Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Konzept zur Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in Bonn

Mit deutlich größerer Präsenz vor Ort will die Stadt künftig für mehr Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in Bonn sorgen. So sieht es ein Konzept vor, das die Verwaltung am Dienstag, 18. Juni 2024, den politischen Gremien zur Beratung vorgelegt hat. Den Beschluss trifft der Rat voraussichtlich in seiner August-Sitzung.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner: „Wir wollen eine saubere und sichere Stadt, in der sich Bürgerinnen und Bürger und auch unsere Gäste wohlfühlen und gerne aufhalten. Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit bestimmen nicht nur die die Lebens-, Wohn- und Aufenthaltsqualität in einer Stadt, sondern sind auch wichtige Faktoren für die ortsansässige Wirtschaft. Das jetzt vorliegende Konzept haben wir deshalb in einem breiten Beteiligungs- und Dialogverfahren erarbeitet, in das sich jeder Bonner und jede Bonnerin einbringen konnte.“

Stadtdirektor Wolfgang Fuchs ergänzte: „Im Verfahren haben sich drei Schwerpunkte ergeben, um die wir uns verstärkt kümmern werden: Die Bonnerinnen und Bonner wünschen sich mehr Präsenz und Sichtbarkeit des Kommunalen Ordnungsdienstes, stärkeres Einschreiten gegen die zunehmende Vermüllung des öffentliches Raumes und eine moderne Ausrichtung der Verkehrsüberwachung im gesetzlichen Rahmen.“

Die wichtigsten Maßnahmen:


Ziel: Sichtbare, freundliche, konsequente und verlässlich auftretende Ordnungsbehörde

Das Konzept formuliert neben konkreten Maßnahmen erstmals Leitziele für die Handlungsweise des Kommunalen Ordnungsdienstes. Übergeordnetes Ziel ist es, als Ordnungsbehörde sichtbar und freundlich, aber auch konsequent und verlässlich aufzutreten.

Aus dem übergeordneten Zielbild sind verschiedene Leitziele abgeleitet worden, die das Handeln der Ordnungsbehörde in einem ausgewogenen Verhältnis von präventiven und repressiven Maßnahmen bestimmen sollen. Leitziele sind zu folgenden Themen formuliert: Sichtbarkeit und Präsenz, Konsequenz und Verlässlichkeit, Mitarbeitendensicherheit und Ausstattung, Freundlichkeit und Offenheit, Zusammenarbeit und Kommunikation, Digitalisierung und Controlling, Ausbildung und Personalgewinnung, Konzeption und Fortentwicklung.