Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Zweites VHS-Semester: Neues Programm ist online

Die Volkshochschule Bonn (VHS) startet ab Montag, 28. August 2023, ins neue Semester. Anmeldungen sind online ab sofort möglich. Ab Mitte Juli liegt das Programmheft auch in den VHS-eigenen Häusern und an vielen Verteilstellen in der Stadt aus. Das Semesterprogramm hält mehr als 1.000 Angebote bereit.

Mehr als 450 Sprachkurse

Viele der rund 30 Fremdsprachen, die an der VHS Bonn unterrichtet werden, stehen sowohl für Neulinge als auch zur Auffrischung und für Fortgeschrittene im Angebot, zum Teil auch im Online-Format. Für Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, aber auch für Chinesisch, Persisch und Russisch gibt es Kompaktkurse, die auch im Rahmen eines Bildungsurlaubs besucht werden können. Wochenendkurse, wie zum Beispiel „English for the Office“, „Norwegisch für die Reise“ oder ein „Crashkurs“ Türkisch, ergänzen das Sprachen-Programm.

Optimistisch und aktiv bleiben

In schwierigen Zeiten optimistisch zu bleiben, die Resilienz zu stärken und die Welt mit den Augen anderer zu sehen - dazu will der Fachbereich Lebensgestaltendes Lernen ermutigen. Er bietet Vorträge, Kurse und Seminare zur kreativen Konfliktlösung, zum leichteren Umgang mit sich und anderen, zur Förderung sozialer Kompetenzen sowie zu Schlagfertigkeit und Selbstvertrauen. Zudem geht es an zwei Abenden zusammen mit der Bonner Initiative „Psychologists for Future“ um Ideen und Wege, mehr Menschen für aktiven Klimaschutz im eigenen Leben zu motivieren. 

„Endlich tun, was ich wirklich möchte“ ist ein Angebot für Menschen, die den Ruhestand sinnvoll und anregend verbringen wollen. Seminare zum Gedächtnistraining und zum Denksport helfen, etwas für die grauen Zellen zu tun. Für Eltern gibt es Präsenz- und Online-Seminare zu Themen wie „Räum‘ endlich Dein Zimmer auf“ oder „Unterstützen, ohne zu nerven: Mein Kind bei der Berufswahl begleiten“.

Fit für den Beruf und am Computer

„Schulabschluss geschafft - was dann?“ ist Thema eines Workshops im Fachbereich Beruf, IT und Digitales, um die Entscheidung für eine passende Ausbildung oder ein passendes Studium zu erleichtern. Beim vom Land NRW geförderten Projekt „Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)“ bietet der Fachbereich zudem individuelle Beratung bei der Gestaltung der beruflichen Entwicklung und Anerkennung ausländischer schulischer und beruflicher Abschlüsse. 

Umfassend ist wieder das Angebot an Computerkursen und Grundlagen der EDV. Es deckt die gängigen Office-Anwendungen bis zu Statistik und Grafiken mit der Programmiersprache R oder der Datenanalyse mit Excel PowerPivot ab. In dem Kurs „Das magische Büro“ lernen die Teilnehmenden Strategien, mit denen sie den Büroalltag vereinfachen können - mit positiven Auswirkungen auf das eigene Zeitmanagement. Auch Rhetorik, Gesprächsführung für den Beruf sowie interkulturelle Kompetenz werden in dem Fachbereich vermittelt.

Kultur und Kunst

Der Fachbereich Kultur und Kunst präsentiert eine breite Palette an kulturhistorischen Führungen. Unter dem Thema „Trauerkultur“ werden Friedhofsrundgänge und begleitende Vorträge angeboten. Eine Führung in der Alten Sternwarte, im Feybachtal, bei der die Teilnehmenden sich auf Römerspuren begeben, und im Vorgebirge, auf den Spuren von Heinrich Böll, ergänzen das vielseitige Exkursionsprogramm. Neu ist ein philosophischer Spaziergang.

Schwerpunkte im Bereich der Architektur sind das neue Bauen, der nachhaltige Umgang mit Ressourcen und Materialien wie Beton sowie die Umnutzung von Industriekultur. Zum Programm gehören auch Besuche von Generalproben der Oper und Museumsführungen. Wer seine kreative Seite entdecken und herausfordern möchte, kann an einer Vielzahl von Schreibkursen sowie Chor- und Schauspielkursen teilnehmen.

Für Interessierte der praktischen Kunst gibt es eine umfangreiche Auswahl an Kursen zu altbewährten und modernen Kunsttechniken: Aktzeichnen, Urban Sketching, Buchbinden, japanische Kalligrafiekunst Shodo, Aquarellmalen, Stillleben-Malerei. Darüber hinaus hält der Fachbereich Kurse zum plastischen Gestalten mit Ton, Schneidern, Nähen und Goldschmieden bereit, die das umfangreiche Angebot von mehr als 115 Kursen abrunden. 

Bewegen - in jedem Alter sinnvoll

Bewegung und Stressprävention hängen eng zusammen. Daher befassen sich auch im nächsten Semester viele Seminare mit der „Work-Life-Balance“ und der besseren Stressbewältigung in Alltag und Beruf. Bewegung im Alter hält körperlich und geistig fit - dem trägt der Bereich Fitness im Alter Rechnung: Ausdauertraining und Yoga fördern die körperliche wie geistige Gesundheit.

Dass Ernährung ein wichtiger Bestandteil nachhaltigen Lebens ist und ressourcen- und klimaschonendes Kochen mit dazu beiträgt, dass sich die Klimakrise nicht weiter verschärft, wissen mittlerweile viele. Die vegane und vegetarische Küche leistet dabei einen entscheidenden Beitrag. Fremdsprachige Kochkurse fördern mit Infos zu Gerichten und Zubereitungsformen das interkulturelle Verständnis.

UN-Nachhaltigkeitsziel: Hochwertige Bildung

Der Fachbereich Politik, Wissenschaft und Internationales hat in diesem Jahr das vierte Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen zum Schwerpunkt: „Hochwertige Bildung“. Das deutsche Bildungssystem ist nicht frei von Mängeln. In mehreren Veranstaltungen gehen Teilnehmende der Frage der Bildungsgerechtigkeit nach. Weitere Akzente der Angebote, die sich mit Deutschland befassen, sind Nachhaltigkeit als Bildungsinhalt und ein Leben im Einklang mit den Pariser Klimaschutzzielen als Lernziel.

Weiter rücken Weltregionen, in denen der Zugang zu Bildung nicht selbstverständlich ist, und die Bedeutung von Bildung für Frieden und Versöhnung in Gesellschaften in den Fokus. Spezielle Veranstaltungen befassen sich zudem mit bildungsspezifischen Besonderheiten einzelner Länder Lateinamerikas und Afrikas sowie von Indonesien, Kambodscha oder auch Spanien. 

Das Thema Nachhaltigkeit findet sich in vielen Programmteilen: Im Garten der Bildung fährt der zweite Jahrgang der Feldbotschafter*innen die Ernte ein. Das weitere Kursangebot im Herbst beschäftigt sich damit, wie der Garten winterfest wird und welche Stauden gerade gut gepflanzt werden können.

Alle Infos gibt es unter  www.vhs-bonn.de (Öffnet in einem neuen Tab) oder telefonisch unter Tel. 0228 - 77 33 55.