Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

1.115 Bonner Schulkinder begeistern sich für den Blauen Engel

Neuer Teilnahmerekord beim Wettbewerb „Paper Angels: Wir für Recyclingpapier“: Insgesamt beteiligten sich 41 fünfte Klassen mit 1.115 Kindern aus Bonn an der Aktion, die von der Stadt Bonn in Zusammenarbeit mit der DHL Group und der Tropenwaldstiftung Oro Verde veranstaltet wird.

Die Aktion soll das Bewusstsein für Ressourcenschutz schärfen und Bonner Schüler*innen über Papierverbrauch, Papierrecycling und die Bedeutung des Blauen Engels als Güte- und Prüfsiegel für Recyclingpapier aufklären.

Bei der Preisverleihung stellten die Schulkinder das Symbol des Blauen Engels nach.

Nachhaltiger Umgang mit Papier im Fokus

Die junge Generation zeigt großes Interesse und Engagement am Klimaschutz und am Erhalt einer intakten Umwelt. Der Wettbewerb „Paper Angels: Wir für Recyclingpapier“ bot den Bonner Fünftklässler*innen eine Möglichkeit, sich über praktischen Ressourcenschutz zu informieren. Die Wettbewerbsunterlagen, darunter spannende Geschichtenposter und knifflige Rätsel auf Tier-Postkarten, brachten den Kindern das Thema nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam näher.

Feierliche Preisverleihung im Post Tower

Am Donnerstag, 16. Mai 2024, überreichten Vertreter*innen der Stadt Bonn, der Tropenwaldstiftung Oro Verde und der DHL Group je 150 Euro für die Klassenkassen von sechs ausgelosten Klassen. Die Schüler*innen präsentierten bei der Preisverleihung ihr Wissen zum Thema Recyclingpapier in Kurzvorträgen, Präsentationen, Quizzen und weiteren kreativen Inhalten.

„Es macht große Freude zu sehen, wie engagiert sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Papier beschäftigt haben und wie motiviert sie sind, aktiv Klima- und Ressourcenschutz zu betreiben", sagte David Baier, Leiter des Amtes für Umwelt und Stadtgrün.

Folgende Klassen haben gewonnen:

  • Clara-Fey-Gymnasium, Klasse 5c
  • Schule am Rheingarten, Klasse M1
  • Integrierte Gesamtschule Beuel, Klasse 5e
  • Realschule Beuel, Klasse 5a
  • Helmholtz-Gymnasium, Klasse 5a
  • Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, Klasse 5c

Zusätzlich wurden durch das Amt für Umwelt und Stadtgrün unter den am Wettbewerb teilnehmenden Klassen zwei Waldaktionen im Kottenforst verlost. Auf die gemeinsame Umweltschutzaktion freuen sich die Klassen der Erzbischöfliche Liebfrauenschule (5b) und der August-Macke-Schule (5a).

Die Bonner Stadtverwaltung und ihre Projektpartner gehen mit gutem Beispiel voran

Die Stadt Bonn setzt schon lange auf den Blauen Umweltengel. Bereits 14 Mal wurde Bonn von der Initiative Pro Recyclingpapier im Rahmen des Wettbewerbs „Papieratlas“ als Mehrfachsieger für die vorbildliche Verwendung von Recyclingpapier ausgezeichnet.

Auch die DHL Group engagiert sich konsequent für den Umweltschutz. Dazu gehört auch, dass sich der Konzern gemäß seiner Konzernpapierrichtlinie dazu verpflichtet, ausschließlich recycelte Papierprodukte zu beschaffen und zu verwenden. Zudem hat sich der Post- und Logistikkonzern mit der „Mission 2050“ dazu verpflichtet, alle logistikbezogenen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 auf null zu reduzieren.

Bei der Tropenwaldstiftung Oro Verde ist Recyclingpapier seit über 30 Jahren eine Selbstverständlichkeit. Mit Unterrichtsmaterialien und Projekten trägt die Stiftung das Thema in die Schulen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter  www.bonn.de/paper-angels (Öffnet in einem neuen Tab) und  www.oroverde.de/Paper-Angels (Öffnet in einem neuen Tab).

Die Aktion soll das Bewusstsein für Ressourcenschutz schärfen und Bonner Schüler*innen über Papierverbrauch, Papierrecycling und die Bedeutung des Blauen Engels als Güte- und Prüfsiegel für Recyclingpapier aufklären.

Bei der Preisverleihung stellten die Schulkinder das Symbol des Blauen Engels nach.

Nachhaltiger Umgang mit Papier im Fokus

Die junge Generation zeigt großes Interesse und Engagement am Klimaschutz und am Erhalt einer intakten Umwelt. Der Wettbewerb „Paper Angels: Wir für Recyclingpapier“ bot den Bonner Fünftklässler*innen eine Möglichkeit, sich über praktischen Ressourcenschutz zu informieren. Die Wettbewerbsunterlagen, darunter spannende Geschichtenposter und knifflige Rätsel auf Tier-Postkarten, brachten den Kindern das Thema nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam näher.

Feierliche Preisverleihung im Post Tower

Am Donnerstag, 16. Mai 2024, überreichten Vertreter*innen der Stadt Bonn, der Tropenwaldstiftung Oro Verde und der DHL Group je 150 Euro für die Klassenkassen von sechs ausgelosten Klassen. Die Schüler*innen präsentierten bei der Preisverleihung ihr Wissen zum Thema Recyclingpapier in Kurzvorträgen, Präsentationen, Quizzen und weiteren kreativen Inhalten.

„Es macht große Freude zu sehen, wie engagiert sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Papier beschäftigt haben und wie motiviert sie sind, aktiv Klima- und Ressourcenschutz zu betreiben", sagte David Baier, Leiter des Amtes für Umwelt und Stadtgrün.

Folgende Klassen haben gewonnen:

  • Clara-Fey-Gymnasium, Klasse 5c
  • Schule am Rheingarten, Klasse M1
  • Integrierte Gesamtschule Beuel, Klasse 5e
  • Realschule Beuel, Klasse 5a
  • Helmholtz-Gymnasium, Klasse 5a
  • Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, Klasse 5c

Zusätzlich wurden durch das Amt für Umwelt und Stadtgrün unter den am Wettbewerb teilnehmenden Klassen zwei Waldaktionen im Kottenforst verlost. Auf die gemeinsame Umweltschutzaktion freuen sich die Klassen der Erzbischöfliche Liebfrauenschule (5b) und der August-Macke-Schule (5a).

Die Bonner Stadtverwaltung und ihre Projektpartner gehen mit gutem Beispiel voran

Die Stadt Bonn setzt schon lange auf den Blauen Umweltengel. Bereits 14 Mal wurde Bonn von der Initiative Pro Recyclingpapier im Rahmen des Wettbewerbs „Papieratlas“ als Mehrfachsieger für die vorbildliche Verwendung von Recyclingpapier ausgezeichnet.

Auch die DHL Group engagiert sich konsequent für den Umweltschutz. Dazu gehört auch, dass sich der Konzern gemäß seiner Konzernpapierrichtlinie dazu verpflichtet, ausschließlich recycelte Papierprodukte zu beschaffen und zu verwenden. Zudem hat sich der Post- und Logistikkonzern mit der „Mission 2050“ dazu verpflichtet, alle logistikbezogenen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 auf null zu reduzieren.

Bei der Tropenwaldstiftung Oro Verde ist Recyclingpapier seit über 30 Jahren eine Selbstverständlichkeit. Mit Unterrichtsmaterialien und Projekten trägt die Stiftung das Thema in die Schulen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter  www.bonn.de/paper-angels (Öffnet in einem neuen Tab) und  www.oroverde.de/Paper-Angels (Öffnet in einem neuen Tab).