Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Baum 11: Urweltmammutbaum

  • Metasequoia glyptostroboides
  • China, Provinz Szetschuan (1941 entdeckt)

Gattung

Metasequoia: Der Name leitet sich ab von dem griechischen Wort meta und bedeutet nach oder jenseits; es bedeutet aber auch: Umwandlung eines Organismus; dies deutet darauf hin, dass der Baum ursprünglich nur aus Versteinerungen bekannt war, also ein lebendes Fossil. Nachdem er 1941 in Hu-Peh (Hubei) in China gefunden wurde, wurde er schnell verbreitet.

Er ist ein sommergrüner Nadelbaum, dessen Nadeln einschließlich des letzten Triebs abfallen (ähnlich der Sumpfzypresse Taxodium distichum); ein exotisch auffallender, großkroniger Baum mit geradem Stamm und kegelförmiger Krone, bis 40 Meter hoch und 10 Meter breit. Seit der Entdeckung 1941 schnell durch Samen in der ganzen Welt als beliebter Parkbaum verbreitet.

Informationen zur Art

Der Art-Name glyptostroboides kommt von den griechischen Wörtern glyptos (= eingekerbt) und strobus (= Kreisel). Dies deutet auf die Zapfenschuppen hin.

Nadeln: frischgrün, später kupferbraun mit letztem Trieb abwerfend, bis 20 Millimeter lang. Der Urweltmammutbaum kann mit der Sumpfzypresse verwechselt werden. Ein deutlicher Unterschied ist jedoch die Wechselständigkeit der Nadeln bei der Sumpfzypresse.

Blüten: einhäusig; männliche Blüten in kätzchenartigen Ähren, bis zehn Zentimeter lang, winzig; weibliche Blüten: gelbgrün, endständig hängend, bis sechs Millimeter lang

Früchte: kugelig, dunkelbraun, bis 2,5 Zentimeter lang hängend

Rinde, Borke: hellorange, rotbraun, abschilfernd, später gefurcht, abschälend in Streifen, rissig; an Nodien (vom lateinischen Wort nodus = Knoten; gemeint ist der Astansatz am Stamm) stark eingekerbt; im Unterschied zur ähnlichen Sumpfzypresse mit glattem, rissigem Stamm

Eigenschaften: frosthart, stadtklimafest, verträgt Überschwemmungen