Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Bonn – Rundum nachhaltig/Ausgabe Oktober 2024

Bonner Klima-Preis macht Engagement sichtbar– Bewerbungen ab sofort möglich

Bonn steckt voller Menschen und Unternehmen, die sich mit Projekten für den Klimaschutz engagieren – mit der dritten Runde des Klima-Preises sollen diese entdeckt und gewürdigt werden. Ab sofort und noch bis 30. November 2024 können sich Bonner Organisationen und Gruppen bewerben und insgesamt 10.000 Euro Preisgelder gewinnen.
Oberbürgermeisterin Katja Dörner, die auch Schirmherrin des Klima-Preises ist, zeigt sich beeindruckt von Umfang und Vielfalt des Klima-Engagements in Bonn: „Das reicht von Bildungsprojekten bei den Jüngsten über gemeinnützige Mobilitätsangebote bis hin zu energetischen Vorhaben von Bonner Unternehmen. Mit dem Klima-Preis wollen wir als Stadt diesem breiten Engagement zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Deshalb möchte ich alle Engagierten dazu einladen und ermutigen, die Gelegenheit zu nutzen und sich mit ihren Gruppen-Klimaprojekt zu bewerben!“

Seit letztem Jahr richten die Stadt und SWB Energie und Wasser den Bonner Klima-Preis gemeinsam aus. Diese Kooperation hat sich bewährt: Attraktive Preisgelder für die Bewerbenden und größere Sichtbarkeit für den Preis im öffentlichen Raum zählen zu den wesentlichen Pluspunkten. „Wir haben das Preisgeld bereits im letzten Jahr verdoppelt,“ sagt Olaf Hermes, Geschäftsführer der Stadtwerke Bonn. „Die Energiewende passiert nicht von allein, da müssen wir zusammen anpacken – dazu ruft der Klima-Preis auf. Wir wollen Klimaschutzprojekten eine große Bühne geben. Wenn viele mitmachen, können wir noch mehr für ein lebenswertes Bonn bewegen.“

Wer kann sich bewerben?

Klimaschutz ist „Teamsport“. Der Fokus des Preises liegt daher auf gemeinschaftlich durchgeführten Projekten, die dem Klimaschutz in Bonn dienen und damit ein Stück zum Ziel der Klimaneutralität beitragen. Gewertet werden Projekte, die bereits gestartet oder schon erfolgreich abgeschlossen sind.

Bewerben können sich Bonner Gruppen, Unternehmen, Vereine, zivilgesellschaftliche Initiativen, Kulturschaffende, Schulen oder Kindertagesstätten, die in Bonn ansässig sind. 

Die Themenpalette möglicher Wettbewerbsbeiträge ist breit: In Frage kommen etwa Projekte aus den Bereichen Mobilität, Energie, Konsum, Ernährung oder Landwirtschaft. Sowohl technische als auch Bildungs-, Kultur- oder Kommunikationsprojekte können eingereicht werden.

Eine breit aufgestellte Jury entscheidet über die Preisträgerprojekte. Die Projekte werden dabei hinsichtlich Wirkung und Originalität bewertet. Bei der letzten Auflage des Preises hat die Leihbar mit ihrer ressourcenschonenden „Bibliothek der Dinge“ die Jury überzeugt und gewann den ersten Platz.

Vom 30. September bis zum 30. November ist das digitale Bewerbungsformular verfügbar. Bewerbungen werden online eingereicht. Insgesamt werden 10.000 Euro Preisgeld ausgelobt: 5.000 Euro für den ersten Platz, 3.000 Euro für den zweiten und 1.500 Euro für den dritten Platz. 500 Euro können darüber hinaus von der Jury für Anerkennungs-Preise vergeben werden. Die Preisverleihung findet im April 2025 im Alten Rathaus statt.

Alle Informationen zum Bonner Klima-Preis und den Teilnahmebedingungen sind auf der städtischen Website nachzulesen:   www.bonn.de/klima-preis

Wettbewerb ist Teil des Bonner Klimaplans 2035

Der Bonner Klima-Preis ist Teil des Bonner Klimaplans als wichtige Maßnahme der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Der Klimaplan dient als Fahrplan zu einer klimaneutralen und lebenswerten Stadt. Er definiert als Strategie klare Ziele und Entwicklungspfade für die Zeit bis 2035 und enthält ein zunächst dreijähriges „Arbeitsprogramm Klimaschutz“ mit fast 70 Aktivitäten für die Stadtverwaltung. Weitere Informationen zum Bonner Klimaplan 2035 gibt es unter  www.bonn.de/klimaplan

 SWB Energie und Wasser geht einen weiteren, großen Schritt in Richtung klimaneutrale Energieproduktion: SWB Energie und Wasser geht einen weiteren, großen Schritt in Richtung klimaneutrale Energieproduktion: Im Heizkraftwerk (HKW) Nord ist eine neue, wasserstofffähige Gasturbine von Siemens Energy in Betrieb gegangen. Auch eine Bestandsturbine wurde wasserstofffähig umgebaut und weitere Anlagenkomponenten ergänzt. In Zukunft soll die Gas- und Dampfturbinenanlage mit grünem Wasserstoff betrieben werden.

Eine Brotfabrik. Elf Kulturbetriebe. Siebzehn Ziele – Ein Wochenende für Nachhaltigkeit und Zukunftsvisionen

Vom 11. bis 13. Oktober 2024 findet im Kulturzentrum Brotfabrik Bonn das Festival "Siebzehn Ziele" statt, bei dem alle 11 Kulturbetriebe und Partner*innen mit einem vielfältigen Programm für Groß und Klein begeistern möchten. Ein Wochenende lang dreht sich alles um die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen. Dabei ist klar: Nicht alle 17 Ziele werden auf einmal erreicht, aber es wird ein Anfang gemacht und Lust auf mehr geweckt.

Im Rahmen des Festivals erwartet die Besucher*innen ein buntes Programm aus künstlerischen Impulsen, praxisorientierten, kreativen und inspirierenden Workshops und Vorträgen, die sich mit Themen wie Plastikvermeidung, Biodiversität, Entsiegelung und Visionen für eine nachhaltige, lebenswerte und sozial gerechte Zukunft auseinandersetzen. Neben spannenden Diskussionen und Workshops bietet das Festival auch die Möglichkeit, in künstlerische Produktionen einzutauchen. Gezeigt werden Filme, Tanz- und Theaterstücke, die kreative Wege aufzeigen, wie alle einen Beitrag zu den siebzehn globalen Zielen leisten können.

Freitag, 11.Oktober 2024  

  • 17:00 Uhr  
    Genauso, nur anders | Theaterstück ab 6 Jahren | Theater Marabu  
    Wer bin ich und wer bist du? Was unterscheidet uns voneinander und macht uns anders? Und bedeutet anders sein gleichzeitig, besser oder schlechter zu sein? Ein Tänzer und eine Schauspielerin treffen in einer Art Battle aufeinander. Im spielerischen Wettstreit um die bessere Performance versuchen sie, die Grenzen gesellschaftlicher Zuschreibungen und Erwartungen zu überwinden und neue Möglichkeitsräume für sich und die Zuschauenden zu entdecken. Das Publikum sitzt mit auf der Bühne und ist aktiver Teil dieser gemeinsamen Übung in der Anerkennung des Andersseins. 
  • 18:00 Uhr  
    Genauso, nur anders | Empowerment-Workshop | Theater Marabu  
    „Mädchen mögen Pferde und Jungs können nicht tanzen!“
    Dass diese beiden Klischees nicht stimmen und viel zu sehr einschränken, wird im Theaterstück „Genauso, nur anders!“ vom Theater Marabu deutlich. Im anschließenden Empowerment-Workshop inspirieren, überraschen und fordern die Teilnehmenden sich durch Bewegung und Tanz gegenseitig heraus. Dabei darf auch das Wühlen in der großen Kostümkiste des Theaters nicht fehlen und wer weiß, vielleicht entsteht am Ende eine Party, auf der die Verschiedenheit und Einzigartigkeit gefeiert werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Come as you are. Dieser Workshop ist kostenfrei und dauert max. 90 Minuten. Anmeldung für diesen Workshop per Mail an  mailtheater-marabude
  • 20:00 Uhr 
    Von der Ohnmacht ins Handeln | Eröffnung und Vortrag | Studio 5 & Rüdiger Heidebrecht 
    Die Klimadiskussion ist allgegenwärtig in den Medien, mit Freunden und in den Familien. Dazu kommen noch Meldungen von Krieg, demokratischen Verwerfungen, Cyberrisiken und Heizungswechsel. Viele Menschen überfordert das. Rüdiger Heidebrecht jedoch nicht – er weiß, wie man ins positive Handeln kommt und erzählt davon. 

Samstag, 12.10.2024

  • 10:00 Uhr 
    Beuel Mitte entsiegeln | Workshop ab 16 Jahren | Studio 5 
    In ganz Bonn ist Beuel Mitte der am stärksten versiegelte Stadtteil. Das soll sich ändern! Aber realistisch und nur dort, wo es auch umgesetzt werden kann. Mithilfe des Amtes für Umwelt und Stadtgrün und Plänen von Beuel Mitte wird nach öffentlichen Flächen gesucht, die entsiegelt werden können. Mit der KlimAR App setzen die Teilnehmenden dies direkt digital um. Die Ergebnisse werden gesammelt und gemeinsam die besten Möglichkeiten für Beuel Mitte ausgewählt.
  • 13:00 Uhr  
    Müllkunstwerk | Workshop ab 16 Jahren | Bildungswerk Brotfabrik 
    Plastik ist allgegenwärtig – oft gedankenlos weggeworfen und überall zu finden. In diesem kreativen Workshop mit der bildenden Künstlerin Gila Lubig wird Plastikabfall in ein einzigartiges Kunstwerk verwandelt. Unter professioneller Anleitung lernen die Teilnehmenden, wie aus vermeintlichem Müll ein Ausdruck von Kreativität und nachhaltigem Bewusstsein entstehen kann. Gemeinsam wird ein Zeichen gegen Verschwendung gesetzt und eine neue Perspektive auf Alltagsmaterialien geschaffen.
  • 16:00 Uhr 
    Plastic Planet | Kinofilm ab 16 Jahren | Bonner Kinemathek 
    „Plastic Planet“ ist ein Dokumentarfilm über die Herstellung, Verbreitung und Nutzung von Plastik. Der Filmemacher agiert als aktionistischer investigativer Reporter vor der Kamera, reist rund um den Globus und befragt diverse Gesprächspartner aus Industrie und Wissenschaft zu Fluch und Segen des Kunststoffs. Dabei werden humorvolle und teils kuriose Fakten rund um die Rolle von Plastik, seit seiner Entwicklung vor über 100 Jahren, international zusammengetragen. Der Film deckt unterhaltsam, aber nachdenklich stimmend, die Umwelt- und Gesundheitsschädlichkeit von Plastik auf und schärft das kritische Bewusstsein der Verbraucher*innen.
  • 18:00 Uhr 
    Vom Ort. Zum Siebengebirge | Vortrag und Künstlerinnengespräch | Foyer Brotfabrik 
    Wie wird mit der Umwelt umgegangen, wenn durch Baumaßnahmen gestaltend in sie eingegriffen wird? Im Rahmen der Ausstellung BASALT zeigt Helen Gräser Auszüge aus ihrer künstlerischen Forschung zum ehemaligen Ostbruch am Ölberg und beleuchtet diesen Ort im Spannungsfeld von Eingreifen, Zerstören und Bewahren.
  • 17:50 Uhr 
    Filterprinzip für Mikroplastik aus dem Wasser | Poster und Vortrag ab 16 Jahren | Universität Bonn – Prorektorat für Nachhaltigkeit & Bonner Institut für Organische Biologie – Projekt Suspension Flow 
    Mikroplastik stellt eine massive Bedrohung für die Ozeane und Gewässer dar und wirkt sich gravierend auf das Leben unter Wasser aus – im Sinne des SDG 14 „Leben unter Wasser“. Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Alexander Blanke entwickelt ein vielversprechendes Filterprinzip, um Mikroplastik effizient aus dem Wasser zu entfernen. In einem Vortrag stellt Prof. Dr. Blanke das Funktionsprinzip und die bisherigen Forschungsergebnisse vor.
  • 19:30 Uhr 
    Nachhaltigkeit im Tanz | Tanz und Gespräch | Tanzgenerator & Tanzwerke Vanek Preuß 
    Karel Vanek und Guido Preuß zeigen Ausschnitte aus „Boys Confused Part 1“, das mentale Umbrüche in der heutigen Zeit thematisiert. Im anschließenden Gespräch wird die Frage diskutiert, wie nachhaltig im zeitgenössischen Tanz produziert werden kann, wenn Kulturförderung oft wenig nachhaltig ist.

Sonntag, 13.10.2024  

  • 10:00 Uhr  
    Vielfalt der Schmetterlinge | Workshop 4-12 Jahre | Wir machen Zukunft!  
    Kinder von 4 bis 12 Jahren gestalten mit der Künstlerin Susann Meister-Duddeck Schmetterlinge mit Aquarellfarben und Kaffeefiltern. Begleitet von Liedern und Geschichten lernen sie spielerisch die Bedeutung von Schmetterlingen und Insekten für die Umwelt kennen. 
  • 11:00 Uhr  
    Croissant, Kaffee und Klimaviertel | Ein Beteiligungsfrühstück zum geplanten Klimaviertel Beuel-Mitte | Studio 5 und Stabsstelle Bürgerbeteiligung  
    Beim gemeinsamen Frühstück wird das geplante Klimaviertel Beuel-Mitte vorgestellt und Möglichkeiten der Beteiligung diskutiert. Ideen werden ausgetauscht und Visionen für die Zukunft des Viertels entwickelt.
  • 13:00 Uhr 
    Alles Gute | Workshop 6-12 Jahre | Wir machen Zukunft! 
    In diesem Workshop gestalten Kinder mit Mal- und Drucktechniken Stoffquadrate mit ihren Wünschen für die Zukunft, ähnlich tibetischen Wunschfahnen.
  • 16:00 Uhr 
    Geschichten gegen die Angst | Theaterstück ab 5 Jahren | Bühne der Brotfabrik 
    Puppenspieler Lutz Großmann zeigt drei „Geschichten gegen die Angst“, die er mit humorvollen Figuren aus seiner „Angstkommode“ erzählt.
  • 17:30 Uhr 
    In den Stadtteilen | Gespräch | Bühne der Brotfabrik und Freunde 
    Die „Bühne in der Brotfabrik“ stellt ihr Konzept für nachhaltige Kulturarbeit in den Stadtteilen vor, das in enger Zusammenarbeit mit Partner*innen entwickelt wurde.

Die mobile Obstpresse kommt…

…nach Bonn am Mittwoch 9. Oktober 2024 von 9:00 bis 16:00 auf dem Gelände der Biostation, Auf dem Dransdorfer Berg 76, 53121 Bonn.

An beiden Tagen kann man mithilfe der Obstpresse unserer Sauerländer Kollegen Äpfel aus dem eigenen Garten oder von der eigenen Obstwiese zu leckerem Saft verarbeiten lassen und direkt mitnehmen.

Die Anmeldung erfolgt direkt beim Betreiber der Obstpresse:  www.obst-auf-raedern.de – Am besten per Mail an  terminobst-auf-raedernde oder telefonisch montags bis freitags 9:00 bis 11:00 Uhr unter 015561 386934. Mindestmenge für eigenen beträgt Saft 50 kg; abgefüllt wird in 5l-Packs (sog. bag-in-box-System).

Ansprechpartner bei der Biostation sind für Friesheim Martin Woitsch, für Bonn Tobias Billens.

Reiche Ausbeute bei der Ernte und schönen Herbstbeginn wünscht die Biostation! 

Termine

  • 9. Oktober ab 10 Uhr: Vogelbegegnungen – Zeichnungen, Aquarelle und Texte zu besonderen Beziehung zwischen Vogel und Mensch
  • 9. Oktober 10 bis 11:30 Uhr: Webinar zur Nachhaltigkeitstransformation - Wie können aktuelle und zukünftige Gesetze und Richtlinien für Unternehmen umgesetzt werden, Anmeldung erfolgt über die Website der IHK Bonn/Rhein-Sieg  Website der IHK Bonn/Rhein-Sieg 

  • 9. bis 12. Oktober: Klima.Werk.Stadt, Bonner Energiemesse mit verschiedenen Vorträgen, Münsterplatz, Anmeldung zu den individuellen Vorträgen erfolgt über die  Website der VHS
  • 10. Oktober, 9:30 bis 14 Uhr:  Global Renewable Energy Forum 2024, Anmeldung  hier
  • 10. Oktober ab 17 Uhr: Sitzung des Naturschutzbeirates, Livestream über  https://www.bonn.de/livestream  
  • 10. Oktober, 17 bis 19 Uhr: Info-Veranstaltung zum „Zukunftsort Dransdorfer Berg“, Veranstaltungsort: Mehrzwecksaal der Kettelerschule, Siemensstraße 248
  • 10. Oktober, 18 Uhr: GreenScreen – Kino mit Nachhaltigkeitsbezug, „Wall-E“, Kosten zwischen 7 und 9 Euro, Veranstaltungsort: Kino in der Brotfabrik, Kreuzstraße 16
  • 11. bis 13. Oktober: Eine Brotfabrik. Elf Kulturbetriebe. Siebzehn Ziele – Ein Wochenende für Nachhaltigkeit und Zukunftsvisionen, Kosten 30 Euro, Veranstaltungsort: Kulturzentrum Brotfabrik Bonn, Kreuzstraße 16, Anmeldung erfolgt über Bonn Ticket  Bonn Ticket 
  • 12. Oktober: Tag der Vereinten Nationen 2024, Teilnahme ist kostenlos, Veranstaltungsort: Markt „Vor dem alten Rathaus“
  • 14. bis 16. Oktober, ab 10 Uhr: Zukunftswerkstatt „Nachhaltigkeit“, Kosten zwischen 69 und 89 Euro, Veranstaltungsort: Haus der Familie (Werkraum), Veranstaltungsort: Friesenstraße 6,  Anmeldung hier    
  • 14. Oktober, 19:30 bis 21 Uhr: Heizen mit Erneuerbaren Energien – Lösungen im Altbau, Onlinevortrag, Teilnahme ist kostenlos,  Anmeldung hier  
  • 14. Oktober, 20 bis 22 Uhr: LeihRhaBarBar – Lerne die Leihbar Bonn kennen, Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung ist nicht erforderlich, Veranstaltungsort: Quartiersbüro Mackeviertel, Vorgebirgsstraße 43
  • 17. Oktober, 14 bis 17 Uhr: Meet & Chat – Nachhaltigkeits-Hub Region Bonn, Vernetzung und Beratung mit Unternehmen, Anmeldung ist nicht erforderlich, Veranstaltungsort: RheinHub (DigitalHub), Rheinwerkallee 6
  • 17. Oktober, 18 bis 19:30 Uhr: Die Flutkatastrophe an der Ahr – Wiederaufbau, Erhalt – drei Jahre danach, Teilnahme ist kostenlos, um Spenden wird gebeten, Veranstaltungsort: Siebengebirgsmuseum, Kellerstraße 16 

Biologische Vielfalt in der Stadt

Die Vortragsreihe „Biologische Vielfalt in der Stadt“ - eine Kooperation der Unteren Naturschutzbehörde und der Bio-Stadt Bonn mit der VHS Bonn - gibt praxisnahe Informationen und konkrete Tipps zur Förderung von Biodiversität und Nachhaltigkeit.

  • 10. Oktober ab 14.30 Uhr: Waldpilze sicher bestimmen (Oktoberkurs), Kosten: 8 Euro, Treffpunkt: Haus der Natur (An der Waldau 48), Anmeldung erfolgt via VHS 
  • 13. Oktober ab 10 Uhr: Das Naturschutzgebiet Lyngsberg im Herbst - Naturkundliche Wanderung im ehemaligen Steinbruch, Kosten: 8 Euro, Treffpunkt: Naturschutzgebiet Lyngsberg (Lyngsbergerstraße), Anmeldung erfolgt via VHS.
  • 28. Oktober ab 17 Uhr: Wie arbeitet ein Unverpackt Laden?, Kosten: 8 Euro, Treffpunkt: Obere Wilhelmstraße 30, Anmeldung erfolgt via VHS
  • 5. November ab 18 Uhr: Die Wunderwelt der Pfützen – Buchvorstellung, kostenlos, Treffpunkt: VHS Bad Godesberg (Am Michaelshof 2), Anmeldung via VHS wird empfohlen
  • 7. November ab 14.30 Uhr: Waldpilze sicher bestimmen (Novemberkurs), Kosten: 8 Euro, Treffpunkt: Haus der Natur (An der Waldau 48), Anmeldung erfolgt via VHS
  • 19. November ab 18 Uhr: Deutschlands Paradiese Wildnis im Wandel - Eine Fotoreportage, kostenlos, Treffpunkt: VHS Bad Godesberg (Am Michaelshof 2), Anmeldung via VHS wird empfohlen

Weitere Termine online im Veranstaltungskalender der Stadt Bonn: www.bonn.de/veranstaltungen

Themengebiet: Nachhaltigkeit/Umwelt (Dort können Veranstalter ihre Termine auch selbst eintragen!)