Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Europawahl: Letzte Gelegenheit zur Briefwahl

Wer bei der Europawahl noch die Gelegenheit zur Briefwahl nutzen möchte, kann bis Mittwoch, 5. Juni 2024, um 12 Uhr einen Online-Antrag stellen. Anschließend empfiehlt das Wahlamt, Briefwahlanträge nur noch persönlich zu stellen, da die Zeit für die postalische Zustellung der Unterlagen sonst knapp werden könnte.

Persönlich können Briefwahlanträge in einem der vier Wahlbüros noch bis Freitag, 7. Juni, um 18 Uhr gestellt werden – die ausgefüllten Unterlagen können dort direkt in die Wahlurne eingeworfen werden.

Wer Briefwahlunterlagen beantragt, aber nicht erhalten hat, kann noch bis Samstag, 8. Juni, um 12 Uhr Ersatzunterlagen in den Wahlbüros bekommen. Die Briefwahlunterlagen werden nur den Antragstellenden persönlich ausgehändigt. Vor Ort kann am Samstag nur noch im Stadthaus gewählt werden, wer in den Bezirksrathäusern Ersatzunterlagen erhält, muss den Wahlbrief selbst zum Stadthaus bringen. Wer nachweislich plötzlich krank wird, kann sich die Unterlagen laut Europawahlordnung noch bis Sonntag, 15 Uhr, in den Wahlbüros gegen Vollmacht an Dritte ausstellen lassen.

Alle Wahlbriefe müssen spätestens bis Sonntag um 18 Uhr beim Wahlamt im Stadthaus, Berliner Platz 2, eingegangen sein, um noch mitgezählt zu werden. Die Wahlbriefe können in den Nachtbriefkasten am Stadthaus eingeworfen oder zu den Öffnungszeiten an der Information im Stadthaus abgegeben werden. Was nicht geht: Es können keine Briefwahlunterlagen am Sonntag in den Wahlbüros und den Wahlräumen abgegeben werden. Letzte Gelegenheit zum Einwurf der Wahlbriefe in die Briefkästen an den Bezirksrathäusern ist am Freitag.

Bisher 67.224 Briefwahlanträge

Von den circa 232.000 Wahlberechtigten in Bonn haben bereits mehr als 67.000 Bürger*innen Briefwahl beantragt. Von den ausgestellten Wahlunterlagen sind bereits rund 41.000 wieder beim Wahlamt eingegangen.

Bei der vergangenen Europawahl im Jahr 2019 gaben 50.903 Wähler*innen (32,1 Prozent) ihre Stimme per Briefwahl ab, bei der Landtagswahl vor zwei Jahren waren es 68.469 Wähler*innen (48,6 Prozent).

Urnenwahlräume öffnen am Sonntag von 8 bis 18 Uhr

Die 177 Wahlräume im Bonner Stadtgebiet sind am Sonntag, 9. Juni, von 8 bis 18 geöffnet. Wer am Wahlsonntag per Urnenwahl seine Stimme abgeben möchte, sollte sich vorab über den genauen Standort seines Wahlraums informieren. Die Adresse steht auf der Wahlbenachrichtigung. Unter  www.bonn.de/europawahl (Öffnet in einem neuen Tab) gibt es eine Suchfunktion, mit deren Hilfe Wahlberechtigte sich unter Eingabe ihrer Adresse ihren Wahlraum im Stadtplan anzeigen lassen können. Mitzubringen sind der Personalausweis oder der Reisepass sowie nach Möglichkeit die Wahlbenachrichtigung.

Das Wahlamt macht darauf aufmerksam, dass einige Wahlräume verlegt wurden. Grund dafür sind unter anderem anderweitige Belegungen, Umbaumaßnahmen oder die Rückkehr zu Wahlräumen vor der Corona-Pandemie. Die betroffenen Wahlberechtigten wurden bereits mit der Wahlbenachrichtigung über die Änderungen informiert

Folgende Wahlräume wurden verlegt:

065 (Graurheindorf) ehemals Pfarrheim St. Margareta, neu: Bernhardschule, Kopenhagener Str. 14, 53117 Bonn

153 und 154 (Ippendorf) ehemals Jugendheim St. Barbara, neu: Vereinshaus Ippendorf, Röttgener Str. 73, 53127 Bonn

272 (Lannesdorf) ehemals Konrad-Adenauer-Gymnasium, neu: Ernst-Stoltenhoff-Haus, An der Nesselburg 2, 53179 Bonn

332, 333, 334 (Pützchen, Bechlinghoven) ehemals Marktschule, neu: Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel, Siegburger Str. 321, 53229 Bonn

355 (Holzlar) ehemals Städt. Kindertagesstätte Hauptstraße, neu: Kath. Grundschule Holzlar, Hauptstr. 105, 53229 Bonn

Ergebnisse am Sonntagabend im Internet

Über die Bonner Ergebnisse können sich alle Interessierten am Sonntagabend im Internet unter  www.bonn.de/europawahl (Öffnet in einem neuen Tab) informieren. Um 18 Uhr schließen die Wahlräume und die Auszählung beginnt. Die Schnellmeldungen aus den einzelnen Stimmbezirken werden live über die Online-Anwendung Votemanager veröffentlicht.

Informationen rund um die Wahl gibt es unter  www.bonn.de/europwahl (Öffnet in einem neuen Tab). Bei Fragen ist das Team des Wahlamtes der Stadt telefonisch unter 0228 – 77 22 55 und per E-Mail an  wahlenbonnde erreichbar.

Persönlich können Briefwahlanträge in einem der vier Wahlbüros noch bis Freitag, 7. Juni, um 18 Uhr gestellt werden – die ausgefüllten Unterlagen können dort direkt in die Wahlurne eingeworfen werden.

Wer Briefwahlunterlagen beantragt, aber nicht erhalten hat, kann noch bis Samstag, 8. Juni, um 12 Uhr Ersatzunterlagen in den Wahlbüros bekommen. Die Briefwahlunterlagen werden nur den Antragstellenden persönlich ausgehändigt. Vor Ort kann am Samstag nur noch im Stadthaus gewählt werden, wer in den Bezirksrathäusern Ersatzunterlagen erhält, muss den Wahlbrief selbst zum Stadthaus bringen. Wer nachweislich plötzlich krank wird, kann sich die Unterlagen laut Europawahlordnung noch bis Sonntag, 15 Uhr, in den Wahlbüros gegen Vollmacht an Dritte ausstellen lassen.

Alle Wahlbriefe müssen spätestens bis Sonntag um 18 Uhr beim Wahlamt im Stadthaus, Berliner Platz 2, eingegangen sein, um noch mitgezählt zu werden. Die Wahlbriefe können in den Nachtbriefkasten am Stadthaus eingeworfen oder zu den Öffnungszeiten an der Information im Stadthaus abgegeben werden. Was nicht geht: Es können keine Briefwahlunterlagen am Sonntag in den Wahlbüros und den Wahlräumen abgegeben werden. Letzte Gelegenheit zum Einwurf der Wahlbriefe in die Briefkästen an den Bezirksrathäusern ist am Freitag.

Bisher 67.224 Briefwahlanträge

Von den circa 232.000 Wahlberechtigten in Bonn haben bereits mehr als 67.000 Bürger*innen Briefwahl beantragt. Von den ausgestellten Wahlunterlagen sind bereits rund 41.000 wieder beim Wahlamt eingegangen.

Bei der vergangenen Europawahl im Jahr 2019 gaben 50.903 Wähler*innen (32,1 Prozent) ihre Stimme per Briefwahl ab, bei der Landtagswahl vor zwei Jahren waren es 68.469 Wähler*innen (48,6 Prozent).

Urnenwahlräume öffnen am Sonntag von 8 bis 18 Uhr

Die 177 Wahlräume im Bonner Stadtgebiet sind am Sonntag, 9. Juni, von 8 bis 18 geöffnet. Wer am Wahlsonntag per Urnenwahl seine Stimme abgeben möchte, sollte sich vorab über den genauen Standort seines Wahlraums informieren. Die Adresse steht auf der Wahlbenachrichtigung. Unter  www.bonn.de/europawahl (Öffnet in einem neuen Tab) gibt es eine Suchfunktion, mit deren Hilfe Wahlberechtigte sich unter Eingabe ihrer Adresse ihren Wahlraum im Stadtplan anzeigen lassen können. Mitzubringen sind der Personalausweis oder der Reisepass sowie nach Möglichkeit die Wahlbenachrichtigung.

Das Wahlamt macht darauf aufmerksam, dass einige Wahlräume verlegt wurden. Grund dafür sind unter anderem anderweitige Belegungen, Umbaumaßnahmen oder die Rückkehr zu Wahlräumen vor der Corona-Pandemie. Die betroffenen Wahlberechtigten wurden bereits mit der Wahlbenachrichtigung über die Änderungen informiert

Folgende Wahlräume wurden verlegt:

065 (Graurheindorf) ehemals Pfarrheim St. Margareta, neu: Bernhardschule, Kopenhagener Str. 14, 53117 Bonn

153 und 154 (Ippendorf) ehemals Jugendheim St. Barbara, neu: Vereinshaus Ippendorf, Röttgener Str. 73, 53127 Bonn

272 (Lannesdorf) ehemals Konrad-Adenauer-Gymnasium, neu: Ernst-Stoltenhoff-Haus, An der Nesselburg 2, 53179 Bonn

332, 333, 334 (Pützchen, Bechlinghoven) ehemals Marktschule, neu: Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel, Siegburger Str. 321, 53229 Bonn

355 (Holzlar) ehemals Städt. Kindertagesstätte Hauptstraße, neu: Kath. Grundschule Holzlar, Hauptstr. 105, 53229 Bonn

Ergebnisse am Sonntagabend im Internet

Über die Bonner Ergebnisse können sich alle Interessierten am Sonntagabend im Internet unter  www.bonn.de/europawahl (Öffnet in einem neuen Tab) informieren. Um 18 Uhr schließen die Wahlräume und die Auszählung beginnt. Die Schnellmeldungen aus den einzelnen Stimmbezirken werden live über die Online-Anwendung Votemanager veröffentlicht.

Informationen rund um die Wahl gibt es unter  www.bonn.de/europwahl (Öffnet in einem neuen Tab). Bei Fragen ist das Team des Wahlamtes der Stadt telefonisch unter 0228 – 77 22 55 und per E-Mail an  wahlenbonnde erreichbar.