Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Baum 14: Tulpen-Magnolie

  • Magnolia x soulangeana „Nigra“ (auch: Magnolia liliiflora „Nigra“)
  • Japan

Gattung

Magnolia: Der Name bezieht sich auf den französischen Botaniker Pierre Magnol (1638-1715). Er war Direktor des Botanischen Gartens in Montpellier.

Laubabwerfende oder immergrüne Bäume oder Sträucher in Parks, Gärten und in der Landschaft mit großer Gestaltungswirkung. Mit den attraktiven Blüten ist sie das auffälligste Ziergehölz vom mittelgroßen Baum bis zum strauchartigen Gehölz in der großen Pflanzengattung mit circa 200 Arten. Magnolien sind in zwei großen Arealen in Ostasien und Nordamerika beheimatet.

Entwicklungsgeschichtlich ist sie der Ursprung der Bedecktsamer und damit Vorfahre unserer Blütenpflanzen. Die Blätter sind groß, einfach, mittellang, länglich oval, Blattknospen behaart.

Die Blüten sind zweigeschlechtlich weiß-rosa, oft sternförmig oder tulpenähnlich und blühen oft erst nach fünf Jahren.

Die Früchte sind rot oder rosarot, die Samenkapseln sind nach Öffnung freie, glänzend rote Samen.

Informationen zur Art

Magnolia x soulangeana „Nigra“: Die Tulpen-Magnolie wurde 1861 aus Japan nach England eingeführt. Die Magnolia x soulangeana entstand aus einer Kreuzung von Magnolia denudata x Magnolia liliflora. 
Soulangeana ist die Benennung nach Etienne Soulange-Bodin (1774-1846). 1826 wurde sie im königlichen Gartenbauinstitut in Fromont (Frankreich) bei Ris, in der Nähe von Paris, gezüchtet.

Die Tulpen-Magnolie ist heute die in Europa am meisten angepflanzte Magnolienart und wird häufig deshalb einfach als Magnolie bezeichnet.

Wuchs: Großstrauch oder kleiner kurzstämmiger Baum mit rundlich ausladender Krone bis zum Boden abgesenkt, Endhöhe und Breite bis zehn Meter

Blätter: laubabwerfend, verkehrt eiförmig bis breit elliptisch bis 15 Zentimeter lang, hell bis mittelgrün, Herbstfärbung: hellgelb bis hellbraun

Blüten: Vor dem Laubaustrieb große tulpenförmige Einzelblüten mit weißer Grundfarbe und rosa-violetten Einfärbungen in unglaublich großer Fülle bei Altgehölzen

Früchte: walzenförmig

Knospen: aufrechte Kerzen bis sieben Zentimeter lang und samtiger Behaarung

Eigenschaften: Bei Spätfrösten März bis April/Mai sind die Blüten sehr frostgefährdet und die Blütenpracht ist vorüber