Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Stadt möchte günstiges Klima-Tagesticket für Gruppen anbieten

Zum 1. Januar 2025 möchte die Stadt Bonn ein subventioniertes Klima-Tagesticket für Gruppen anbieten. Damit können zwei bis fünf Personen 24 Stunden lang für unter zehn Euro innerhalb des Bonner Stadtgebietes Bus und Bahn fahren. Der Stadtrat gab in seiner Sitzung am Donnerstag, 20. Juni 2024, grünes Licht für das Klimaticket. Jetzt müssen noch die Gremien des VRS zustimmen, damit das neue Ticket als Teil des Tarifsystems eingeführt werden kann.

Das 24-Stunden-Klimaticket für Gruppen soll sowohl als Handy-Ticket als auch an Fahrkartenautomaten und allen Verkaufsstellen erhältlich sein. Bei seiner Einführung zum 1. Januar 2025 soll es zunächst unter zehn Euro kosten. Als Teil des VRS-Tarifsystems sind perspektivisch Preisanpassungen möglich. Für das neue Ticketangebot wird die Stadt jährlich Haushaltsmittel in Höhe von 650.000 Euro zur Verfügung stellen. Nicht benötigte Mittel fließen in den Klima-Fonds der Stadt für weitere Klimaschutzaktivitäten.

Vergünstigtes Klimaticket ist Teil des Bonner Klimaplans 2035

Das günstige 24-Stunden-Klimaticket geht zurück auf den Beschluss zum Bonner Klimaplan 2035. Die qualitative Verbesserung des ÖPNV-Angebots, um Menschen zum Umstieg vom Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel zu motivieren, ist Teil des umfangreichen Arbeitsprogramms der Stadtverwaltung. Zudem trägt die Maßnahme dazu bei, ein klimaneutrales Bonn sozial-gerecht zu gestalten, denn besonders einkommensschwache Haushalte profitieren von der Ticket-Ersparnis. Der Klimaplan als Fahrplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt Bonn war im März 2023 vom Stadtrat beschlossen worden. Weitere Informationen zum Bonner Klimaplan 2035 gibt es unter  www.bonn.de/klima (Öffnet in einem neuen Tab)

Mit dem Klimaticket wird zudem eine weitere Empfehlung aus dem Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ umgesetzt. Im Rahmen des zweijährigen Prozesses mit insgesamt vier Klimaforen hatten zufällig ausgewählte Bürger*innen gemeinsam mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft zahlreiche Ideen und Empfehlungen dazu erarbeitet, was wer tun muss, damit Bonn bis 2035 klimaneutral wird. Weitere Informationen unter  www.bonn4future.de (Öffnet in einem neuen Tab).

Das 24-Stunden-Klimaticket für Gruppen soll sowohl als Handy-Ticket als auch an Fahrkartenautomaten und allen Verkaufsstellen erhältlich sein. Bei seiner Einführung zum 1. Januar 2025 soll es zunächst unter zehn Euro kosten. Als Teil des VRS-Tarifsystems sind perspektivisch Preisanpassungen möglich. Für das neue Ticketangebot wird die Stadt jährlich Haushaltsmittel in Höhe von 650.000 Euro zur Verfügung stellen. Nicht benötigte Mittel fließen in den Klima-Fonds der Stadt für weitere Klimaschutzaktivitäten.

Vergünstigtes Klimaticket ist Teil des Bonner Klimaplans 2035

Das günstige 24-Stunden-Klimaticket geht zurück auf den Beschluss zum Bonner Klimaplan 2035. Die qualitative Verbesserung des ÖPNV-Angebots, um Menschen zum Umstieg vom Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel zu motivieren, ist Teil des umfangreichen Arbeitsprogramms der Stadtverwaltung. Zudem trägt die Maßnahme dazu bei, ein klimaneutrales Bonn sozial-gerecht zu gestalten, denn besonders einkommensschwache Haushalte profitieren von der Ticket-Ersparnis. Der Klimaplan als Fahrplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt Bonn war im März 2023 vom Stadtrat beschlossen worden. Weitere Informationen zum Bonner Klimaplan 2035 gibt es unter  www.bonn.de/klima (Öffnet in einem neuen Tab)

Mit dem Klimaticket wird zudem eine weitere Empfehlung aus dem Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ umgesetzt. Im Rahmen des zweijährigen Prozesses mit insgesamt vier Klimaforen hatten zufällig ausgewählte Bürger*innen gemeinsam mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft zahlreiche Ideen und Empfehlungen dazu erarbeitet, was wer tun muss, damit Bonn bis 2035 klimaneutral wird. Weitere Informationen unter  www.bonn4future.de (Öffnet in einem neuen Tab).