Bevor das Wasser laufen kann, prüft das Städtische Gebäudemanagement (SGB) die einzelnen Brunnen und setzt sie jährlich wieder instand. Dabei werden unter anderem die Pumpen gewartet, repariert und - wenn notwendig - ausgetauscht. Außerdem bringen die Mitarbeitenden die Abdichtungen und elektrischen Anlagen in Ordnung, beseitigen Frost-, Vandalismus- und Korrosionsschäden und reinigen die Kanäle und Schächte.
Da die Wartungsarbeiten zügiger abgelaufen sind als erwartet, können bis Ostern 39 Brunnen bzw. Wasserspiele eingeschaltet werden beziehungsweise sind bereits in Betrieb. Diese sind:
Stadtbezirk Bad Godesberg: Japanischer Garten, Kaskade, Am Lehnpütz, zwei Brunnen in der Herman-Löns-Straße, Stadthalle, Wasserspiel Theaterplatz, Trinkbrunnen Theaterplatz, Meckenheimer Straße, Hinter Hoben, Remi-Baert-Platz, Koblenzer Straße.
Stadtbezirk Bonn: Waldenburger Ring, Trinkbrunnen Markt, In der Sürst, Obelisk Markt, Stiftsplatz, Wasserspiel Budafokplatz, Trinkbrunnen Budafokplatz, Riesengebirgsstraße, Buchholzstraße, Johanneskreuz, Bottlerplatz, Frankenbad, oberer Kaiserplatz, unterer Kaiserplatz, Vivatsgasse.
Stadtbezirk Beuel: Adelheidisplatz, Alsstraße, Berghovenerstraße, Burghofstraße, Am Kriegersgraben, Bürgerpark Oberkassel, Gallusstraße, Trinkbrunnen Konrad-Adenauer-Platz.
Stadtbezirk Hardtberg: Wasserspiel Am Schickshof, Trinkbrunnen Am Schickshof, Frongasse.
Weitere 29 Wasserspiele und Quellen werden in den Wochen nach Ostern gewartet und eingeschaltet. Bis zum Sommer sollen 68 der insgesamt 90 Brunnen im Stadtgebiet sprudeln. Damit können in etwa so viele Brunnen in Betrieb genommen werden wie im vergangenen Jahr. Die übrigen Wasserspiele befinden sich in einem Zustand, der eine grundlegende Sanierung erfordert. Die Verwaltung beabsichtigt daher, sowohl aufgrund des grundsätzlichen Sanierungsbedarfs dieser Anlagen als auch im Hinblick auf ihre Bedeutung aus mikroklimatischer Sicht – Brunnen bilden neben den optischen Aspekten ein wichtiges Element zur Abkühlung insbesondere in den Innenstadtlagen der Stadt während der Hitzeperioden - das Brunnenangebot parallel neu auszurichten, d.h. einer umfassenden Bestandsaufnahme zu unterziehen und einen Sanierungsfahrplan aufzustellen.
Wie in der Vergangenheit ist es auch 2025 möglich, eine Brunnen-Patenschaft zu übernehmen. Alle Infos dazu gibt es auf der städtischen Internetseite www.bonn.de/brunnen-patenschaft (Öffnet in einem neuen Tab).