Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

05.10.202406.10.2024

ONE WORLD FESTIVAL BONN 2024

"Unite as a human race!" (Bob Marley)

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

Samstag, 5. Oktober 202410:00 UhrSonntag, 6. Oktober 202403:00 Uhr

Weitere Termine

ONE WORLD FESTIVAL BONN 2024

Wir danken sehr unserer Oberbürgermeisterin Katja Dörner und der UNO-Flüchtlingshilfe für die Übernahme der ideellen Schirmherrschaft! Du bist herzlich zum ONE WORLD FESTIVAL BONN 2024 - "Unite as a human race!" eingeladen!

Komm' mit Deinen Freunden am 05.10.2024 ab 14 Uhr ins Brückenforum in Bonn-Beuel oder schließe Dich der großen ONE WORLD PARADE mit dem Kültürklüngel Orkestar um 12:30 Uhr auf dem Friedensplatz an und folge tanzend und singend den bunten Klängen von Orient bis Okzident bis zum Veranstaltungsort - Vorprogramm von 14 bis 18 Uhr und Hauptprogramm ab 18:30 Uhr mit unseren herausragenden internationalen und lokalen Bands.

Wir stellen Euch stolz unser fantastisches LINE UP vor:

  • Mango Biche (Kolumbien/Bonn) 18:30 bis 19:30 Uhr /
  • Raggabund mit großer Band (München) 20 bis 21:30 Uhr
  • Äl Jawala (Freiburg) 22 bis 23:30 Uhr

Genieße am Rheinufer globale Beats und noch viel mehr... Alles für Dich und Deine Freunde mit einem Ticket für ganz Bonn!

Das Festival ist ein ehrenamtliches Projekt zur Förderung der interkulturellen Vielfalt durch Vernetzung, Kommunikation und Begegnung.

Erste Schwerpunkte sind die Themen Menschenrechte, Flucht und Integration mit dem Fokus auf Aufklärung und thematischer Auseinandersetzung und die Stärkung der interkulturell und integrativ wirkenden Vereine und Initiativen durch Vernetzung und dem gemeinsamen Erfolg bei der Projektdurchführung.

Infostände, interaktive Workshops, Vorträge, Lesungen, Ausstellungen und Performances in ganz Bonn und im Brückenforum durch die beteiligten Organisationen, Vereine und Initiativen leisten auf dem Festival ergebnisorientiert einen wertvollen Beitrag zur Präsentation und Innovation der interkulturellen Arbeit in Bonn zu den Themen Menschenrechte, Antidiskriminierung, Antirassismus, Seenotrettung, Geflüchtete in Bonn, Deutschland und weltweit, Obdachlosigkeit, Gewalt an Frauen und Mädchen, Kinderarmut, etc., geplant in der Zeit von 10 bis 16 Uhr an den jeweiligen Standorten der interkulturell arbeitenden Organisationen und von 14 bis 18 Uhr im Brückenforum (Infostände/Bühnenprogramm).

Die Musik, der Tanz und die darstellende Kunst sind als Ausdrucksformen wichtige Elemente kultureller Identität und sozialen Zusammenhalts als auch mögliche Mittel für interkulturellen Austausch, gelebte Integration und kreative Innovationen.

Vor diesem Hintergrund liegt der zweite Schwerpunkt des Festivals auf den musikalischen Darbietungen auf der Bühne und der musikalischen ONE WORLD PARADE als Friedensdemonstration mit dem Kültürklüngel Orkestar durch die Bonner Innenstadt zum Veranstaltungsort.

Alle Musiker*innen kommen aus unterschiedlichen Herkunftsländern, was sich auch in der Musik und in den Song-Texten widerspiegelt. Traditionelle Rhythmen finden eine neue Entfaltung in der Moderne durch gekonnte Stil-Fusion der diversen Musik-Genres aus aller Welt.

In Planung sind u.a. auch ein Culture Slam, die Vorführung von Mina Ahadis & Yesam Yousefis Film "Der Preis der Freiheit", der ONE WORLD DRUM CIRCLE für Klein & Groß, ONE WORLD HANDPAN & PERCUSSION, Henna-Tattoos to go, Kinderschminken, Zöpfe flechten, Verkaufs- und Food-Stände und noch ganz viel mehr!!!

Wir freuen uns auf Dich und Deine Freunde! Bleib gespannt - weitere Infos folgen bald hier!

  • ONE WORLD PROJECT e. V. sammelt zur Kostendeckung des interkulturellen Festivals die Spenden aller Besucher am Eingang des Festivals.
  • Ein Projekt von ONE WORLD PROJECT e. V. zusammen mit vielen gleichgesinnten Bonner Vereinen und Organisationen.

Dankenswerterweise gefördert durch die Stadt Bonn und der Landesarbeitsgemeinschaft soziokultureller Zentren NRW.

Unter dem unteren Link könnt Ihr uns, von ONE WORLD PROJECT e. V., mit Eurer Spende aktuell für das ONE WORLD FESTIVAL BONN 2024 unterstützen Herzlichen Dank im Voraus!  https://oneworldproject.global/donations (Öffnet in einem neuen Tab)

WORKSHOPS & ACTS

We are one! Wir sind eins! - Mach' mit und sei dabei!

Veranstaltungen im MIGRApolis Haus der Vielfalt

Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn >  https://migrapolis.de (Öffnet in einem neuen Tab)

  • Workshop globale Musik

In Kooperation mit der Landesmusikakademie NRW wird das ARTpolis Community Arts & Music Lab des BIM e.V. einen sechs- bis siebenstündigen Workshop zu globaler Musik anbieten, sehr wahrscheinlich einen Percussion-Workshop zu orientalischen, afrikanischen oder lateinamerikanischen Rhythmen. Der Mitmach-Workshop richtet sich an interessierte Musiker*innen als auch an Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse und wird im Rahmen der Brückenklang-Reihe der Landesmusikakademie NRW organisiert. Die Kosten trägt die Landesmusikakademie NRW und das ARTpolis c/o BIM e.V. Homepage - Landesmusikakademie NRW

  • Filmvorführung „Whose is this Song?“

Dokumentarfilm von Adela Peeva, Bulgarien, 2003, 70 min., Türkisch, Bulgarisch, Serbisch, Bosnisch, Griechisch, Albanisch, Mazedonisch mit englischen Untertiteln.

In einem kleinen netten Restaurant in Istanbul aß ich mit Freunden aus verschiedenen Balkanländern zu Abend – einem Griechen, einem Makedonier, einem Türken, einem Serben und ich, die Bulgarin. Plötzlich hörten wir das Lied, das wir alle erstaunlicherweise alle kannten und jeder in seiner eigenen Sprache singen konnte. Dieser Abend im Restaurant in Istanbul ließ mich nicht in Ruhe. Für mich gehörte das Lied zu meiner bulgarischen Kindheit. Aber warum behaupteten die anderen, das Lied stamme aus ihrer eigenen Heimat? Dieser Frage wollte ich nachgehen.

„Wem gehört dieses Lied?” ist ein Film, der mit Sinn für Humor über einige typische Merkmale des Balkans. “Whose is this Song” bezieht sich auf das Lied und dessen Transformationen, die es in den jeweiligen Ländern erlebte, sei es als Liebeslied, Militärmarsch, religiöse Weise, Revolutionsgesang oder gar als eine Hymne nationalistischer Gruppen.

  • Trailer zum Film - You Tube
  • Kritik zum Film - blogspot
  • Präsentation Kulturprojekte

Über das MIGRApolis House of Resources Bonn (HoR) kooperiert das BIM mit zahlreichen Migrantenorganisationen sowie interkulturell vermittelnden und integrativ wirkenden Vereinen und Initiativen in Bonn und umliegender Region. Im Rahmen des ONE WORLD FESTIVAL BONN 2024 wird geförderten Projektträger*innen des HoR die Möglichkeit gegeben, ihre Vereine und geförderten Projekte im MIGRApolis vorzustellen und das Rahmenprogramm des Festivals mit kulturellen Beiträgen zu bereichern.

Jede*r Teilnehmer*in kann zu einem beliebigen Zeitpunkt zu beiden Workshops mit dem „Workshops & Acts“-Ticket zum ONE WORLD FESTIVAL BONN 2024 dazustoßen und mitmachen.

Veranstaltungen im Haus Mondial

Fritz-Tillmann-Straße 9, 53113 Bonn >

 https://caritas-bonn.de/beratung-hilfen-zuwanderung/einwanderung_und_integration (Öffnet in einem neuen Tab)

  • 10 bis 16 Uhr:

Kreative Räume für zugewanderte/geflüchtete Frauen

Das Haus Mondial, Heimat des Fachdienst für Integration und Migration der Caritas in Bonn möchte mit seinem Workshopangebot im Rahmen des One World Festival Bonn einen Safe-Space für zugewanderte / geflüchtete Frauen schaffen: Hier sollen sich Frauen aus verschiedenen Ländern frei begegnen, sich austauschen und ihre kreativen Talente einbringen.

Ziel eines solchen Workshops ist die Stärkung von Selbstbewusstsein, Meinungsäußerung und Selbstverwirklichung.

Inhalte dieses Workshops:

Verschiedene Stationen, bei denen die Frauen nach Lust und Neigung mitmachen können.

  • Künstlerisch-Kreative Angebote
  • Bewegungsangebote
  • Film und Gespräch- „starke Frauen“
  • Nahrung für Körper und Seele: gemeinsam kochen und Lebens-/Hausmitteln als Pflege- Praktiken, Rezepte aus verschiedenen Ländern.

Der Workshop wird angeleitet von Sabine Kern Kampagnenreferentin Vielfalt. Viel wert. der Caritas in Bonn.

Jede*r Teilnehmer*in kann zu einem beliebigen Zeitpunkt zu beiden Workshops mit dem „Workshops & Acts“-Ticket zum ONE WORLD FESTIVAL BONN 2024 dazustoßen und mitmachen.

Veranstaltungen mit dem Jungen Theater Bonn

Hermannstr. 50, 53225 Bonn-Beuel >  https://www.jt-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab)

Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Zugang zum Theater ermöglichen, eventuell vorhandene Berührungsängste abzubauen und tieferes Verständnis für die Inhalte und die Formen des Theaters ermöglichen - das sind wesentliche Ziele der JTB>Werkstatt, der Schauspielschule des Jungen Theater Bonn. Aktives Gestalten, sinnliches Erleben und die Lust auf kreative Selbstbeteiligung stehen dabei im Vordergrund – frei nach dem Motto: Theaterluft macht selbstbewusst, stark und frei!

Das Junge Theater Bonn e. V. richtet sich mit seinem Programm zum ONE WORLD FESTIVAL BONN 2024 an die Kinder und Jugendlichen unserer Stadt und Umgebung und möchte damit seinen bereichernden Beitrag zum Gesamtprojekt leisten:

In der Schauspielschule, nahe dem Brückenforum, werden ganztägig Workshops rund um die Themen des Festivals und zu dem neu inszeniertem Stück stattfinden.

Diese Angebote werden methodisch und didaktisch so konzipiert, dass sie sich an Kinder und Jugendliche gleichermaßen richten.

ONE WORLD PARADE & KÜLTÜRKLÜNGEL ORKESTAR wird artistisch begleitet von unserer Feuerfee eSteffania (Stelzenläuferin)

  • 12:30 bis 14:30 Uhr (2 Std.): Route ab Friedensplatz > Bottlerplatz/Sterntor > Münsterplatz > Marktplatz/Rathaus > Oper > Kennedybrücke > Brückenforum

Der Kültürklüngel ist ein offenes, musikalisches und kültüraktivistisches Projekt, das vor einigen Jahren im Rahmen karnevalesker Feierlichkeiten in der Bonner Altstadt ins Leben gerufen wurde. Das Projekt steht für ein friedliches Zusammenleben in kultureller Vielfalt. Im Sinne gelebter Integration durch Musik vereint und vermischt der Kültürklüngel Musiker*innen und Einflüsse verschiedener Länder und Kulturen; Jede und jeder ist willkommen!

Mit einer wechselnden Besetzung spielt der Kültürklüngel mal als großes Orkestar mal als kleine Kapelle ein buntgemischtes Repertoire bekannter Evergreens und Folklore aus der ganzen Welt.

Die Herkunft ihrer Gassenhauer ist so vielfältig und global wie die Gruppe selbst: Lieder und Gemüter vereinen Einflüsse aus Orient und Okzident, altes und nicht ganz so altes Europa, Nord- und Südamerika, vom Balkan ostwärts und wieder bis ins Schwabenländle - so lockern diese Wahl- und Urrheinländer*innen Stimmen und Tanzbein und holen die Menschen dort ab, wo das Kültürbewusstsein überspringt und Vielfalt zum Lebensmotto wird.

Das Kültürklüngel Orkestar ist manchmal schlecht gestimmt, aber immer gut gelaunt - und so Untergrund, dass niemand weiß, wo, wann und wie sie als nächstes aufspielen...

ONE WORLD PARTY BONN (interkulturelles Partyformat von ONE WORLD PROJECT e. V.) > 14 bis 18 Uhr am Beueler Rheinufer unterhalb der Kennedy-Brücke mit DJs, DJ- Kollektiven und Soundsystems aus Bonn - artistisch begleitet durch die Feuer- und Lichtshow von eSteffania als Feuerfee… wird noch mit weiteren Standorten und Projekten ergänzt!

Gäste mit vorgelegtem Bonn-Ausweis haben freien Eintritt.

Informationen

Einlass14 Uhr im Brückenforum und 10 bis 16 Uhr zu den Workshops in ganz Bonn.
Anmeldunghttps://www.eventbrite.de/e/one-world-festival-bonn-2024-tickets-915365451707?aff=oddtdtcreator

Eintritt

Vorverkauf:

  • Ticket für Workshops & Acts: 15 Euro zzgl. Gebühr mit Zugang zu allen entsprechenden Locations nach Wahl, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr - hier auch ein Kontingent für 2in1-Deal vorhanden > mit Aufpreis von 10 Euro kann an der Tages- und Abendasse der Eintritt zum Brückenforum erlangt werden.
  • Ticket für das Brückenforum und alle Workshops & Acts: ab 14 Uhr, 20 Euro zzgl Gebühr.

Brückenforum: Tages- u. Abendkasse mit bereits erworbenem Workshops & Acts Ticket à 15 Euro, ab 14 Uhr plus 10 Euro (Barzahlung). Tages- und Abendkasse ab 14 Uhr, ohne Workshops & Acts Ticket, 25 Euro (Barzahlung).