Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Das Handwerk

2.456 Betriebe in Bonn

Das Handwerk bildet mit seiner klein- und mittelbetrieblichen Struktur einen wichtigen Bereich der lokalen Wirtschaft ab. Zum Jahresende 2023 waren die Handwerksgruppen „Gesundheit und Körperpflege“ mit 775, „Bau“ mit 545, und „Elektro/Metall“ mit 484 Betrieben am stärksten in der Bundesstadt vertreten. Insgesamt gibt es in Bonn 2.456 eingetragene Betriebe, die nach Schätzungen der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg im Durchschnitt je Betrieb (umgerechnet in Vollzeitbeschäftigte) sechs Arbeitsplätze bieten. Entsprechend ist in der Summe von rund 15.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten beziehungsweise 17.000 Erwerbstätigen – inklusive Unternehmern und Familienangehörigen – auszugehen. Diese erwirtschaften einen Jahresumsatz von etwa 1,6 Mrd. Euro. Hervorzuheben ist der Beitrag des Handwerks zur Ausbildung junger Menschen. Allein in Bonn absolvieren 1.172 Lehrlinge eine Ausbildung im breiten Spektrum der handwerklichen Berufsfelder; die Zahl der Ausbildungsbetriebe lag im Jahr 2023 bei 407.

Nachwuchswerbung

In der Kölner LANXESS arena fand am 7. Mai 2024 die größte Ausbildungsmesse für das Handwerk in der Region statt: Beim AZUBI MEETUP Handwerk präsentierten sich knapp 100 Betriebe aus Köln, Bonn, Leverkusen und den angrenzenden Kreisen bei jungen Menschen, die ins Berufsleben starten. Die Jugendlichen konnten dabei vor Ort ihr handwerkliches Geschick testen und direkten Kontakt zu den Betrieben knüpfen. Die Veranstaltung der Handwerkskammer zu Köln (HWK) gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften Köln, Bonn/Rhein-Sieg, Rhein-Erft und Bergisches Land fand nach dem Jahr 2023 bereits zum zweiten Mal statt. 

Bonner Energie Agentur

Die Bonner Energie Agentur (BEA) wurde im Jahr 2010 ins Leben gerufen und gründete sich 2012 als Verein. Zu den 22 Mitgliedern des Vereins gehören auch die Innungen der Bau- und Ausbauhandwerke, die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg sowie die Handwerkskammer zu Köln. Die BEA bietet für Interessierte eine neutrale und unabhängige Anlaufstelle zur Information rund um energetisches Sanieren und Bauen sowie zum Einsatz erneuerbarer Energien für private Immobilieneigner. Beispielsweise wird mit der Vortragsreihe „Bau- und Sanierungstreff“ ein breites Expertenwissen zu den unterschiedlichsten Themen angeboten. Im Jahr 2023 fanden wieder die Bonner Energietage statt, am 9. September war der große Informationstag auf dem Bonner Münsterplatz.

1. Bonner Energiegipfel im Februar 2024

Die Energiewende in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis ist ein Mammutprojekt. Deshalb trafen sich am 21. Februar Vertreter von Handwerk, Innungen, Energiewirtschaft und Energieversorger beim 1. SWB-Energiegipfel für Bonn und die Region im Haus der Netze zum Austausch. In verschiedenen Diskussionsforen und vier Panels zu unterschiedlichen Themen kamen die Gäste miteinander ins Gespräch. Die Podiumsdiskussionen haben sich mit den Themen „Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu Klimaneutralität“ und „Herausforderungen für die Wirtschaft“ beschäftigt. Für Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner sind die Stadtwerke Bonn dabei ein sehr wichtiger Partner auf dem Weg zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2035.

Regelmäßiger Austausch

Seit 2023 findet quartalsweise ein regelmäßiger, vertrauensvoller Austausch zwischen der Oberbürgermeisterin und der Kreishandwerkerschaft unter Beteiligung der Wirtschaftsförderung statt. Hierbei wird seitens der Kreishandwerkerschaft u.a. über die konjunkturelle Lage berichtet. Weiterhin stehen Themen wie Gewerbeflächen, Verkehr, Fachkräfte und Klimaplan auf der Tagesordnung.

Begleitete Maßnahmen

In 2023 wurden unter Mitwirkung der Bonner Wirtschaftsförderung einige Maßnahmen auf den Weg gebracht, die vor allem für das Handwerk zu Erleichterungen bei der Auftragserledigung führen.

Handwerkerparkausweise

Der Handwerkerparkausweis berechtigt dazu, im eingeschränkten Halteverbot/in Halteverbotszonen, auf öffentlichen Parkplätzen mit Parkscheibenpflicht, an Parkuhren und im Bereich von Parkscheinautomaten gebührenfrei und ohne Beachtung der Höchstdauer oder auf Bewohnerparkplätzen zu parken. 

Wirtschaftsparkplätze

In dicht besiedelten Gebieten werden Wirtschaftsparkplätze die oft zeitintensive Parkplatzsuche erleichtern. Nach der Abstimmung von Pilotstandorten gemeinsam mit den Interessenvertretern können in 2024 die ersten Wirtschaftsparkplätze nach einem neuen Beschilderungs- und Markierungsmuster festgelegt werden. Dabei wurde die Anregung aus der Wirtschaft aufgenommen, diese Pilotstandorte nicht zu sehr vereinzelt im gesamten Stadtgebiet zu verteilen, sondern sie besser gebündelt, in näherer räumlicher Nähe anzubieten. Für den Start der Pilotphase wurde der Fokus auf die Hausdorffstraße in Kessenich und Straßen in der Südstadt gelegt. Voraussetzung für die Nutzung der Flächen ist das Vorhandensein eines Handwerkerparkausweises.

Fahrradstraßen

Mit der Einrichtung von Fahrradstraßen verbessert sich die Parksituation für Handwerk und Pflege deutlich. Im dort geltenden eingeschränkten Halteverbot darf mit dem Handwerkerparkausweis für die Dauer des Einsatzes geparkt werden, wenn kein anderer Parkplatz in der Nähe verfügbar ist. Die Fahrradstraßen erfüllen außerdem auch die Forderung der Verbände, dass das Radwegenetz vor allem im Nebenstraßennetz ausgebaut wird.

Mittelstandsinitiative

Am 19. Juni 2020 wurde zwischen der Stadt Bonn und der Handwerkskammer zu Köln die „Gemeinsame Initiative zur Förderung des Mittelstandes“ ins Leben gerufen. Mit dieser Vereinbarung sollen die Belange von kleinen und mittleren Unternehmen seitens der Stadt Bonn besonders in den Blick genommen und gute Rahmenbedingungen geschaffen werden. In der Mittelstandsvereinbarung sind fünf große Themenfelder definiert: Arbeits- und Ausbildungsmarktpolitik, Verkehrspolitik, Klimaschutz und Energiepolitik, Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung sowie Digitale Dienstleistungsangebote (Smart City Bonn). Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Gewinnung von Hochschulabsolventen für das Handwerk werden darin ebenso thematisiert, wie zum Beispiel die E-Mobilität im Handwerksbetrieb, Vergabepraxis oder die Förderung von Innovation und Technologietransfer. Die Mittelstandsinitiative wird zurzeit inhaltlich überarbeitet und dann unter dem Namen Masterplan Handwerk 2024 neu vereinbart werden.

Frau Petra Schliebach