Auch für das Jahr 2025 legt die Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn wieder ihre Fokusthemen und ihre Jahresplanung vor. Sieben Themen hat das Team um Victoria Appelbe identifiziert, die einen übergreifenden strategischen Charakter haben und bei denen jeweils mehrere Projekte oder Maßnahmen durch die Wirtschaftsförderung umgesetzt werden. Viele der Fokusthemen werden bereits seit Längerem intensiv verfolgt. Lediglich im Bereich Liegenschaften wurde mit „Erschließung Flächenpotenziale für Wärmewende“ ein gänzlich neues Thema gewählt. Ein besonderer Fokus liegt auch auf dem Projekt „Klimaschutzangebote für die Wirtschaft“ – eine Maßnahme, die im Handlungsfeld Wirtschaft des Bonner Klimaplans eingebettet ist. Kürzlich hatte die Stadt Bonn zur Auftaktveranstaltung eingeladen, zu der mehr als 150 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Kultur und Verwaltung gekommen waren.
Klimaschutzangebote für die Wirtschaft
„Die Bereitschaft der Bonner Wirtschaft, ihren Teil für den Klimaschutz beizutragen, ist sehr groß. Das wollen wir mit maßgeschneiderten Angeboten unterstützen“, sagt Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe. Daher rückt der Klimaschutz verstärkt in den Fokus der Arbeit, und die Wirtschaftsförderung setzt zentrale Projekte des Bonner Klimaplans für die Wirtschaft um:
- Klimapartnerschaften: Vernetzung, Kommunikation und Unterstützung engagierter Bonner Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden, die gemeinsam Klimaschutz vorantreiben.
- Klimaschutzberatungen: Unterstützung von Bonner Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Klimaanpassung.
- Gewerbegebietsmanagement: Förderung nachhaltiger Strukturen in Gewerbegebieten, um Klimaschutzmaßnahmen effektiv umzusetzen. Der Nachhaltigkeits-Hub Region wird in diesem Zusammenhang als Netzwerk und Plattform eine wichtige Rolle spielen.
Gewerbeflächensicherung
Schaffung neuer urbaner Gewerbeflächen: Zur Sicherung von Gewerbeflächen für Handwerk und Produktion sollen gemäß dem Bonner Gewerbeflächengutachten neue Areale wie der Büro- und Gewerbepark Pützchen und Flächen im Gewerbegebiet Buschdorf entwickelt werden. Für die letzte kurzfristig verfügbare Gewerbefläche, Justus-von-Liebig-Straße, wird ein Vermarktungskonzept erstellt und umgesetzt.
Modernisierung und Optimierung bestehender Gewerbegebiete: Bestehende Gewerbegebiete werden neu auf ihr Potenzial hin untersucht, um durch Modernisierung und Optimierung die Sicherung und effektivere Nutzung von Gewerbeflächen zu ermöglichen.
Interkommunale Zusammenarbeit zur Schaffung von Gewerbeflächen: In Zusammenarbeit mit den Kommunen Alfter und Bornheim wird die Planung, Realisierung und Vermarktung des Gewerbegebiets "Areal" in Alfter-Nord vorangetrieben.
Internationale Markenbildung als Cybersicherheits- und IT-Standort
Der im Jahr 2024 gestartete Prozess, die nationale und internationale Markenbildung von Bonn als Cybersicherheits- und IT-Standort in den Fokus zu nehmen, wird 2025 fortgesetzt. Zielsetzung ist es, mehr Unternehmensansiedlungen und Investitionen sowie Fach- und Führungskräfte auf diesem Gebiet zu fördern.
Fach- und Arbeitskräftesicherung
Die Fachkräftesicherung ist in verschiedenen Branchen die zentrale Aufgabe. Die regionalen Arbeitsmarktprojekte „Bündnis für Fachkräfte“, „Kompetenzzentrum Frau & Beruf“ sowie die Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg werden in enger Koordinierung fortgesetzt. Zudem wird ein neuer Schwerpunkt in der Transformation der Arbeitswelt liegen. Hier werden Aktivitäten und Initiativen bei der "Aus- und Weiterbildung in klimarelevanten Berufen" gestartet. Im Bereich der akademischen Fachkräftesicherung wird ein besonderer Fokus auf internationale Fachkräfte gelegt.
Weiterentwicklung Innenstadt und Stadtbezirkszentren
Die Stärkung des Einzelhandelsstandortes gewinnt eine immer größere Bedeutung als sehr wesentliches Handlungsfeld der kommunalen Wirtschaftsförderung. Damit alle vier Stadtzentren weiter attraktiv bleiben und weiterentwickelt werden können, unterstützt die Wirtschaftsförderung diesen Prozess auch 2025 mit den kontinuierlichen Aktivitäten sowie mit neuen Initiativen, darunter:
- eine Kampagne für die Bonner Innenstadt
- die Umsetzung des Konzeptes Tourismus, Kultur, Sport und Freizeit Bad Godesberg sowie
- die Erstellung eines Image- und Marketingkonzeptes für Bad Godesberg
Umsetzung des touristischen Leitbildes
Das touristische Leitbild beschreibt den angestrebten Zustand des Tourismus in Bonn im Jahr 2030. Es gilt, Bonn als nachhaltige und wettbewerbsfähige Destination weiterzuentwickeln. Zu den Schwerpunkthemen im Jahr 2025 gehören die Weiterentwicklung des Themas Weltkulturerbe Niedergermanischer Limes und UN-Standort, Rad- und Wanderangebote im Bonner Stadtgebiet sowie der Ausbau nachhaltiger Angebote.
Erschließung Flächenpotenziale für Wärmewende
Die Innenentwicklung spielt aufgrund von Flächenknappheit eine immer größere Rolle. Ein Fokus liegt nun auf der Identifizierung kleinerer städtischer Grundstücke, die Aufgrund ihrer Größe und Zuschnitt nicht für eine konventionelle Bebauung geeignet sind. Diese sollen im ersten Schritt als Bedarfsfläche im Zusammenhang mit dem kommunalen Wärmeplan und den damit einhergehenden Fernwärme- und Nahwärmenetzen untersucht werden.