 2022 sogenannte „Mobilstationen“ geschaffen, an denen E-Bikes geladen werden können. Auch Luftpumpen stehen hier zur Verfügung.
Eine Übersicht der E-Bike Ladestationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – online oder auch als App im Smartphone – hilft bei der Planung längerer Radtouren.