Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Die digitale mehrsprachige Bibliothek für alle Kinder in Bonn.
Die Stadt Bonn hat eine umfassende Lizenzvereinbarung für die Polylino-App erworben. So können ab sofort alle Bonner Kinder zuhause Polylino kostenfrei nutzen. Zudem können sich alle pädagogischen Einrichtungen der Stadt Bonn einen institutionellen Zugang zur Polylino-App einrichten lassen.
App fördert das Lesen in vielen Sprachen
Mit einem kostenlosen Zugang zur Kinderbuch-App Polylino für alle Bonner Kinder gehört die Stadt Bonn zu den Vorreitern einer vielseitigen Leseförderung in vielen Sprachen.
Polylino ist leicht nutzbar und bietet einfachen Zugriff auf über 1.700 Kinderbücher zum Lesen, Vorlesen oder Anhören. Sie eignet sich privat für Familien und für pädagogische Einrichtungen, für die sie zusätzliche Funktionen bereitstellt. Ergänzend zu den deutschen Texten bietet die App zu jedem Buch auch die Vorlesefunktion als Audio an, nicht nur in Deutsch, sondern für viele Bücher in über 70 Sprachen. 18 Bücher sind zudem in Gebärdensprache verfügbar. Aktuell befinden sich in Polylino Bücher von über 60 Verlagen.
In einem Pilotprojekt des Inklusionsbüros wurde die App in zahlreichen Bonner Kitas, Schulen und interkulturellen Zentren (Öffnet in einem neuen Tab) erfolgreich eingesetzt. Jetzt soll das Angebot des freien Zugangs, den die Stadt Bonn bietet, in die Breite der Bonner Bildungslandschaft und Stadtgesellschaft getragen werden.
Dort bekommst du die Zugangsdaten für die kostenfreie Nutzung von Polylino.
Zusätzlich kannst du einen Ausweis für die Stadtbibliothek erhalten. Auch dieser ist für alle bis 18 Jahre kostenfrei.
Wichtiger Hinweis: Die Zugangsdaten für die kostenfreie Nutzung der Polylino-App sind während der Schließungszeit der Stadtbibliothek vom 31. März bis 28. April 2025 am Infopoint im Eingangsbereich des Haus der Bildung (Mühlheimer Platz 1, 53111 Bonn) erhältlich.
Zur Verbreitung und Weiterentwicklung von „Polylino Bonn – Alle lesen“ bietet das Inklusionsbüro in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen laufend Veranstaltungen an:
Die Polylino-Sprechstunde ist ein offener digitaler Austausch für alle, die die Polylino-App in ihrer pädagogischen Praxis nutzen möchten.
Im Polylino-Welt-Café – aus der Praxis für die Praxis tauschen Akteur*innen von „Polylino Bonn – Alle lesen“ ihre Erfahrungen und Ideen miteinander aus.
Mit Polylino-auf-Tour ist „Polylino Bonn – Alle lesen“ vielseitig in der Stadt und manchmal auch darüber hinaus unterwegs.
Diese städtischen Einrichtungen arbeiten bei Polylino Bonn mit
Seit 2021 erproben Fachkräfte, Kinder, Eltern und Mulitplikator*innen die Polylino-App in Bonn. Inzwischen sind mehr als 80 Einrichtungen bei „Polylino Bonn – Alle lesen“ aktiv. Sie verknüpfen die App sinnvoll mit analogen Formen der sprachlichen Bildung und engagieren sich kollegial, die App als digitales Medium der Leseförderung und kulturellen Bildung zu verbreiten. Ziel ist, die Polylino-App als mehrsprachige digitale Bibliothek für Kinder in Bonn dauerhaft zu etablieren.
Städtische Kitas (Amt 51)
Kindergarten Dorotheenstraße Kita an der Düne - Schlesienstraße 21-23 Kita Bunte Wiese/Neuer Weg Kita Friedrich-Wöhler-Straße Kita Im Grünen Winkel Kita Kaiser-Karl-Park Kita Lummerland Kita Mallwitzstraße Kita Mörikestraße Kita Oberausstraße - Kleine Helden Kita Rigalsche Wiese/Kurfürstenstraße Kita Siegburger Straße/Grashüpfer Kita Truchsessstraße Kita OM Berg/Veilchenweg Kindergarten Warschauer Straße Kita Weidenweg Kita Weinheimstraße Stadthaus-Kita Städtische Kita Lenaustraße Städtische Kita Metzental -Talstraße Städtische Verbundkita Splickgasse
Familienzentren (Amt 51)
Familienzentrum Gerhart-Hauptmann-Straße Familienzentrum Helsinkistraße Familienzentrum Kita Auerberg Familienzentrum Metzental/Talstraße Familienzentrum Monti Haus Domhofstraße Familienzentrum Mosaik Waldenburger Ring 30 Familienzentrum Waldenburger Ring 44
Schulen (Amt 40)
Arnold-von-Wied-Schule Astrid-Lindgren-Schule Bernhardschule Berthold-Brecht- Gesamtschule Bodelschwinghschule Carl-Schurz-Schule Christophorousschule Clemens August Schule Derletalschule École de Gaulle-Adenauer Ennertschule GGS Waldschule GGS Adelheidisschule GGS Andreasschule GGS Am Apfelgarten GGS Brüser Berg GGS Erich Kästner-Schule GGS Jahnschule GGS Karlschule GGS Kreuzbergschule GGS Marktschule GGS Matthias-Claudius GGS Medinghoven GGS Michaelschule GGS Münsterschule Montessori Grundschule Bonn GGS Om Berg Gotenschule Gottfried-Kinkel-Grundschule Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Helmholtz-Gymnasium Johannes-Rau-Schule KGS Burgschule KGS Buschdorf KGS Holzlar KGS Josefschule KGS Rochusschule Kettelerschule Laurentiusschule Bonn Ludwig-Richter-Schule Lyngsbergschule Paul Gerhardt Schule Paul-Klee-Schule Paul-Martini-Schule Robert-Koch-Schule Schlossbachschule Servatiusschule Stiftsschule Till-Eulenspiegel-Schule
Jugendamt (Amt 51)
Brückenprojekte Internationale Begegnungsstätte Fachberatung Medienpädagogik Fachberatung Kindertagesstätten Kinderpflege