Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Naturpark Rheinland eröffnet neue Wanderwege im Kottenforst

Der Zweckverband Naturpark Rheinland hat am Mittwoch, 29. Mai 2024, gemeinsam mit Bürgermeisterin Dr. Ursula Sautter fünf neue Wanderrouten im Bonner Kottenforst eröffnet und dabei auch eine neue Wanderkarte vorgestellt.

Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung des Naturparks Rheinland und der Stadt Bonn.

Bei der Einweihung der neuen Wandertafel an der Waldau: V.l.n.r.: Felix Herrmann, Frank Scheer (Naturpark Rheinland),Bürgermeisterin Dr. Ursula Sautter, Sandra Paul (Stadt Bonn), Jürgen Wehlus, Hildegard Helmes (Naturpark Rheinland), Lutz Rößler (Eifelverein), Sara Faßbender (Stadt Bonn)

Mit Unterstützung eines externen Planungsbüros und in enger Abstimmung mit dem Amt für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn, dem Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft und dem Eifelverein hat der Naturpark Rheinland in den vergangenen Monaten ein neues Wegeleitsystem für den Bonner Kottenforst erarbeitet und umgesetzt. Mit der einheitlichen und eindeutigen Beschilderung können sich Wanderinteressierte einfacher im Kottenforst und in der Umgebung orientieren. Gleichzeitig dient sie im Sinne des Naturschutzes der gezielten Lenkung von Personen, da naturschutzfachlich besonders schützenswerte Teilbereiche bei der Planung herausgenommen wurden.

Zu dem System gehören fünf neue Wanderrouten, die die Titel Kottenforst-Runde, Godesburg-Runde, Melbtal-Runde, Katzenlochbachtal-Runde und Röttgen-Runde tragen. Die Routen sind zwischen neun und sechszehn Kilometer lang und starten an Wanderparkplätzen und ÖPNV-Haltepunkten.

Das Wanderwegeleitsystem wurde ausschließlich mit dem bestehenden Wanderwegenetz umgesetzt, neue Wege wurden dafür nicht angelegt. Die Ausschilderung orientiert sich an den Qualitäts- und Prädikatswanderwegen, die in vielen touristischen Regionen verbreitet sind. Dazu wurden Hauptwegweiser mit Pfeilen zu Nah-, Mittel- und Fernzielen sowie Markierungspfosten mit Richtungsweisungen angebracht. Zahlreiche Wegeplaketten, die mit Unterstützung der Bonner Ortsgruppe des Eifelvereins angebracht wurden, ergänzen die Markierungen entlang der Routen. 

Eine Übersicht der neuen Routen geben zwölf neue Wanderkartentafeln an Wanderparkplätzen auf Bonner Stadtgebiet. Sie geben einen Überblick über das gesamte Gebiet und werden an verschiedenen zentralen Standorten installiert. Ein großer Teil dieser Wanderkartentafeln ersetzt ältere Tafeln des Naturparkes. 

Die erste dieser Wandertafeln wurde jetzt von Bürgermeisterin Dr. Ursula Sautter und dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung des Zweckverbands Naturpark Rheinland, Jürgen Wehlus, am Naturparkzentrum „Haus der Natur“ an der Waldau enthüllt. Der Termin fand im Beisein von Vertreter*innen des Bonner Eifelvereins, des Amtes für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn und der Bonner Stadtförsterin Julia Johnson statt. 

Bürgermeisterin Dr. Sautter hob die Bedeutung des neuen Leitsystems für die Naherholung und den Tourismus hervor und lobte die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Rheinland: „Ich freue mich, dass die Stadt Bonn mit dem Naturpark Rheinland einen starken Partner an ihrer Seite hat, der mit dem neuen Wegeleitsystem ein hervorragendes Angebot für die Naherholung unserer Bonner Bürgerinnen und Bürger erarbeitet hat.“ Jürgen Wehlus erläuterte, dass die Kosten von rund 34.000 Euro durch Eigenmittel des Zweckverbands und Fördergeldern des Umweltministeriums finanziert wurden und dankte allen Beteiligten für die Mithilfe bei der Umsetzung: „Bei einem solchen Projekt sind viele Interessen zu beachten. Durch die gute Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde ist es uns gelungen die Belange des Naturschutzes und die der Naherholung in Einklang zu bringen.“

Das Kartenblatt, das sich auf den neuen Wandertafeln befindet, umfasst nahezu den gesamten südlichen Teil des Naturpark Rheinland von Rheinbach bis Bonn. Es ist ab der kommenden Woche auch als Freizeit- und Wanderkarte im wanderfreundlichen Maßstab von 1:27.500 erhältlich. Auf der Rückseite befindet sich eine Kurzbeschreibung der neuen Routen und es werden Hinweise zum richtigen Verhalten in der Natur gegeben.

Die Karte mit dem Titel „Bonn, Rheinbach und der Kottenforst“ wird gegen eine Schutzgebühr von einem Euro abgegeben und kann im Haus der Natur, bei der Bonn-Information und im Naturparkzentrum Himmeroder Hof in Rheinbach abgeholt oder gegen Porto- und Versandgebühren im Onlineshop des Naturparks unter  www.naturpark-rheinland.de/shop (Öffnet in einem neuen Tab) bestellt werden.

Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung des Naturparks Rheinland und der Stadt Bonn.

Bei der Einweihung der neuen Wandertafel an der Waldau: V.l.n.r.: Felix Herrmann, Frank Scheer (Naturpark Rheinland),Bürgermeisterin Dr. Ursula Sautter, Sandra Paul (Stadt Bonn), Jürgen Wehlus, Hildegard Helmes (Naturpark Rheinland), Lutz Rößler (Eifelverein), Sara Faßbender (Stadt Bonn)

Mit Unterstützung eines externen Planungsbüros und in enger Abstimmung mit dem Amt für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn, dem Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft und dem Eifelverein hat der Naturpark Rheinland in den vergangenen Monaten ein neues Wegeleitsystem für den Bonner Kottenforst erarbeitet und umgesetzt. Mit der einheitlichen und eindeutigen Beschilderung können sich Wanderinteressierte einfacher im Kottenforst und in der Umgebung orientieren. Gleichzeitig dient sie im Sinne des Naturschutzes der gezielten Lenkung von Personen, da naturschutzfachlich besonders schützenswerte Teilbereiche bei der Planung herausgenommen wurden.

Zu dem System gehören fünf neue Wanderrouten, die die Titel Kottenforst-Runde, Godesburg-Runde, Melbtal-Runde, Katzenlochbachtal-Runde und Röttgen-Runde tragen. Die Routen sind zwischen neun und sechszehn Kilometer lang und starten an Wanderparkplätzen und ÖPNV-Haltepunkten.

Das Wanderwegeleitsystem wurde ausschließlich mit dem bestehenden Wanderwegenetz umgesetzt, neue Wege wurden dafür nicht angelegt. Die Ausschilderung orientiert sich an den Qualitäts- und Prädikatswanderwegen, die in vielen touristischen Regionen verbreitet sind. Dazu wurden Hauptwegweiser mit Pfeilen zu Nah-, Mittel- und Fernzielen sowie Markierungspfosten mit Richtungsweisungen angebracht. Zahlreiche Wegeplaketten, die mit Unterstützung der Bonner Ortsgruppe des Eifelvereins angebracht wurden, ergänzen die Markierungen entlang der Routen. 

Eine Übersicht der neuen Routen geben zwölf neue Wanderkartentafeln an Wanderparkplätzen auf Bonner Stadtgebiet. Sie geben einen Überblick über das gesamte Gebiet und werden an verschiedenen zentralen Standorten installiert. Ein großer Teil dieser Wanderkartentafeln ersetzt ältere Tafeln des Naturparkes. 

Die erste dieser Wandertafeln wurde jetzt von Bürgermeisterin Dr. Ursula Sautter und dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung des Zweckverbands Naturpark Rheinland, Jürgen Wehlus, am Naturparkzentrum „Haus der Natur“ an der Waldau enthüllt. Der Termin fand im Beisein von Vertreter*innen des Bonner Eifelvereins, des Amtes für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn und der Bonner Stadtförsterin Julia Johnson statt. 

Bürgermeisterin Dr. Sautter hob die Bedeutung des neuen Leitsystems für die Naherholung und den Tourismus hervor und lobte die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Rheinland: „Ich freue mich, dass die Stadt Bonn mit dem Naturpark Rheinland einen starken Partner an ihrer Seite hat, der mit dem neuen Wegeleitsystem ein hervorragendes Angebot für die Naherholung unserer Bonner Bürgerinnen und Bürger erarbeitet hat.“ Jürgen Wehlus erläuterte, dass die Kosten von rund 34.000 Euro durch Eigenmittel des Zweckverbands und Fördergeldern des Umweltministeriums finanziert wurden und dankte allen Beteiligten für die Mithilfe bei der Umsetzung: „Bei einem solchen Projekt sind viele Interessen zu beachten. Durch die gute Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde ist es uns gelungen die Belange des Naturschutzes und die der Naherholung in Einklang zu bringen.“

Das Kartenblatt, das sich auf den neuen Wandertafeln befindet, umfasst nahezu den gesamten südlichen Teil des Naturpark Rheinland von Rheinbach bis Bonn. Es ist ab der kommenden Woche auch als Freizeit- und Wanderkarte im wanderfreundlichen Maßstab von 1:27.500 erhältlich. Auf der Rückseite befindet sich eine Kurzbeschreibung der neuen Routen und es werden Hinweise zum richtigen Verhalten in der Natur gegeben.

Die Karte mit dem Titel „Bonn, Rheinbach und der Kottenforst“ wird gegen eine Schutzgebühr von einem Euro abgegeben und kann im Haus der Natur, bei der Bonn-Information und im Naturparkzentrum Himmeroder Hof in Rheinbach abgeholt oder gegen Porto- und Versandgebühren im Onlineshop des Naturparks unter  www.naturpark-rheinland.de/shop (Öffnet in einem neuen Tab) bestellt werden.