Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Faire Woche

Erneut im Mittelpunkt der Fairen Woche 2024: die Klimagerechtigkeit. Mit dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ machten die bundesweiten Aktionswochen vom 13. bis 27. September auf das SDG 13 der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) aufmerksam.

Das Motto der Fairen Woche 2023 lautete „Fair. Und kein Grad mehr!“.

Im Fokus des Ziels: den globalen Temperaturanstieg begrenzen, Schwellen- und Entwicklungsländer beim Klimaschutz unterstützen und 500 Millionen arme Menschen bis 2025 gegen Klimarisiken absichern. 

Denn aufgrund von Dürren, Stürmen, Überschwemmungen und Ernteausfällen leiden bereits heute Millionen Menschen unter der Klimakrise, ihre Existenz ist gefährdet. Der Klimawandel ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Bedrohung.

Ursache und Folgen des Klimawandels sind dabei sehr ungleich verteilt: Wer am ist, ist in der Regel am meisten vom Klimawandel betroffen und kann sich selbst am wenigsten helfen. Wer reich ist, hat aufgrund des Lebensstils über die Jahrzehnte am stärksten zu der globalen Erwärmung beigetragen und ist dabei an seinem Wohnort seltener betroffen. Gleichzeitig ist es für Betroffene einfacher, sich zu schützen und für Schäden aufzukommen.

Die Losung der Fairen Woche lautet daher: Klimagerechtigkeit!

Klimagerechtigkeit bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von ihrem Wohnort oder ihrem sozialen Status – das Recht haben, geschützt vor Klimaveränderungen in einer gerechten und nachhaltigen Welt zu leben. 

Bonn – Rundum Nachhaltig, das Festival auf dem Münsterplatz

Die Stadt Bonn lädt in der Fairen Woche, am Samstag, 21. September 2024, zum Nachhaltigkeitsfestival „Bonn – Rundum nachhaltig“: Aktionen und Informationen rund um nachhaltiges Leben und Handeln in Bonn erwarten Sie.

Alle Informationen dazu finden Sie unter  https://rundum-nachhaltig.bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab).

Frau Britta Amorin