Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Baum 17: Silber-Ahorn

  • Acer saccharinum
  • Nordamerika, Kanada

Gattung

Acer ist der lateinische Gattungsname für den Ahorn.

Das Wort bedeutet aber auch scharf oder spitz. Dies kann man z.B. auf die Blattform des Spitz-Ahorns oder Berg-Ahorns beziehen. Früher wurde Ahornholz auch für die Speerherstellung genutzt.

Von der Gattung Ahorn gibt es weltweit ca. 150 Arten – vom Kleinstrauch bis zu Großbäumen.

Die Ahorne sind sommergrüne Bäume oder Sträucher. Als Baum ist der Ahorn ein stattlicher Allee- und Parkbaum mit der größten Höhe von ca. 30 Metern; Größte Arten: Berg-, Spitz-, Silber-Ahorn, beheimatet in Europa, Westasien, Kanada.

Ahorne haben unterschiedlichste Blattformen von gelappt, handförmig bis gefiedert filigran, brilliante Herbstfärbungen (Indian-Summer) und sind – auch mit ihren Rindenzeichnungen - malerische Gestaltungselemente in Landschaft, Park und Ziergarten.

Das wichtigste Staats- und Freiheitssymbol war der Graubündener Berg-Ahorn in der Schweiz.

Informationen zur Art

Acer saccharinum

Der Artname saccharinum bezieht sich auf das griechische Wort saccharum und bedeutet Zucker.

Rinde und Borke: silbergrau, leicht längsrissig

Blätter: 10 bis 15 Zentimeter lang, tief fünflappig, hellgrün, unterseits silbrig weiß, Herbstfärbung leuchtendgelb

Blüten: klein, grünlich gelb bis rot; Winterblüher Januar bis März vor dem Austrieb

Früchte: Fruchtflügel, zweifach, sichelförmig

Eigenschaften: frosthart, bedingt trockenheitsresistent, stadtklimafest; steht im Januar schon im Saft

Gesundheit: Heute wird in den Oststaaten der USA und Kanada aus dem Acer saccharinum (Silber-Ahorn) und dem Acer saccharum (Zucker-Ahorn) Zuckersirup durch Stammanritzungen gewonnen.

Der Acer saccharum (Zucker-Ahorn) wurde früher häufig als Heilpflanze genutzt.