Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Europawahl

Der Stadtwahlausschuss hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 13. Juni 2024, unter Vorsitz des stellvertretenden Wahlleiters das amtliche Endergebnis der Europawahl in Bonn festgestellt.

Europawahl 2024

In der Bundesstadt haben von den 232.294 Wahlberechtigten insgesamt 162.927 Menschen ihre Stimme abgegeben – das entspricht einer Wahlbeteiligung von 70,14 Prozent. 

Stärkste Kraft wurde die CDU mit 24,62 Prozent der gültigen Stimmen, gefolgt von Bündnis 90/Grüne mit 23,07 Prozent. Die SPD kommt auf 13,97 Prozent, AfD: 6,72 Prozent, FDP: 7,76 Prozent, Die Linke: 3,22 Prozent, Volt: 7,15 Prozent, Sonstige: 13,49 Prozent – davon erhält das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 3,93 Prozent die meisten Stimmen.

Votemanager

Das detaillierte Wahlergebnis finden Sie hier.
Die Europafahne vor dem Alten Rathaus Bonn.

Wahl des Europäischen Parlaments

Das Europäische Parlament ist ein wichtiges Forum für die politische Debatte und die Beschlussfassung in der Europäischen Union (EU). Die Mitglieder des Europäischen Parlaments werden direkt von den Wählenden in allen Mitgliedsstaaten gewählt. Das Parlament vertritt somit die Interessen der Menschen im Hinblick auf die EU-Gesetzgebung und stellt sicher, dass die Arbeitsweise der anderen EU-Organe demokratischen Grundsätzen folgt.

Alle fünf Jahre werden die Europa-Abgeordneten in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher, geheimer und öffentlicher Wahl bestimmt. Die Wahl zum Europäischen Parlament erfolgt nach den Grundsätzen des Verhältniswahlrechts mit Listenvorschlägen. Jede wahlberechtigte Person verfügt dabei über eine Stimme, mit der sie einen Listenvorschlag einer Partei oder einer politischen Vereinigung wählen kann. Deutschland wählt 96 Abgeordnete.

Pressemeldungen

Bürgerdienste der Bundesstadt Bonn
Wahlamt

Merken & teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Foto: Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn