Seit Mittwoch, 26. März 2025, ist die Klimaplan-Ausstellung im Bonner Haus der Natur zu sehen. Bei dieser Gelegenheit wurde ein neues Exponat enthüllt: Das Zukunftsbild „Klimaviertel Beuel-Mitte“ zeigt eine realutopische Darstellung des Konrad-Adenauer-Platzes und seiner Umgebung. Bis zum 29. Juni 2025 haben Interessierte die Möglichkeit, die Ausstellung und das Zukunftsbild kostenfrei im Haus der Natur zu besuchen und an Veranstaltungen teilzunehmen.
Entstehung des Zukunftsbildes Klimaviertel Beuel-Mitte
Im Oktober 2024 haben Constanze Kernbach vom Sozialunternehmen Reinventing Society, Jennifer Merten vom Kulturzentrum Brotfabrik und die städtische Bürgerbeteiligung einen Workshop gemeinsam mit Engagierten und Partner*innen des Klimaviertels Beuel durchgeführt. Ziel war es, mit lokalen Akteuren eine Zukunftsvision zu erarbeiten, die einen klimaneutralen Konrad-Adenauer-Platz zeigt. Die gesammelten Ideen sind in eine „Zukunftsgrafik“ eingeflossen und zeigen eine realutopische Darstellung des Klimaviertels Beuel Mitte.
Besonders erfolgreich war im Workshop der Einsatz von Methoden, die Raum für Gemeinschaft und Verbundenheit geschaffen haben. Ein Beispiel: Alle Beteiligten haben einen persönlichen Gegenstand mitgebracht, der das Klimaviertel symbolisiert – ein kreativer Einstieg, der zur Sammlung individueller Geschichten führte.
Die Rolle von Visualisierungen in gesellschaftlichen Prozessen
Bilder und Grafiken haben die Fähigkeit, Menschen auf emotionaler Ebene anzusprechen – oft noch stärker als es bei Texten oder Zahlen der Fall ist. Visualisierungen verstärken den Effekt bei der Vermittlung von Informationen, indem sie komplexe Inhalte anschaulich darstellen und greifbarer machen. Auf diese Weise fördern das Zukunftsbild Klimaviertel Beuel-Mitte und andere Visualisierungen die Verständlichkeit. Sie schaffen zudem eine barrierefreie Vermittlung von Inhalten und machen Information unabhängig von Fachkenntnissen zugänglich.
Klimaaktionstag und Zukunftswerkstätten
Die Ausstellung zum Bonner Klimaplan wird durch Veranstaltungen und Workshops begleitet: Am Sonntag, 30. März 2025, findet im Haus der Natur der dritte Klimaaktionstag statt. Von 11 bis 17 Uhr laden vielfältige Informationsstände und Aktionen für Groß und Klein zum Mitmachen ein. Um 11 und 15 Uhr wird es kostenfreie Waldführungen der Stadtförsterin geben. Zudem bietet das Haus der Natur sogenannte „Zukunftswerkstätten” für Schulklassen aus weiterführenden Bonner Schulen an. Die Workshops können von Schulen und Lehrpersonen unter KlimabildungBonnde angefragt werden.
Klimaviertel und Ausstellung sind Teil des Bonner Klimaplans
Der Bonner Klimaplan 2035 ist im März 2023 vom Stadtrat beschlossen worden und ist der Fahrplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt. Als Klimaneutralitätsstrategie definiert der Klimaplan Ziele und Entwicklungspfade für die Zeit bis 2035. Und er enthält ein darauf ausgerichtetes „Arbeitsprogramm Klimaschutz “ für die Stadtverwaltung, das umgesetzt und in den kommenden Jahren kontinuierlich fortgeschrieben wird. Mehr Informationen zum Klimaplan gibt es unter www.bonn.de/klimaplan (Öffnet in einem neuen Tab).