Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Baum 17: Trompetenbaum

  • Catalpa bignonioides
  • Nordamerika

Gattung

Catalpa – Die Benennung geht auf nordamerikanische Ureinwohner*innen zurück, deren Stammeszeichen der Trompetenbaum war. Das Wort bignonioides bedeutet, dass dieser Trompetenbaum der Gattung Bignonia, der Kreuzrebe, ähnlich ist. Catalpa bignonioides ist der bekannteste Vertreter der Gattung der Trompetenbäume in Europa.

Laubabwerfender, mittelgroßer, schnellwüchsiger Baum mit breit gewölbter, rundlicher Krone, ausladenden Seitenästen, oft bis zum Boden, exotisch anmutender, besonderer Gestaltungsbaum in Parks und Gärten.

Die Endhöhe kann 10 bis 15 Meter hoch und sechs bis zehn Meter breit sein.

Informationen zur Art

Rinde und Borke: hell, graubraun, dünn, langrissig

Blätter: großlaubig bis 20 Zentimeter lang und breit, breitoval, spitzverlaufend, hellgrün behaart

Blüten: vielblütig in aufrechten, bis 25 Zentimeter langen endständigen Rispen mit glockigen, fingerhut- und orchideenähnlichen weißen Glocken, innen weißgelb, braun-rot gesprenkelt

Früchte: lange, bis 35 Zentimeter lange und acht Millimeter dicke röhren- und bohnenförmige, hängende Samenschoten

Eigenschaften: industriefest, stadtklimafest, nicht ganz frosthart. Wegen des unregelmäßigen Kronenaufbaus an Straßen nicht verkehrssicher. In Parks und Gärten als Solitärbaum eine Attraktion.