Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Stadtbibliothek: Sonderschließung ab 31. März

Die Stadtbibliothek führt eine neue Bibliothekssoftware ein. Die Einrichtung bleibt deshalb vom 31. März bis zum 28. April geschlossen.

Die Stadtbibliothek Bonn schließt für vier Wochen alle ihre Einrichtungen in der Zeit von Montag, 31. März, bis Montag, 28. April. Der Grund dafür ist die Installation einer neuen Bibliothekssoftware. Der letzte Öffnungstag vor der Schließung ist Samstag, 29. März. Ab 14 Uhr wird auch die Außenrückgabestation am Haus der Bildung für die gesamte Dauer der vierwöchigen Schließung ausgeschaltet sein.

Die ehrenamtlich organisierten Stadtteilbibliotheken in Endenich, Dottendorf und Auerberg schließen eine Woche länger bis Montag, 5. Mai, also für fünf Wochen. Die hauptamtlich geführten Einrichtungen der Stadtbibliothek öffnen wieder am Dienstag, 29. April, die ehrenamtlich organisierten Stadtteilbibliotheken öffnen wieder am Dienstag, 6. Mai.

Die Umstellung auf eine neue Bibliothekssoftware ist erforderlich, da die im Einsatz befindliche Software nach Auskunft des Herstellers nicht mehr weiterentwickelt wird. Die laufende Wartung, der Service und die Fehlerbereinigungen sind auf Dauer nicht mehr gewährleistet.

Neue Funktionalitäten, wie beispielsweise barrierefreie Webnutzung, responsives Web-Design, Online-Gebührenbezahlung und ein leicht bedienbares Kundenkonto sind mit der bestehenden Software technisch nicht realisierbar. Die Schließzeiten sind für den Umstieg notwendig, um alle Daten – etwa Kunden- oder Katalogdaten – vollständig und fehlerfrei zu migrieren. Außerdem müssen alle Mitarbeitenden geschult und neue Arbeitsabläufe eingeübt werden. 

Gebührenkarten verlängert

Die Gebühren-Ablauffristen auf den Ausweisen aller Kund*innen, die eine Jahresgebühr oder eine Drei-Monats-Gebühr bezahlt haben, werden nach der Umstellung auf die neue Software automatisch um vier Wochen verlängert. 

Eingeschränkte Funktionalitäten

Bereits seit Freitag, 28. Februar, sind keine Fernleihbestellungen mehr möglich, und ab Mittwoch, 19. März, 19 Uhr, werden aus organisatorischen Gründen die Vormerkung von entliehenen Medien und die Bestellung von Medien aus Zweigstellen deaktiviert, damit die Medien möglichst noch vor der Schließung abgeholt werden können.

Online-Katalog OPAC wird umgestellt

Da der Online-Katalog OPAC auch abgeschaltet und umgestellt wird, müssen Kund*innen ihre Merklisten privat und eigenständig vor dem Umstieg sichern, eine automatische Übertragung auf das neue System ist nicht möglich. Gegebenenfalls kann die Kundschaft nach Wiedereröffnung selbst unter Verwendung der gesicherten Titelsätze neue Merklisten im neuen OPAC anlegen. Statt bisher 20 Merklisten gibt es zukünftig nur noch eine Merkliste. Die Leihhistorie ist auch nicht automatisch übertragbar. Ein manuelles Anlegen analog zur Merkliste ist nicht möglich.

Schon jetzt wird darauf hingewiesen, dass das persönliche OPAC-Passwort im neuen System nicht mehr funktionieren wird und die Kund*innen sich selbst neue Passwörter geben müssen. Vom neuen System wird dafür ein Erstanmeldepasswort automatisch hinterlegt, das aus dem Geburtsdatum (TTMMJJJJ) besteht. Zusammen mit der Ausweisnummer kann der neue OPAC ab Dienstag, 29. April, genutzt werden. Aus Sicherheitsgründen sollte dann das Passwort geändert werden.

Auswirkungen auf weitere Online-Angebote der Stadtbibliothek

Die Bereitstellung nahezu sämtlicher weiterer Online-Angebote der Stadtbibliothek ist nur unter Verwendung der Bibliothekssoftware möglich.

Da die Passwörter nicht in die neue Software übernommen werden können, bedeutet dies auch eine neue Authentifizierung in den digitalen Diensten. Insbesondere für die Onleihe-Kundschaft sind das große Einschränkungen: der Verlust von Ausleihen, Merklisten und besonders der bestehenden Vormerkungen. Die Stadtbibliothek bedauert diese Einschränkung sehr. Die Kundschaft wird gebeten, ihre Merklisten gegebenenfalls im Vorfeld zu sichern, die Vormerkungen können technisch nicht übertragen werden.

Während der Umstellungsphase der Bibliothekssoftware ist daher auch bei den Online-Angeboten der Stadtbibliothek mit Einschränkungen zu rechnen. Die Stadtbibliothek kann nicht verlässlich sagen, wann genau welches der Angebote wieder funktioniert. Das könnte aus verschiedenen Gründen sogar unterschiedlich je nach Kundenausweis sein.

Keine Veranstaltungen und Nutzung der Räumlichkeiten

Während der Schließzeit werden keinerlei Veranstaltungen stattfinden und wird es keine Öffnung der Räumlichkeiten geben, weil dies weder organisatorisch noch personell zuverlässig machbar wäre. Dies gilt ausnahmslos für alle Einrichtungen der Stadtbibliothek.

Die Stadtbibliothek bittet um Verständnis für die Schließung und die Einschränkungen.