Dies ist eine Pressemitteilung der Stadtwerke Bonn
Der Bonner Stadtrat hatte für die Veröffentlichung des Bebauungsplans „Innovationsdreieck“ beschlossen, zusätzlich eine Info-Veranstaltung für Bürgerinnen und Bürger anzubieten. Interessierte konnten sich am Mittwoch, 9. April, an Stellwänden in der Mensa der Schule am Hügel anschauen, wie das insgesamt rund 15,5 Hektar große Gebiet zwischen Immenburgstraße, Am Dickobskreuz und den DB-Schienentrassen Köln-Koblenz künftig genutzt werden soll. Dort sind auch Flächen für die Entsorgungswirtschaft vorgesehen.
Neben Mitarbeitenden des städtischen Planungsamtes standen das Team des beauftragten Stadtplaners, der Verkehrsgutachter sowie die Quartier.BonnWest (QBW) GmbH als Auftraggeberin für das rund fünf Hektar große Teilgebiet Rede und Antwort. QBW ist eine Projektgesellschaft der Stadtwerke Bonn GmbH als Mehrheitsgesellschafterin und der Bauprojekt ehem. Güterbahnhof Bonn GmbH Co. KG.
Innovatives und nachhaltiges Quartier
„Unser Ziel ist, aus dem Brachland ein innovatives Quartier zu entwickeln, das zudem nachhaltige Ansätze hat, öffentliche Flächen entsiegelt und einen Mehrwert für den Stadtteil hat“, sagte Bernd Nottbeck, Geschäftsführer der Quartier.BonnWest GmbH. Als „Leuchtturm“ im neuen Viertel fungiert der 50 Meter hohe „Lange Karl“ mit 10.000 Quadratmetern Bürofläche. Der Entwurf des Architektenbüros Winking Froh setzt auf Holz, Glas, Recycling-Ziegel, Photovoltaik und Begrünung der Fassade.
Besonders freute sich Nottbeck über die Anwesenheit junger Kulturschaffender beim Infotag. „Die Veranstaltungshalle ist ein Herzensanliegen von uns, doch nach dem Ausscheiden des ersten Pachtinteressenten haben wir bislang noch keine Alternative gefunden. Aber wir bleiben hier am Ball“, betonte der QBW-Chef.
Pläne sind einsehbar
Noch bis Sonntag, 11. Mai, können Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung zum Projekt abgeben. Unter www.bonn.de/beteiligung-planverfahren sind alle Informationen und Pläne abrufbar. Parallel dazu kann alles im Stadthaus eingesehen werden, im Amt für Bodenmanagement und Geoinformation, Berliner Platz 2, Aufzug 2, Etage 6B (Kundenzentrum Geodaten). Geöffnet ist montags, dienstags, mittwochs und freitags von 8 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 8 Uhr bis 18 Uhr.