Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Fachaustausch zur kommunalen Wärmeplanung

Die Bundesstadt Bonn veranstaltet im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung am 20. und 25. Juni 2024 Workshops mit Akteur*innen aus Energie- und Wohnungswirtschaft.

Die bisherige Wärmeversorgung in Bonn basiert auf Erdgas und Heizöl. Ziel der Veranstaltungen ist, Herausforderungen und Chancen zu identifizieren, die mit dem Wandel hin zu einer auf Wärmenetzen und Wärmepumpen basierenden klimaneutralen Wärmeversorgung verbunden sind.

Dabei wird es um die Erschließung von erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Geothermie oder industrieller Abwärme gehen. Parallel müssen Antworten darauf gefunden werden, wie gewonnene Wärmeenergie über den Aus- bzw. Neubau von Wärmenetzen im Stadtgebiet verteilt werden kann. Zudem steht die Frage im Raum, wie der Wärmebedarf in Bonn drastisch reduziert werden kann.

Die Veranstaltungen finden im Rahmen der laufenden kommunalen Wärmeplanung statt. Zielgruppe sind gemäß Wärmeplanungsgesetz (WPG) zunächst potenzielle Erzeuger von Erneuerbaren Energien, Lieferanten von industrieller Abwärme, Netzbetreiber, Bürger-Energie-Genossenschaften und Immobilienbranche. Im Spätsommer beziehungsweise Herbst folgen Veranstaltungen für weitere Zielgruppen und die Bonner Bürger*innen.

Mit dem Abschluss der kommunalen Wärmeplanung ist Anfang 2025 zu rechnen. Schon jetzt gibt es laufend aktuelle Informationen unter  www.bonn.de/waerme (Öffnet in einem neuen Tab).

Die bisherige Wärmeversorgung in Bonn basiert auf Erdgas und Heizöl. Ziel der Veranstaltungen ist, Herausforderungen und Chancen zu identifizieren, die mit dem Wandel hin zu einer auf Wärmenetzen und Wärmepumpen basierenden klimaneutralen Wärmeversorgung verbunden sind.

Dabei wird es um die Erschließung von erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Geothermie oder industrieller Abwärme gehen. Parallel müssen Antworten darauf gefunden werden, wie gewonnene Wärmeenergie über den Aus- bzw. Neubau von Wärmenetzen im Stadtgebiet verteilt werden kann. Zudem steht die Frage im Raum, wie der Wärmebedarf in Bonn drastisch reduziert werden kann.

Die Veranstaltungen finden im Rahmen der laufenden kommunalen Wärmeplanung statt. Zielgruppe sind gemäß Wärmeplanungsgesetz (WPG) zunächst potenzielle Erzeuger von Erneuerbaren Energien, Lieferanten von industrieller Abwärme, Netzbetreiber, Bürger-Energie-Genossenschaften und Immobilienbranche. Im Spätsommer beziehungsweise Herbst folgen Veranstaltungen für weitere Zielgruppen und die Bonner Bürger*innen.

Mit dem Abschluss der kommunalen Wärmeplanung ist Anfang 2025 zu rechnen. Schon jetzt gibt es laufend aktuelle Informationen unter  www.bonn.de/waerme (Öffnet in einem neuen Tab).