Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Modernisierung des Robert-Wetzlar-Berufskollegs: Planung wird fortgesetzt

Die Verwaltung stellt die überarbeitete Entwurfsplanung für die Sanierung des Robert-Wetzlar-Berufskollegs (Gebäudeteil C) der Bundesstadt Bonn vor.

Die Fassade des Gebäudeteils C am Robert-Wetzlar-Berufskolleg wird komplett erneuert.

Die ursprüngliche Planung musste aufgrund vorgefundener gravierender Mängel in der Bausubstanz komplett überarbeitet werden und wurde dabei um eine energetische Sanierung der Gebäudehülle und den Einbau einer Lüftungsanlage erweitert. Der Rat der Stadt Bonn hat am 20. Juni der Entwurfsplanung und der Kostenberechnung für das Bauprojekt zugestimmt. 

Im Rahmen der Maßnahme wird das Bestandsgebäude, Bauteil C umfassend saniert. Sowohl die Fassade als auch die Haustechnik werden komplett erneuert, brandschutztechnische Mängel beseitigt und der Innenbereich wird modernisiert. Die Grundrissstruktur der Klassenaufteilung wird beibehalten. Für das barrierefreie Gebäude wird ein Energieeffizienzhausstandard 55 erreicht. Es wird weiterhin mittels Fernwärme beheizt und die geplante Lüftungsanlage erfüllt aufgrund eines hohen Wärmerückgewinnungsgrades ebenfalls die energetischen Anforderungen. Die Dachfläche wird statisch für die Errichtung einer Photovoltaikanlage vorgerüstet, die die Stadtwerke Bonn installieren und betreiben werden.

Die Gesamtkosten sind mit knapp 15 Millionen Euro angegeben, in denen ein Risikozuschlag in Höhe von 10,3 Prozent und eine Baukostensteigerung von sechs Prozent pro Jahr berücksichtigt sind. 

Für die Bauteile A und B wird auf Grund der Erfahrungen mit Bauteil C mit Blick auf den zu erwartenden baulichen Zustand und die geänderten pädagogischen Bedarfe im nächsten Schritt eine Machbarkeitsstudie erstellt, in der mögliche Varianten gegenübergestellt werden. Diese wird zu einem späteren Zeitpunkt der Politik zur Beschlussfassung vorgelegt.

Ein Erweiterungsbau wurde im Jahr 2023 fertiggestellt und ist seit Sommer 2023 in Betrieb.

Die Fassade des Gebäudeteils C am Robert-Wetzlar-Berufskolleg wird komplett erneuert.

Die ursprüngliche Planung musste aufgrund vorgefundener gravierender Mängel in der Bausubstanz komplett überarbeitet werden und wurde dabei um eine energetische Sanierung der Gebäudehülle und den Einbau einer Lüftungsanlage erweitert. Der Rat der Stadt Bonn hat am 20. Juni der Entwurfsplanung und der Kostenberechnung für das Bauprojekt zugestimmt. 

Im Rahmen der Maßnahme wird das Bestandsgebäude, Bauteil C umfassend saniert. Sowohl die Fassade als auch die Haustechnik werden komplett erneuert, brandschutztechnische Mängel beseitigt und der Innenbereich wird modernisiert. Die Grundrissstruktur der Klassenaufteilung wird beibehalten. Für das barrierefreie Gebäude wird ein Energieeffizienzhausstandard 55 erreicht. Es wird weiterhin mittels Fernwärme beheizt und die geplante Lüftungsanlage erfüllt aufgrund eines hohen Wärmerückgewinnungsgrades ebenfalls die energetischen Anforderungen. Die Dachfläche wird statisch für die Errichtung einer Photovoltaikanlage vorgerüstet, die die Stadtwerke Bonn installieren und betreiben werden.

Die Gesamtkosten sind mit knapp 15 Millionen Euro angegeben, in denen ein Risikozuschlag in Höhe von 10,3 Prozent und eine Baukostensteigerung von sechs Prozent pro Jahr berücksichtigt sind. 

Für die Bauteile A und B wird auf Grund der Erfahrungen mit Bauteil C mit Blick auf den zu erwartenden baulichen Zustand und die geänderten pädagogischen Bedarfe im nächsten Schritt eine Machbarkeitsstudie erstellt, in der mögliche Varianten gegenübergestellt werden. Diese wird zu einem späteren Zeitpunkt der Politik zur Beschlussfassung vorgelegt.

Ein Erweiterungsbau wurde im Jahr 2023 fertiggestellt und ist seit Sommer 2023 in Betrieb.