Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Jugendfeuerwehr Duisdorf feiert 60. Geburtstag

Die erste Jugendfeuerwehr in Bonn wurde im Jahr 1964 in der Einheit Duisdorf gegründet. Ihr 60-jähriges Bestehen hat sie am Samstag, 15. Juni 2024, gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren der anderen Bonner Einheiten gefeiert.

Jochen Stein, Leiter der Berufsfeuerwehr der Stadt Bonn, gratulierte den Duisdorfer Verantwortlichen zum runden Geburtstag. Zugleich dankte er allen, die sich ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren. Dies sei vor allem deshalb wichtig, weil die Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland einen großen Teil ihres Feuerwehrnachwuchses aus den Kinder- und Jugendfeuerwehren beziehen. „Dort lernen Menschen schon in jungem Alter die besonderen Werte und das technische Wissen, die für die Mitarbeit in den Feuerwehren unerlässlich sind.“ so Stein. Zudem leisteten die Einheiten damit klassische pädagogische Jugendarbeit mit regelmäßig stattfindenden Ausflügen und Zeltlagern als Highlights.

Nach der Gründung der Jugendfeuerwehr Duisdorf 1964 – übrigens in demselben Jahr, in dem auch der heutige Dachverband, die „Deutsche Jugendfeuerwehr“ gegründet wurde – folgten schnell weitere Jugendfeuerwehren in den anderen Bonner Einheiten. Im Jahr 2024 verfügen alle 18 Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Bonn über eine Jugendfeuerwehr für Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren. Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren gibt es in den Einheiten Graurheindorf und Bad Godesberg zwei Kinderfeuerwehren, in denen das Wissen behutsam und spielerisch aufgebaut wird. Rund 300 Kinder und Jugendliche werden heute in den Bonner Einheiten von engagierten ehrenamtlichen Jugendwart*innen betreut.

Einer, der die Anfänge der Jugendarbeit bei der Feuerwehr Bonn miterlebt hat, ist Herbert Engel. Er trat 1968 in die Jugendfeuerwehr ein und war 56 Jahre lang in der Freiwilligen Feuerwehr Duisdorf aktiv. Auch heute ist er der Feuerwehr noch eng verbunden – als Mitglied der örtlichen Ehrenabteilung. "Die Verbindung von Technik, Kameradschaft und gemeinsamem Spaß machte die Feuerwehrarbeit für mich so wertvoll. Diese Zeit mit leidenschaftlichem, aktiven Feuerwehrdienst hat mein Leben bereichert“, sagt er im Rückblick.

Jochen Stein, Leiter der Berufsfeuerwehr der Stadt Bonn, gratulierte den Duisdorfer Verantwortlichen zum runden Geburtstag. Zugleich dankte er allen, die sich ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren. Dies sei vor allem deshalb wichtig, weil die Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland einen großen Teil ihres Feuerwehrnachwuchses aus den Kinder- und Jugendfeuerwehren beziehen. „Dort lernen Menschen schon in jungem Alter die besonderen Werte und das technische Wissen, die für die Mitarbeit in den Feuerwehren unerlässlich sind.“ so Stein. Zudem leisteten die Einheiten damit klassische pädagogische Jugendarbeit mit regelmäßig stattfindenden Ausflügen und Zeltlagern als Highlights.

Nach der Gründung der Jugendfeuerwehr Duisdorf 1964 – übrigens in demselben Jahr, in dem auch der heutige Dachverband, die „Deutsche Jugendfeuerwehr“ gegründet wurde – folgten schnell weitere Jugendfeuerwehren in den anderen Bonner Einheiten. Im Jahr 2024 verfügen alle 18 Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Bonn über eine Jugendfeuerwehr für Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren. Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren gibt es in den Einheiten Graurheindorf und Bad Godesberg zwei Kinderfeuerwehren, in denen das Wissen behutsam und spielerisch aufgebaut wird. Rund 300 Kinder und Jugendliche werden heute in den Bonner Einheiten von engagierten ehrenamtlichen Jugendwart*innen betreut.

Einer, der die Anfänge der Jugendarbeit bei der Feuerwehr Bonn miterlebt hat, ist Herbert Engel. Er trat 1968 in die Jugendfeuerwehr ein und war 56 Jahre lang in der Freiwilligen Feuerwehr Duisdorf aktiv. Auch heute ist er der Feuerwehr noch eng verbunden – als Mitglied der örtlichen Ehrenabteilung. "Die Verbindung von Technik, Kameradschaft und gemeinsamem Spaß machte die Feuerwehrarbeit für mich so wertvoll. Diese Zeit mit leidenschaftlichem, aktiven Feuerwehrdienst hat mein Leben bereichert“, sagt er im Rückblick.