Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Als Basis für die Einschätzung der Stärken und Schwächenanalyse dienen die Aussagen aus den Fachgesprächen/-runden mit Akteur*innen und Entscheidungstragenden aus Bonn, Auswertungen von statistischen Daten und Konzepten sowie Online-Recherchen und eigene Einschätzungen des dwif.
Tourismusbewusstsein/Identität
Stärken
Schwächen
Bonner*innen lieben ihre Stadt, wissen um ihre Attraktivität, die Lage, ihren hohen Freizeitwert und ihr Potenzial
Bevölkerung Bonns wirbt zum Teil bereits für ihre Stadt, zum Beispiel im Rahmen des sogenannten Sofatourismus (Besuche von Verwandten/Freunden/Bekannten (VFR))
Bevölkerung Bonns fungiert noch zu wenig als aktive Botschafterin für (potenzielle) Gäste
Bislang zu wenig aktive Ansprache der Stadtverwaltung und Einbeziehen der Bevölkerung zur Förderung des Tourismusbewusstseins und der Identitätsbildung
Nachfrage und Zielgruppen
Stärken
Schwächen
Stetig steigende Übernachtungszahlen im langfristigen Vergleich: von 2010 bis 2019 Anstieg auf rund 1,7 Mllionen in 2019; auch nach größeren Veranstaltungen (zum Beispiel COP23) keine Rückgänge in der Nachfrage
Besucher*innen zeigen sich in der Regel begeistert und positiv überrascht, wenn sie Bonn erst einmal besucht haben
Verschiedene touristisch bedeutsame Meilensteine sorgten für zusätzliche Nachfrage und besseres Image, unter anderem Tag der Deutschen Einheit/NRW-Tag (2011), COP23 (2017), DTV-Tag (2018), Beethoven-Jubiläum (2020)
Bonn profitiert von der Verbindungsmöglichkeit des Aufenthalts mit dem umgebenden Natur- und Aktivangebot (Siebengebirge, Ahrtal)
Großer Anteil an internationalen Gästen (NL, BENELUX, Asien)
Aktivierung von Erstbesucher*innen (insbesondere Übernachtungsgäste) ist noch ausbaufähig
Potenzial für jüngere Zielgruppen sowie Kurzreisen derzeit noch nicht ausreichend beworben und ausgeschöpft
Fehlender Zielgruppenfokus (pauschale Ansprache aller Gästegruppen)
Image, Marke und Marketing
Stärken
Schwächen
Sehr hoher Bekanntheitsgrad der Stadt in der deutschen Bevölkerung (mehr als 70 Prozent der deutschen Reisenden kennen Bonn)
Internationalität und Weltoffenheit zeigt sich in unterschiedlichster Weise im Alltag der Stadt
Bonn in den Top 5 des Reiseführers Lonely Planet (Ausgabe 2020) im Zusammenhang mit Beethoven-Jubiläum
Reaktivierung des beliebten „Bonner Kussmundes“ als Imageträger für Marketingzwecke (Absicherung von Nutzungsrechten bereits erfolgt)
Mitgliedschaft bei den Historic Highlights of Germany e. V. zur aktiven Bearbeitung der Überseemärkte (USA, China, Japan, et cetera)
Bekanntheit der Stadt wird nicht in Sympathie und Besuchsbereitschaft (Reiseanlass) überführt
Das Fremdbild beziehungsweise die Wahrnehmung von der Stadt ist unklar/diffus/neutral, Assoziationen tendieren von „langweilig“ bis „nichts los“; fehlendes Profil
Möglichkeiten für eigenes überregionales, (inter-)nationales Marketing aufgrund beschränkter Ressourcen stark begrenzt
Reibungsverluste durch doppelte Aufgabenbearbeitung von Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (T&C), Amt für Presse, Standortmarketing und Bonn Information
Ansätze zur Profilierung Bonns als internationale, weltoffene Stadt (UN, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort) wurden durch Corona-Pandemie ausgebremst
Starker Fokus auf Beethoven im Marketing – andere Themen fehlen beziehungsweise existieren kaum in der Außendarstellung
Lage und Mobilität/Erreichbarkeit
Stärken
Schwächen
Attraktive Lage am Rhein und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Siebengebirge
Tor zum Romantischen Rhein – Lage an der Öffnung des Mittelrheintals zur Köln-Bonner Bucht
Gute fußläufige Erreichbarkeit der (touristischen) Highlights und Standorte in der Stadt („walkable city“)
Lage am Rhein wird nicht ausreichend ausgespielt beziehungsweise in Szene gesetzt (Lebens- und Aufenthaltsqualität, Gastronomieangebot, Erreichbarkeit/Wege)
Erreichbarkeit im Fernverkehr noch nicht optimal (DB, fehlende Fernbus-Haltestelle, et cetera)
Verbesserungsbedürftige Qualität der Verkehrsinfrastruktur (Radwege, Zufahrten für Autos, Steuerung von Baustellen)
Umfangreiche Verkehrsprobleme, unter anderem bedingt auch durch Topographie Bonns und Funktion als Pendlerstadt
Kulturtourismus/Veranstaltungen
Stärken
Schwächen
Hohe Dichte an Kulturangeboten mit herausragendem Portfolio: Museumsmeile als ein Leuchtturmangebot mit Bundeskunsthalle, Haus der Geschichte, Kunstmuseum, Museum König, Deutsches Museum
Beethoven als touristischer Leuchtturm der Stadt mit diversen Kompetenzbeweisen (unter anderem mit Nucleus Beethoven-Haus, Beethoven-Denkmal, Beethoven-Wanderweg, Beethoven-Fest, Rundgang); Beethoven-Jubiläum BTHVN2020 als wegweisender Impuls für eine innovative Weiterentwicklung des Themas
Bonner Bundeshauptstadtgeschichte: politisches Bonn sichtbar an authentischen, noch besuchbaren Standorten: Weg der Demokratie, ehemaliger Plenarsaal, Villa Hammerschmidt, Palais Schaumburg, Kanzlerbungalow und vieles anderes mehr
Etablierte Veranstaltungen mit hohem Maß an Authentizität/Lokal-/Regionalkolorit, zum Beispiel Beethovenfest, Pützchens Markt
Bonn mit Anteil am Weltkulturerbe „Niedergermanischer Limes“: Grenzeinrichtung mit Verlauf über Bonner Stadtgebiet
Naturereignis Kirschblüte (cherry blossom) als saisonale Attraktion mit hoher medialer, auch internationaler Aufmerksamkeit
Große Anzahl an Kinos (unter anderem Arthouse-Kinos) mit hoher Strahlkraft bis in benachbarte Städte
„Rhein in Flammen“ als überregional bekannte Traditionsveranstaltung mit besonderem Charakter (Land-Wasser-Veranstaltung)
Viele kleine Veranstaltungen; häufig parallellaufendes, unkoordiniertes Angebot
Zahlreiche Veranstaltungen mit bislang nur regionaler Strahlkraft und Bekanntheit; (inter-)nationale Bekanntheit und Marketingaktivitäten ausbaufähig
Veranstaltungen mit Alleinstellungsmerkmal (USP) fehlen noch
Beethoven als Reiseanlass jenseits des Beethoven-Festes noch nicht ausreichend in Szene gesetzt; Koordination/Bündelungsfunktion zum Thema Beethoven fehlt auf kommunaler Ebene noch
Zugänglichkeit zahlreicher Besuchereinrichtungen aus den Themenfeldern Politisches Bonn und UN Stadt Bonn sind stark begrenzt
Geschäftsreise- und MICE-Tourismus
Stärken
Schwächen
Langjährige Tradition als Tagungs- und Kongressstadt mit etablierten Tagungs- und Veranstaltungsangeboten durch frühere Funktion als Bundeshauptstadt und Standort zahlreicher großer (DAX-)Unternehmen
World Conference Center Bonn (WCCB) bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten
Rahmenprogramme zu Kongressen und Tagungen können aufgrund der räumlichen Nähe von Tagungsort und zu besuchender Einrichtung (zum Beispiel alter Plenarsaal, Schifffahrt auf dem Rhein, usw.) im Bundesviertel besonders attraktiv gestaltet und angeboten werden
Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (T&C) als etablierter Veranstaltungsplaner für Bonn und Rhein-Sieg-Kreis
Angebote für Bleisure (Business & Leisure), unter anderem als Aufenthaltsverlängerung und für mitreisende Familien kaum vorhanden; Profilschärfung notwendig
Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im MICE-Tourismus hat in den letzten Jahren an Bedeutung und Dynamik verloren
Nachhaltigkeit / Klimawandel
Stärken
Schwächen
Entwicklung Bonns als Welthauptstadt für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den vergangenen 20 Jahren: einzige deutsche UN Stadt mit 20 UN-Sekretariaten für globale Zukunftsthemen und mehr als 150 internationalen Organisationen und damit verbundenen Veranstaltungen
Bonner Aktionstage zur Nachhaltigkeit: Unter dem kommunikativen Dach „Bonner Aktionstage Nachhaltigkeit“ finden in Bonn im zentralen Aktionszeitraum für Nachhaltigkeit im Sinne der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der UN (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) zahlreiche Veranstaltungen und Formate statt
Impulse für mehr Nachhaltigkeit bei Angeboten der Bonn-Information, zum Beispiel Verkauf von nachhaltigkeitsgeprüften Souvenirs; Kooperation mit der UN Bonn beim Souvenirvertrieb, Aufgabe alter Stadtrundfahrtenbus aufgrund Nichterfüllung Abgasnorm
Projekt der T&C (Sustainable Bonn) im Rahmen eines EFRE-Projektes (Laufzeit bis 2018)
Nachhaltigkeit und Umsetzung zum Beispiel in (touristischen) Betrieben noch ausbaufähig
Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im MICE-Tourismus hat in den letzten Jahren an Bedeutung und Dynamik verloren. (siehe auch Geschäftsreise- und MICE-Tourismus)
Gastgewerbe und Leistungsanbietende
Stärken
Schwächen
Positive Entwicklung der Hotellerie, unter anderem durch pandemiebedingte Marktbereinigung
Vielfältige, diversifizierte Angebotsstruktur: kleine, charmante Betriebe und größere Hotels unterschiedlicher Kategorie (Motel one, Kameha Grand, Maritim, Marriott mit GOP-Varieté-Theater)
Hotellerie befasst sich zunehmend mit dem Thema Digitalisierung (Apps, QR-Codes)
Besondere individuelle Angebote/Stadtrundgänge mit unter anderem den „Bonn Greeters“
Teilnahmebereitschaft beziehungsweise Bedeutung von Qualitätsinitiativen, Zertifizierungen, Labels (zum Beispiel Service-Q, DEHOGA-Hotelklassifizierung, Green Sign, TOP-Tagungshotels, Bett+Bike) schwach ausgeprägt
Onlinebuchbarkeit der Betriebe nicht durchgängig gegeben
Fehlende Wohnmobilstellplätze, zum Beispiel in attraktiver Lage am Rhein
Fehlende Vielfalt und Qualität der Gastronomie (Authentizität, Regionalität); insbesondere im internationalen Vergleich
Angebotslücken in der Gastronomie, insbesondere am Rhein (Ausflugslokale, Cafés, (Strand-)Bars, Terrassenrestaurant, Szenelokale mit Coolnessfaktor und ähnliches) -> dadurch kaum Nachtleben, keine lebendige Szene
Starker Fachkräftemangel in der Gastronomie (10 Prozent Rückgang)
Aufenthaltsqualität
Stärken
Schwächen
Bestehende Planungen und Finanzierung zur Gestaltung der Rheinuferpromenade als potenzieller Anziehungspunkt für Besucher*innen streben Erhöhung der Aufenthaltsqualität an
Fehlende touristische Infrastruktur und Zugang zur Rheinuferpromenade
Fehlende öffentliche Toiletten in der Innenstadt/im Stadtgebiet schmälern die Aufenthaltsqualität von Einheimischen und Gästen
Sicherheits- und Sauberkeitsdefizite, insbesondere am Bahnhof/Bahnhofsvorplatz, Rheinufer, aber auch in der Innenstadt mit negativer Wirkung auf Willkommens- und Aufenthaltsqualität
Fehlende internationale Beschilderung; mit Ausnahme Hauptbahnhof und Stadthaus keine mehrsprachigen Schilder/Info-Tafeln in der Stadt, ebenso Fehlen mehrsprachiger Ansagen im ÖPNV
Inklusion/Barrierefreiheit
Stärken
Schwächen
Bonn-Information hat „Reisen für Alle“-Zertifizierung (Service, Umgang mit Gästen, Stadtrundfahrtenbus)
Kooperation/Schulterschluss der Bonn-Information mit der Behindertengemeinschaft Bonn e. V.
Entwickeltes Bewusstsein für barrierefreie Angebote/“Reisen für Alle“ bei (touristischen) Akteur*innen vorhanden
Tipps für barrierefreie Veranstaltungen auf der kommunalen Website www.bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab) mit Hinweisen zur barrierefreien Gestaltung und Bewerbung, Informationen und Checklisten sowie konkreten Empfehlungen zur Erreichbarkeit des Veranstaltungsortes, Gastronomie sowie wünschenswerten Serviceleistungen
Planungen zur Platzierung barrierefreier touristischer Informationen auf Website www.bonn.de (leichte Sprache, Stadtrundfahrten in einfacher Sprache, rollstuhlgerechte Gästeführertouren)
Nach wie vor Defizite im Hinblick auf ein umfassendes barrierefreies Angebot der Stadt (on- und offline)
Keine barrierefreien (Wander-)Wege in der Stadt
Derzeit kein barrierefreier Zugang zum Rheinufer (Zugang im Rahmen der Arbeiten zur Gestaltung der Rheinuferpromenade)
Digitalisierung
Stärken
Schwächen
Bewusstsein für allgemeine fortschreitende Entwicklung und Notwendigkeit im Bereich Digitalisierung, vor allem durch den Einfluss der Corona-Pandemie, in Bonn erkennbar und entwickelt
Ansätze für digitale Produkte vorhanden, zum Beispiel Beethoven-Rundgang als App für Smartphones, neue App „City Stories“ des Stadtmuseums Bonn in Zusammenarbeit mit Bonner Fringe Ensemble mit individuellen Stadtgeschichten der Bonner*innen
Projekt der T&C und der Bonn-Information in Kooperation mit Tourismus NRW und Köln Tourismus (Open Data Hub: Informationen in Hotels zu Sehenswürdigkeiten, aktuellen Besucherzahlen an POIs (Besuchermanagement)
Digitale Informationsangebote und direkte Buchbarkeit von Angeboten fehlen weitgehend, zum Beispiel Abrufbarkeit von Informationen über die Website www.bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab) noch ausbaubedürftig