Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Newsletter Kultur Ausgabe 3/2025

• Neuigkeiten

Online-Umfrage des Kulturamtes zur Kulturellen Bildung in Bonn

Das Kulturamt der Stadt Bonn lädt aktuell alle interessierten Bonner Künstler*innen, Kulturpädagog*innen sowie Vertreter*innen von Kultureinrichtungen, Schulen, Kindertagesstätten und Jugendzentren ein, an einer Online-Umfrage zur Kulturellen Bildung in Bonn teilzunehmen. Ziel ist es, Bedarfe und Prioritäten für die Weiterentwicklung der Kulturellen Bildung in Bonn zu identifizieren und ergänzende Ideen zu sammeln.

Die Umfrage erfolgt anonym und dauert etwa fünf Minuten. Es wird empfohlen, die Umfrage auf einem PC oder Tablet durchzuführen, da es in der mobilen Ansicht zu Darstellungsproblemen kommen kann. Eine Teilnahme ist bis einschließlich 4. Mai 2025 möglich. Rückfragen können an das Kulturamt unter  kulturellebildungbonnde gestellt werden. 

 Umfrage an alle Akteur*innen Kultureller Bildung in Bonn (Öffnet in einem neuen Tab)

Polylino Bonn – alle lesen!

Bonn ist eine internationale Stadt, hier leben Menschen aus fast allen Ländern der Welt. Mehrsprachigkeit ist daher Realität für viele Bonnerinnen und Bonner – auch schon für die Jüngsten. Hier setzt die Bilderbuch-App „Polylino“ an: Polylino ist leicht nutzbar und bietet einfachen Zugriff auf mehr als 1.700 Kinderbücher zum Lesen, Vorlesen oder Anhören. Sie eignet sich privat für Familien und für pädagogische Einrichtungen, für die sie zusätzliche Funktionen bereitstellt.

Die Stadt Bonn hat eine umfassende Lizenzvereinbarung für die Polylino-App erworben. So können ab sofort alle Bonner Kinder zuhause Polylino kostenfrei nutzen. Zudem können sich alle pädagogischen Einrichtungen der Stadt Bonn einen institutionellen Zugang zur Polylino-App einrichten lassen.

 Polylino Bonn - Alle lesen (Öffnet in einem neuen Tab) 

Cherson on Stage - Partnerstadt im Rampenlicht

Die Bonner Solidaritätspartnerschaft Bonn – Cherson soll vom ukrainischen Unabhängigkeitstag am Sonntag, den 24. August 2025 bis Samstag, den 30. August 2025, mit kulturellen Angeboten und unter dem Motto „Cherson on Stage – Partnerstadt im Rampenlicht“ in den Fokus rücken.

Interessierte können sich mit einer Aktion oder Veranstaltung daran beteiligen. Dies können zum Beispiel Konzerte, Theateraufführungen, Filmvorstellungen, Lesungen aber auch kleinere Aktionen wie Koch- oder Bastelworkshops u.v.m. sein. Es können natürlich auch ohnehin geplante Veranstaltungen rund um das Thema Ukraine unter dieses Motto gestellt werden. Das Motto kann auch dazu dienen, bereits bestehenden Angeboten eine stärkere Sichtbarkeit zu verleihen. 

Interessierte wenden sich bitte bis spätestens 7. Mai 2025 an das Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn unter  chersonbonnde.  

 Cherson (Öffnet in einem neuen Tab) 

• Fördermöglichkeiten

Neues Projekt der Kulturellen Bildung: „Unsere Welt, unsere Visionen“

Das Kulturamt der Stadt Bonn, das Bildungs-, Kultur-, und Sportbüro des Rhein-Sieg-Kreises, das Künstlerforum Bonn, die Jugendkunstschule im arte fact Bonn, das Kulturzentrum Brotfabrik Bonn und Theaterschatz e.V. aus Siegburg führen ab 2025 gemeinsam das dreijährige Projekt „Unsere Welt, unsere Visionen – entdecken, erleben, verändern“ durch. Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 21 Jahren.

Ziel ist es, im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Kinder und Jugendliche zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Dabei soll ihre Kreativität durch kostenlose Workshops in verschiedenen künstlerischen Sparten gefördert und mit den Mitteln der Künste positiv besetzte Lösungsansätze entwickelt werden. Intendiert ist die Bildung eines Bewusstseins für die 17 SDGs (Sustainable Development Goals), die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN), sowie für globale Herausforderungen und die individuelle Verantwortung. Die Workshops werden von Künstler*innen interdisziplinär konzipiert und angeleitet.

Es können noch bis 14. Mai 2025 Förderanträge eingereicht werden. Interessierte Künstler*innen wenden sich bitte frühzeitig per E-Mail an  muna.zubedibonnde.  

Kulturelle Projektförderung des Kulturamtes

Das Kulturamt der Stadt Bonn vergibt zweimal im Jahr Fördermittel für innovative Kunst- und Kulturprojekte. Professionell arbeitende Gruppen und Kulturschaffende können ihre Anträge noch bis Montag, 30. Juni 2025, einreichen. Dem Antrag muss eine Projektbeschreibung sowie ein verbindlicher Kosten- und Finanzierungsplan beigefügt werden.

Die beantragten Projekte müssen zudem im ersten Halbjahr 2026 in Bonn durchgeführt werden.

 Förderung von kulturellen Projekten (Öffnet in einem neuen Tab)

Projektförderung der LAG Tanz NRW

Die LAG Tanz NRW fördert die Vermittlung von Tanz und ästhetischen Kompetenzen unter qualifizierter Anleitung in seiner gesamten Vielfalt: Zeitgenössischer Tanz, urbane Tanzstile, Tanztheater, klassischer Tanz, deutscher und internationaler Volkstanz sowie spartenübergreifende Konzepte. Dabei ist die Stärkung junger Menschen unter qualifizierter Anleitung ein zentrales Anliegen: Die Entwicklung ihrer Persönlichkeit, Motorik und Körperlichkeit, ihrer Kreativität und ihres Sozialverhaltens durch die Entdeckung und Erprobung von Tanz als künstlerische-ästhetische und selbstreferenzielle Ausdrucksform. Daher wird großer Wert auf die Partizipation der Kinder und Jugendlichen gelegt.

Mit der Projektförderung wird auch die Integration und Partizipation von Menschen unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft, unterschiedlicher körperlicher Voraussetzungen, unterschiedlicher Geschlechteridentitäten oder aus bildungsfernen Schichten unterstützt sowie denjenigen Zugang zum Tanz ermöglicht, die bisher kaum die Möglichkeit dazu hatten. 

Die nächste Antragsfrist endet am 30. April 2025.

 Förderprogramme für reguläre Tanzprojekte (Öffnet in einem neuen Tab)

Förderprogramme des Fonds Darstellende Künste

Im April bzw. Mai enden zwei Antragsfristen beim Fonds Darstellende Künste. Die Residenzförderung mit Antragsfrist 15. April 2025 fördert ergebnisoffene Vorhaben wie Recherchen, künstlerisch-experimentelle Labore und Konzeptentwicklungen für kommende Produktionen, die in einer Residenz an bzw. in Verbindung zu einem Residenzort stattfinden.

Am 2. Mai 2025 endet außerdem die Antragsfrist für die Produktionsförderung, die künstlerische Arbeitsprozesse unterstützt, in deren Mittelpunkt ein neues Produktionsvorhaben in den Freien Darstellenden Künsten steht und die in der Regel mit einer Premiere und zeitnah daran anschließenden Aufführungen abschließen.

 Fonds Darstellende Künste - Förderprogramme (Öffnet in einem neuen Tab)

Förderprogramme des Fonds Soziokultur

Aktuell können beim Fonds Soziokultur Fördermittel für Projekte in der „Allgemeine Projektförderung“ und im Programm „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“ sowie in der Programmlinie „Profil:Soziokultur“ beantragt werden.

In allen drei Förderprogrammen können noch bis 2. Mai 2025 Anträge eingereicht werden.

 Fonds Soziokultur - Förderprogramme (Öffnet in einem neuen Tab)

Förderprogramm „ÖkoKult NRW: Tiny Adaptions“

Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste fördert mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen aus dem Gesamtprogramm „ÖkoKult NRW“ Umarbeitungen bereits bestehender, inhaltlich und ästhetisch überzeugender Produktionen von Künstler*innen, Ensembles und Gruppen der Freien Darstellenden Künste.

Ziel ist es, bestehende Produktionen so umzuarbeiten, dass sie auch in ländlichen Regionen an kleineren Spielorten oder Spielorten mit wenig Infrastruktur gezeigt werden können und unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten besser gastspielfähig werden.

Die Antragsfrist endet am 4. Mai 2025 (Poststempel).

 ÖkoKult NRW - Tiny Adaptions (Öffnet in einem neuen Tab)

Musikkulturen Dialog-Projekte 2026

Seit mehr als zehn Jahren sind die „Musikkulturen-Dialoge“ ein wichtiger musikpraktischer Bestandteil des Auftrittsnetzwerks „Musikkulturen“. Auch 2025 lädt das NRW KULTURsekretariat erfahrene NRW-Musiker*innen aus dem Bereich der Weltmusik ein, sich gemeinsam mit Musiker*innen anderer Kulturen um die Förderung eines Dialog-Projektes im Jahr 2026 zu bewerben. Gesucht werden Konzepte, mit denen nach musikalischen Wegen der interkulturellen Begegnung und der Erprobung neuer künstlerischer Ansätze geforscht wird. Dazu verständigen sich Musiker*innen aus NRW mit Künstler*innen aus dem In- oder Ausland über ein Thema, das 2026 gemeinsam bearbeitet wird.

In mehrtägigen Workshops der Dialogpartner*innen gilt es, sich intensiv auszutauschen und sowohl Techniken als auch Inspirationen für gemeinsame musikalische Ideen zu gewinnen. Am Ende dieses Arbeitsaustauschs steht ein erster öffentlicher Auftritt in einer der 20 Mitgliedsstädte des NRW KULTURsekretariats.

Der Bewerbungszeitraum endet am 18. Mai 2025.

 Musikkulturen (Öffnet in einem neuen Tab)

Allgemeine Projektförderung von Soziokultur NRW

Noch bis zum 18. Mai 2025 können Anträge im Programm „Allgemeine Projektförderung/Transkultur“ von Soziokultur NRW gestellt werden. Förderfähig sind einjährige soziokulturell orientierte Projekte über alle Kunstsparten hinweg mit einem klaren NRW-Bezug. Sie sollten partizipativ, niedrigschwellig, demokratisch und zielgruppenoffen sein und dem Grundsatz der Soziokultur „Kultur von und mit allen für alle“ folgen.

Sie sollten auf bürgerschaftliches Engagement setzen und es befördern. Besonders erwünscht sind Projekte, die sich der Integration verschiedener Altersgruppen, sozialer Schichten, Nationalitäten und Lebenssituationen widmen sowie solche, die soziale und politische Arbeit im lokalen Alltag fördern. 

Einen Schwerpunkt dabei bildet die transkulturelle Projektarbeit. Förderfähig sind ebenso Projekte, die Kooperationen und Vernetzungen in der Kommune, der Region oder im Land NRW zum Ziel haben.

 Förderprogramm allgemeine Projektförderung/Transkultur (Öffnet in einem neuen Tab)

Förderprogramm „GREENSTAGE – Zero Waste Performance“

Mit dem Förderprogramm „GREENSTAGE – Zero Waste Performance“ des NRW KULTURsekretariats werden Projekte und Produktionen der Darstellenden Künste unterstützt, im Rahmen derer Materialien nachhaltig genutzt und Abfall vermieden wird.

Hintergrund der Förderung ist, dass zirkuläres Wirtschaften zu Beginn zusätzliche personelle Ressourcen für die Planung erfordert und höhere Materialkosten mit sich bringt. Der Schwerpunkt liegt auf kreativen und performativen Ansätzen, die das Konzept des zirkulären Produzierens umsetzen. Ziel ist es, in allen Phasen des Produktionszyklus – vom Design, der Planung über die Herstellung/der Beschaffung bis hin zur Nutzung und Wiederverwertung – Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konsequent zu berücksichtigen. Dabei steht die Wiederverwendung von Materialien im Vordergrund, ebenso wie deren Gestaltung mit Blick auf eine spätere Rückführung in den Stoffkreislauf.

So entstehen nachhaltige Prozesse, die Ressourcen schonen und Abfall vermeiden. Bei der Konzeption und Umsetzung der geförderten Produktionen muss die im Rahmen des CREATIVE EUROPE-Programms „GREENSTAGE“ entwickelte „Zero Waste Stage Toolbox“ zur Anwendung kommen.

Antragsberechtigt sind Veranstalter*innen, Künstler*innen, Institutionen und Initiativen der Darstellenden Kunst aus den Mitgliedsstädten des NRW KULTURsekretariats. 

 Greenstage - Zero Waste Performance (Öffnet in einem neuen Tab)

• Veranstaltungstipps

How to... – „Veranstalten im öffentlichen Raum“

Im Rahmen der Reihe „How to…“ des Kulturamtes findet am 11. Juni 2025 eine gemeinsame Veranstaltung von Bürgerdiensten und Kulturamt zum Thema „Veranstalten im öffentlichen Raum“ statt.

Die beiden Ämter geben zunächst einen Überblick darüber, wie man Veranstaltungen im öffentlichen Raum in Bonn beantragt, welche Regelungen es zu beachten gibt und wer für was zuständig ist. Im Anschluss ist Zeit für individuelle Fragen. Es wird aufgezeigt, wie unkompliziert es sein kann, eigene Ideen in die Tat umzusetzen – egal, ob ein großes Fest oder eine kleine, kreative Aktion im Stadtteil geplant ist.

Die Teilnahme ist kostenfrei; um verbindliche Anmeldung wird gebeten. 

 How to....„Veranstalten im öffentlichen Raum“ (Öffnet in einem neuen Tab)

„Bonn: Ort für alle“ – DIE Konferenz

Das Netzwerk „Bonn: Ort für alle“ und die Behinderten-Gemeinschaft Bonn e.V. laden herzlich ein zu „DIE Konferenz“ am 9. Mai 2025 von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr ins LVR-LandesMuseum (Colmantstraße 14 - 16).

Bonn soll ein Ort sein, an dem sich alle Menschen willkommen fühlen. Egal welche Merkmale und Fähigkeiten jemand hat. Gemeinsam machen wir uns für Teilhabe und Inklusion in Bonn stark. Bei der Konferenz erwarten Sie interessante Menschen und Projekte. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

 Anmeldung: Bonn - Ort für alle. DIE Konferenz (Öffnet in einem neuen Tab)

 Bonn - Ort für alle - DIE Konferenz. (Öffnet in einem neuen Tab)

Webinare für Künstler*innen und Kulturschaffende

Auch im Mai und Juni bietet der Kulturrat NRW wieder interessante Weiterbildungsangebote an – unter anderem zum Thema „Einsatz von KI – Gehören meine Werke noch mir?“ (20. Mai 2025), zu „E-Rechnung einfach erklärt: Was (Solo-)Selbständige und Freiberufler*innen wissen müssen“ (21. Mai 2025) oder zu „Von der Idee zur (Existenz-) Gründung – Rechtsformen, Verträge und Marken für kreative Köpfe“ (12. Juni 2025).

Alle Angebote sind kostenfrei und finden digital statt. 

 Webinar - Termine (Öffnet in einem neuen Tab)