Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Baum 28: Hainbuche

  • Carpinus betulus
  • Europa, Kleinasien

Gattung

Carpinus ist der Name für die Hainbuche, die Weißbuche oder die Hornbuche, Kopfholz. Keltisch bedeutet car Holz und pin Kopf. Das Holz wurde früher für die Herstellung von Ochsenjochen benutzt.

Laubabwerfend, glattrindiger Waldbaum, wegen der Schnittverträglichkeit auch als Heckengehölz genutzt; Unterbaum in Parks, Gärten und Wald, bis 22 Meter hoch und 15 Meter breit; mit kegelförmiger Krone, drehwüchsigen Stämmen.

Informationen zur Art

Carpinus betulus

Blätter: dunkelgrün, gezähnt rund-oval-zugespitzt, circa fünf bis zehn Zentimeter lang; gelbe Herbstfärbung

Blüten: Pflanzen einhäusig; männliche Blüten: hängende, gelbe Kätzchen, vier bis sieben Zentimeter lang; weibliche Blüten: grüne Kätzchen, weniger als drei Zentimeter lang; unauffällig

Rinde: silbergrau, glatt

Früchte: hellgrüne, traubenähnliche, bis sieben Zentimeter lange Büschel mit dreilappigen drei Zentimeter hängenden Blättern, eingebettet, kleine gerippte Nüsschensamen

Eigenschaften: frosthart, bedingt trockenresistent, industriefest

Holznutzung: Das Holz gilt als Hartholz, geeignet zum Wagenbau der Stellmacher und Drechsler und wurde früher für Ochsenjoche verwendet. Daher die keltische Namenserklärung oben.