
Mit dem Empfang bedankt sich die Stadt traditionell bei Prinzenpaaren, Tollitäten, Kinderprinzenpaaren und Vertreter*innen der Festausschüsse stellvertretend für alle Karnevalist*innen für ihr ehrenamtliches Engagement für das Bönnsche Brauchtum. Oberbürgermeisterin Katja Dörner: „Vielen Dank an alle, die sich vor und hinter den Kulissen unermüdlich im Bönnschen Fastelovend engagieren – von diesem Einsatz lebt unser Brauchtum, das hat sich auch in dieser Session gezeigt. Diese Menschen haben dazu beigetragen, dass in der Stadt fröhlich und sicher, kunterbunt und tolerant miteinander gefeiert werden konnte“, so Katja Dörner in Anspielung an das Motto der Session 2024/2025.
Die Tanzgruppe „Dilledöppchen“ wurde bereits 1981 gegründet. Nach einer längeren Pause starteten die Tänzerinnen 2012 unter dem neuen Namen „Dilledöppchen aus dem Liküra Staat“ wieder durch. Vereinsvorsitzende und ehemalige LiKüRa-Prinzessin Jenny Dapprich nahm die Auszeichnung stellvertretend für die Gruppe entgegen. Neben vielen Tanz-Auftritten während der Session sind die „Dilledöppche“ auch im LiKüRa-Zug präsent und begleiten alle drei Jahre als Teil der Equipe die LiKüRa-Prinzessin.
Seit 1993 werden in jeder Session Menschen aus Bonn, die sich besonders im Bönnschen Karneval engagieren, bei einem Empfang am Karnevalsdienstag mit dem „Närrischen Löwen der Stadt Bonn" ausgezeichnet. Die Arbeitsgemeinschaft Beueler Weiberfastnacht sowie die Festausschüsse aus Bonn, Bad Godesberg und LiKüRa machen jedes Jahr einen Vorschlag. Die Preisträger*innen erhalten einen Plüschlöwen des international agierenden „World Wide Fund For Nature“. Damit verbunden ist eine Spende an die Naturschutzorganisation.