Von der Holländischen Linde über die Libanon-Zeder bis zum Riesen-Mammutbaum – der vielfältige und markante Baumbestand des Bad Godesberger Stadtparks bietet botanisch Interessierten viel zu sehen. Von den insgesamt 550 Bäumen im Park haben die Mitarbeitenden des Amts für Umwelt und Stadtgrün 62 besonders schöne, große und seltene Exemplare für die Baumlehrpfade ausgesucht.
Der erste Lehrpfad startet an der U-Bahn-Endhaltestelle gegenüber der Rigal'schen Wiese, der zweite gegenüber dem Parkplatz „Stadthalle“ neben dem Tennisplatz. Alle für die Lehrpfade ausgewählten Bäume wurden mit einer Tafel ausgestattet, welche über die Pflanze informiert. Ein QR-Code an jedem Baum führt zur entsprechenden Internetseite mit ausführlichen Erklärungen zum Beispiel zu Herkunft und Verbreitung, zu Blüte und Früchten sowie Wuchseigenschaften. Zwei große Übersichtstafeln am Anfang jeden Lehrpfades dienen als Orientierungshilfen zum Finden der Bäume und informieren rund um das Thema Stadtbäume.
„Mit den Lehrpfaden wollen wir den besonderen Baumbestand im Bad Godesberger Stadtpark bekannt machen“, erklärt Joachim Schäfer vom Verein "Bürger.Bad.Godesberg". „Dabei geht es um mehr als die Vermittlung botanischer Informationen: Die Lehrpfade sollen dazu animieren, die eigene Umgebung zu erkunden und wertzuschätzen. Das Angebot ist vor allem auch für Schulen interessant.“
Das Projekt wurde durch Spenden und mit Unterstützung des Amtes für Umwelt und Stadtgrün finanziert.
Weitere Informationen gibt es unter www.bonn.de/baumlehrpfad (Öffnet in einem neuen Tab) sowie unter www.buergerbadgodesberg.de/baumbeschilderung (Öffnet in einem neuen Tab).