Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Baum 26: Rotlaubige Säulen-Buche ‘Dawyck’

  • Fagus sylvatica 'Dawyck Purple'
  • Europa

Gattung

Fagus ist der lateinische Name für die Buche. Schönster und mit der Eiche bedeutendster Baum des Laubwaldes; Alter bis 400 Jahre. Die Gattung umfasst zehn Arten.

Laubabwerfender, großer stattlicher, über 40 Meter hoher und breiter Wald-, Park- Garten- und Landschaftsbaum mit großen gestalterischen und ökologischen Qualitäten.

Die hohen, glatten, silbergrauen Stämme mit den mächtigen Starkastbögen tragen das grüne Laubdach. In der Bionik ist es „das Vorbild des gotischen Domes“.

Die Blätter sind ganzrandig, eiförmig zugespitzt, 4 – 10 cm lang, glatt, hellgrün, haben gelbbraune Herbstfärbung und haften lange bis zum Frühjahr am Trieb.

Bei den Kelten wurden Orakelzeichen/Runen in Buchenholz geritzt. In China ist die Buche der Orakel-Weisheit „Ging“ verewigt. Bei der heiligen Hildegard von Bingen wurden Mittel bei Krämpfen, Fieber, Gelbsucht verwendet und Buchenasche bei Geschwüren und Wunden bei Mensch und Tier eingesetzt.

Im Volksmund entstand bei Gewittern der Spruch: „Vor Eichen sollst du weichen, vor Fichten sollst du flüchten, auch Weiden sollst du meiden, doch Buchen sollst du suchen“.

Informationen zur Art

Fagus sylvatica 'Dawyck Purple'

Das Wort sylvatica ist lateinisch und bedeutet für zum Wald gehörig oder waldbewohnend.

Sie ist aus einer Mutation entstanden. Rotlaubig, streng säulenförmig. 1964 in den Wäldern bei Dawyck (Schottland) gefunden und von der Baumschule Hesse eingeführt. Mittelgroßer, bis 25 Meter hoher, streng aufrecht wachsender Baum mit einer schmalen, säulenförmigen Krone und drei Metern Breite und wellenförmigen Seitenästen.

Blätter: rot, eiförmig zugespitzt, bis zehn Zentimeter lang

Blüten: einhäusig. Männliche Blüten in kugeligen Büscheln an Stielen. Weibliche Blüten zweiblütig.

Früchte: dreieckige, braune Hartschalen in Paaren in stacheligem, aufrechtem Fruchtbecher mit bekanntem ölhaltigem Samen, den „Bucheckern“. Sie liefern wertvolles Speiseöl.

Besonderheiten: Die Säulenbäume sind gestalterische, belebende Elemente in der Landschaft mit den Rundkronen, zum Beispiel der Ahorne und der waagerechten Libanon-Zeder. Diese Wirkung ist mit Blick von der Godesburg auf die innerstädtischen Parkanlagen und auf die in der Rheinromantik entstandenen Rheinufer nachvollziehbar.