Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Bonner Wirtschaftsgespräche: „Wir feiern den Dialog“

Zum 25. Mal treffen sich auf Einladung der Oberbürgermeisterin und der Bonner Wirtschaftsförderung Gäste aus Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen, Institutionen, Kultur und Politik, um sich bei den Bonner Wirtschaftsgesprächen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Gut 1.000 Gäste begrüßten Katja Dörner und Victoria Appelbe am Donnerstagnachmittag, 27. Juni 2024, im Foyer und auf dem Vorplatz der Bonner Oper. Die Oberbürgermeisterin und die Wirtschaftsförderin der Stadt Bonn hatten wieder zu den Bonner Wirtschaftsgesprächen eingeladen – ein Highlight im Kalender der Bonner Wirtschaftsförderung. Am Boeselagerhof drehte sich wieder alles um den Austausch zwischen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft. Die Wirtschaftsgespräche finden bereits zum 25. Mal statt.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner betonte in ihrer Eröffnungsrede, wie wertvoll der regelmäßige Austausch mit Unternehmerinnen und Unternehmern auch für sie selbst sei und lobte die Wirtschaftsgespräche als hervorragende Gelegenheit dafür: „Eines der Hauptanliegen der Wirtschaftsgespräche war, ist und wird es auch in Zukunft sein, einen Rahmen zu schaffen, in dem durch die Gespräche neue Kooperationen gefördert und Ideen entwickelt werden, um einen wertvollen Beitrag für die wirtschaftliche und nachhaltige Entwicklung der Stadt zu leisten.“

Stadt Bonn unterstützt auf dem Weg zum klimafreundlichen Unternehmen

Die Oberbürgermeisterin erläuterte, wie der Bonner Klimaplan zu dieser Entwicklung beitragen kann, indem er die klimaneutrale Wettbewerbsfähigkeit der Bonner Wirtschaft stärkt. „Hier wollen wir partnerschaftlich begleiten, nach Kräften unterstützen und beratend zur Seite stehen“, so Katja Dörner. Als konkretes Beispiel nannte sie das Projekt „Klimapartnerschaften“ der Bonner Wirtschaftsförderung. Unternehmen, die sich besonders für den Klimaschutz engagieren möchten, können dabei mittels einer Absichtserklärung zum „Klimapartner“ werden und verpflichten sich damit unter anderem zur CO2-Bilanzierung, konkreten Reduktionszielen und dazu, individuelle Klimaschutzmaßnahmen zu erarbeiten. Die Stadt flankiert das mit Einstiegsberatungen und Austauschformaten im Rahmen der Klimaschutzbetreuung. „Klimapartner zu werden bedeutet, sich langfristig zu Klimaschutz zu bekennen und mit gutem Beispiel voranzugehen. Die Unternehmen zeigen damit, wie ökonomisches und ökologisches Handeln im Einklang stehen können und werden so zum zentralen Anker des unternehmerischen Klimaschutzes in Bonn“, warb die Oberbürgermeisterin für das Projekt. Weitere Informationen unter   www.bonn.de/nachhaltigkeits-hub.

Dank an die Partner*innen und Sponsor*innen

Zuvor hatte Victoria Appelbe, Leiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung, die gut 1.000 Gäste der 25. Wirtschaftsgespräche begrüßt: „Zu diesem Jubiläum nehmen wir unser diesjähriges Veranstaltungsmotto wörtlich und feiern den Dialog“, begrüßte Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe die gut 1.000 Gäste. Sie dankte Generalintendanten Dr. Bernhard Helmich und dem kaufmännischen Direktor Rüdiger Frings dafür, dass die Wirtschaftsgespräche erneut in und an der Oper stattfinden können. Ein herzliches Dankeschön ging auch an die 41 Partner*innen und Sponsor*innen für ihr Engagement. Seit vielen Jahren werden die Wirtschaftsgespräche maßgeblich aus den Geld- und Sachleistungen der vielen Sponsor-Partner finanziert. Auch bei ihrem Team sowie der Veranstaltungsagentur puls48 bedankte sich die Wirtschaftsförderin für die Vorbereitung und Organisation. Weiterhin warb Appelbe für das Angebot ihres Teams, das auch mit einem Informationsstand vor Ort vertreten war: „Dieses steht allen Unternehmen als eine zentrale Anlaufstelle innerhalb der Stadt Bonn mit vielfältigen Informations- und Beratungsleistungen zur Seite.“ 

Das Team der Wirtschaftsförderung Bonn.

Über die Bonner Wirtschaftsgespräche

Die Bonner Wirtschaftsgespräche sind eine seit 1997 etablierte Veranstaltung mit regelmäßig mehr als 1.000 teilnehmenden Gästen und stehen im Zeichen des Dialogs und der Kontaktpflege mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik am Standort Bonn. Sie sind gleichzeitig zu einem Alleinstellungsmerkmal des Wirtschaftsstandortes Bonn geworden. Zum mittlerweile elften Mal ist der Vorplatz der Bonner Oper Veranstaltungsort der Bonner Wirtschaftsgespräche.