Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Jugendkonzert b+: Wie junge Menschen über Beethovens 9. Sinfonie denken

Was finden wir heute in Beethoven? Was findet Beethoven in uns? Mit diesen Fragen haben sich mehrere Schulklassen im vergangenen Halbjahr beschäftigt. Anlässlich des 200. Jahrestages der Uraufführung der Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 von Beethoven haben die Schüler*innen zu den einzelnen Sätzen der Sinfonie künstlerische Beiträge entwickelt. Diese präsentieren sie beim Jugendkonzert b+ am Mittwoch, 19. Juni 2024, um 19 Uhr im Opernhaus.

Dies ist eine Pressemitteilung des Beethoven Orchester Bonn.

Mit dabei sind Schulklassen der Freien Waldorfschule Bonn, des Kardinal-Frings-Gymnasiums, des Hardtberg-Gymnasiums, der Otto-Kühne-Schule, Bonns Fünfter und des Gymnasiums Siegburg Alleestraße. Die künstlerischen Beiträge unterschiedlicher Gattungen haben die Schüler*innen zusammen mit Künstler*innen, Musikpädagog*innen und ihren Lehrer*innen entwickelt.

GMD Dirk Kaftan und das Beethoven Orchester Bonn in einer Konzertprobe

Präsentiert werden die Ergebnisse beim Jugendkonzert b+ des Beethoven Orchester Bonn (BOB). Dabei führt die Musikvermittlerin des BOB Luzie Teufel-Aras (Konzept und Moderation) am kommenden Mittwoch, 19. Juni 2024, um 19 Uhr im Opernhaus gemeinsam mit den beteiligten Schulklassen zur Musik die verschiedenen Formen wie Performance und Licht, Text und Linoldruck, Eurythmie und Film durch den musikalisch-künstlerischen Abend. Es singen und spielen Christina Landshamer (Sopran), Charlotte Quadt (Alt), Sebastian Kohlhepp (Tenor), Tobias Schabel (Bariton), der Opernchor des Theater Bonn (Marco Medved - Einstudierung) und das BOB unter der Leitung von Generalmusikdirektor und Co-Moderator Dirk Kaftan.

„Die Schüler*innen zeigen uns in ganz unterschiedlichen künstlerischen Beiträgen, wie sie Beethovens Musik hören und sehen und wofür sie heute steht“, meint Luzie Teufel. „Dabei haben sie unglaublich intuitiv und unvoreingenommenen gearbeitet. Ich bin sehr beeindruckt, was die Klassen in dieser 200-Jahre alten Sinfonie für sich gefunden haben.“

Das Konzert wird für Jugendliche ab zwölf Jahren empfohlen. Es dauert 90 Minuten. Karten für das Jugendkonzert b+ gibt es für 10 Euro, ermäßigt 5 Euro (zuzüglich 10 Prozent VVK) an der Theater- und Konzertkasse. Diese ist telefonisch unter 0228 – 77 80 08 erreichbar. Alternativ können Tickets auch über BonnTicket erworben werden: Tel. 0228 – 50 20 10 und  www.bonn.ticket.de (Öffnet in einem neuen Tab).

b+ ist ein Projekt in Kooperation mit der Education-Abteilung des Beethovenfests Bonn und dem Theater Bonn. Weitere Informationen gibt es unter:  www.beethoven-orchester.de (Öffnet in einem neuen Tab).

Dies ist eine Pressemitteilung des Beethoven Orchester Bonn.

Mit dabei sind Schulklassen der Freien Waldorfschule Bonn, des Kardinal-Frings-Gymnasiums, des Hardtberg-Gymnasiums, der Otto-Kühne-Schule, Bonns Fünfter und des Gymnasiums Siegburg Alleestraße. Die künstlerischen Beiträge unterschiedlicher Gattungen haben die Schüler*innen zusammen mit Künstler*innen, Musikpädagog*innen und ihren Lehrer*innen entwickelt.

GMD Dirk Kaftan und das Beethoven Orchester Bonn in einer Konzertprobe

Präsentiert werden die Ergebnisse beim Jugendkonzert b+ des Beethoven Orchester Bonn (BOB). Dabei führt die Musikvermittlerin des BOB Luzie Teufel-Aras (Konzept und Moderation) am kommenden Mittwoch, 19. Juni 2024, um 19 Uhr im Opernhaus gemeinsam mit den beteiligten Schulklassen zur Musik die verschiedenen Formen wie Performance und Licht, Text und Linoldruck, Eurythmie und Film durch den musikalisch-künstlerischen Abend. Es singen und spielen Christina Landshamer (Sopran), Charlotte Quadt (Alt), Sebastian Kohlhepp (Tenor), Tobias Schabel (Bariton), der Opernchor des Theater Bonn (Marco Medved - Einstudierung) und das BOB unter der Leitung von Generalmusikdirektor und Co-Moderator Dirk Kaftan.

„Die Schüler*innen zeigen uns in ganz unterschiedlichen künstlerischen Beiträgen, wie sie Beethovens Musik hören und sehen und wofür sie heute steht“, meint Luzie Teufel. „Dabei haben sie unglaublich intuitiv und unvoreingenommenen gearbeitet. Ich bin sehr beeindruckt, was die Klassen in dieser 200-Jahre alten Sinfonie für sich gefunden haben.“

Das Konzert wird für Jugendliche ab zwölf Jahren empfohlen. Es dauert 90 Minuten. Karten für das Jugendkonzert b+ gibt es für 10 Euro, ermäßigt 5 Euro (zuzüglich 10 Prozent VVK) an der Theater- und Konzertkasse. Diese ist telefonisch unter 0228 – 77 80 08 erreichbar. Alternativ können Tickets auch über BonnTicket erworben werden: Tel. 0228 – 50 20 10 und  www.bonn.ticket.de (Öffnet in einem neuen Tab).

b+ ist ein Projekt in Kooperation mit der Education-Abteilung des Beethovenfests Bonn und dem Theater Bonn. Weitere Informationen gibt es unter:  www.beethoven-orchester.de (Öffnet in einem neuen Tab).