Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Spuren der Römer: UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

Das Legionslager „Castra Bonnensia“ auf Bonner Stadtgebiet war Teil des Niedergermanischen Limes, einem bedeutenden Grenzabschnitt des Römischen Reiches. Dieser wurde 2021 in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen.

Der Niedergermanische Limes

Am 27. Juli 2021 wurde der „Niedergermanische Limes“ (NGL) in die Liste der Welterbe-Stätten der UNESCO aufgenommen. Der Niedergermanische Limes war ein bedeutender Grenzabschnitt des Römischen Reiches. Er folgte dem antiken Rheinverlauf und erstreckte sich auf einer Länge von ca. 400 Kilometern zwischen Katwijk (NL) an der Nordsee bis Bad Breisig in Rheinland-Pfalz. Die Römer nutzten den Fluss als natürliches Annäherungshindernis. Anders als an anderen Limesabschnitten waren hier am „nassen Limes“ keine linearen Grenzbefestigungen nötig.

Römerlager „Castra Bonnensia“

Weltkulturerbe Römerlager Bonn-Castell

Das Römerlager „Castra Bonnensia“ war eines der größten Legionslager im Römischen Reich und ist einer von insgesamt 44 archäologischen Fundplätzen in den Niederlanden und Deutschland, die die UNESCO-Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“ bilden. Besiedelt wurde es zwischen dem ersten und fünften Jahrhundert nach Christus durch verschiedene Truppen des Römischen Reiches. Die Anordnung der Gebäude ist im heutigen Straßenbild noch erkennbar. Das Lagerzentrum befand sich im Bereich der heutigen Kreuzung Römerstraße (ehemals via principalis) und Nordstraße/Badener Straße (letztere: ehemals via praetoria).

Die Römer in Bonn erleben

Präsentationsfläche „Didinkirica“

Die Präsentationsfläche „Didinkirica“ informiert über das römische Legionslager im heutigen Bonner Stadtteil Castell und das UNESCO-Weltkulturerbe Niedergermanischen Limes in Bonn. Vertreter*innen der Stadt Bonn, des LVR-Landesmuseums Bonn und der Bezirksregierung Köln eröffneten die neu gestalte Fläche an der Graurheindorfer Straße am Montag, 3. Juni 2024. Sie ist für angemeldete Besuchergruppen zugänglich. 

Die Präsentationsfläche "Didinkirica"

Etwa 83 Prozent des Lagers sind bis heute im Untergrund erhalten. Um diese „Bodenschätze“ erfahrbar zu machen, wurde an der Graurheindorfer Straße 10 die teilweise überdachte Präsentationsfläche geschaffen. Mehrere Text- und Bildtafeln geben einen Einblick in die Dimension des Lagers und das Leben der Legionäre. Ausgewählte Objekte, wie zum Beispiel Kopien von Grabsteinen, Alltagsgegenständen und die im Jahr 2020/21 geborgenen Teile unter anderem einer nördlich der Alpen selten nachgewiesenen Wandmalerei in einer Soldatenunterkunft, wurden ergänzt. 

Die Präsentationsfläche „Didinkirica“ und die dort zu sehenden Schaubilder und Exponate sind zum Schutz der Ausstellungsstücke hinter einem Zaun gesichert. Zugang zur Fläche erhalten angemeldeten Gruppen nach vorheriger Anfrage bei der Bonn-Information. Von dort wird ein sich regelmäßig ändernder Code für das digitale Schloss ausgegeben. Das Team der Bonn-Information ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 16 Uhr und sonn- und feiertags von 10 bis 14 Uhr erreichbar. Anfragen können per Mail an  bonninformationbonnde, telefonisch an 0228 - 77 50 00 oder persönlich in der Windeckstraße 1 am Münsterplatz an das Team gestellt werden.

Da nach der Eröffnung viele Einzelgäste bei der Tourist-Information vorstellig wurden, ermöglicht die Bonn-Information ab sofort und auf unbestimmte Zeit den Zugang auf die Präsentationsfläche. Diese ist immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr und sonntags von 14.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Es wird eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter der Bonn-Information vor Ort sein, welche(-r) aber über keine detaillierten Kenntnisse zur Thematik verfügt.  

LVR-Landesmuseum Bonn

Das LVR-Landesmuseum Bonn zeigt Schätze der Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte aus über 400.000 Jahren. Sonderausstellungen, Workshops und Führungen für Kinder und Erwachsene runden das Angebot ab. 

Stadtführungen zu den Römern

Die Bonn-Information bietet Führungen durch ausgebildete Gästeführer*innen auf den Spuren der Römer für individuelle Gruppen an. Auch weitere Vereine und Institutionen organisieren Rundgänge zu diesem Thema durch die Stadt.