Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

15.07.2025

Ausstellung: WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

Dienstag, 15. Juli 202510:00 Uhr18:00 Uhr

Weitere Termine

ecoLogicStudio, Tree One - The Architecture of the carbon neutral city, Chendgu Biennale

Ausstellung: WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens

2025 widmet sich die Bundeskunsthalle der ökologischen Transformation. Ein wichtiger Schwerpunkt des diesjährigen Programms ist ein internationales Ausstellungsprojekt zu nachhaltiger Architektur und Stadtentwicklung in Europa: WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens lädt zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit der Zukunft unserer gebauten Umwelt ein. Im Mittelpunkt stehen grundlegende Gestaltungsprinzipien für eine klimagerechte Erneuerung unserer Baukultur. Dazu zählen insbesondere: Klimaresilienz stärken / Biodiversität fördern / Genügsamkeit üben / Bestand revitalisieren / Kreisläufe optimieren / Experimentieren wagen / Aktiv werden.

 

Eine vorbildliche Beschäftigung mit den Herausforderungen des Klimawandels.

Zu sehen sind rund 80 Projekte, die sich auf vorbildliche Weise mit den Herausforderungen des Klimawandels beschäftigen. So versucht das Haus Glasner im Ahrtal vor künftigen Überflutungen zu schützen und das Rambla Climate House vor der Dürre in Spanien. Die Verwendung von natürlichen Materialien wie Stampflehm bei Anna Heringer oder Holz bei Hermann Kaufmann kann durchaus als Antwort auf die philosophische Frage nach dem Wesentlichen verstanden werden. Die Renovierung einer alten Scheune durch Studio Bua auf Island und die Umnutzung des ehemaligen World Trade Centers in Brüssel durch 51N4E reduzieren den Ressourcenverbrauch, CO2-Ausstoß und Bauabfall. Innovative Forschungsprojekte wie das NEST UMAR vom Karlsruhe Institute of Technology oder der Hybrid Flachs Pavillon der Universität Stuttgart erkunden neue Möglichkeiten im Umgang mit zirkulären Materialkreisläufen oder computerbasierte Bauweisen.

 

Als Highlight wird auf dem Museumsplatz Vert präsentiert – eine begrünte Holzbalkenkonstruktion von Diez Office/ OMC°C/AHEC, die zur Kühlung von Plätzen und zur Stärkung der Artenvielfalt in städtischen Umgebungen beiträgt. Das Foyer der Bundeskunsthalle beherrscht die bis zur Decke reichende Installation Tree.ONE von EcoLogicStudio (Claudia Pasquero/Marco Poletto) – ein aus Mikroalgen gezüchteter, synthetischer Baum, der CO2 aus der Atmosphäre absorbiert und es in Biomaterial umwandelt. 

Für das Ausstellungsdesign hat das Architekturbüro MVRDV (Rotterdam) fast ausschließlich auf bereits vorhandene Materialien in der Bundeskunsthalle zurückgegriffen. 

Eine Initiative der Bundeskunsthalle in Partnerschaft mit dem New European Bauhaus und transform.NRW. 

Die Ausstellungwird in deutscher und englischer Sprache gezeigt. 

Informationen zur Nachhaltigkeit von Veranstalter*in und Veranstaltung:

Die Ausstellung WEtransFORM präsentiert vorbildliche, nachweislich nachhaltige und tatsächlich wirkungsvolle Transformationsimpulse in der Architektur auf sinnlich ansprechende und emotional bewegende Weise.

Die Bundeskunsthalle hat für 2023 ihre Klimabilanz mit dem CO2-Bilanzierungsstandard für Kultureinrichtungen in Deutschland erstellt. Seit bereits 2016 nutzt die Bundeskunsthalle 100 Prozent Ökostrom. Die kompletten Gebäude werden mit Fernwärme beheizt. Die Beleuchtung ist weitgehend auf LED umgestellt.

Die Klimatisierung des Forums wird individuell auf die Außentemperaturen und die Zuschauer*innenzahl angepasst. Die große LED-Wand an der Hausfassade sowie die Außenbeleuchtung wird nach jeweiligen Gegebenheiten in der Helligkeit reduziert. Im Bereich der Ausstellungsarchitektur wird verstärkt darauf geachtet, diese bzw. Elemente davon wiederzuverwenden. 

Als eine der ersten Kulturinstitutionen in der Museumslandschaft bietet die Bundeskunsthalle mit dem Beginn des Themenjahres Nachhaltigkeit 2025 ein Klima-Ticket an. Damit will sie Besucher*innen animieren, aktiv ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Kooperation

Eine Initiative der Bundeskunsthalle in Partnerschaft mit dem New European Bauhaus und transform.NRW. 

Informationen

EinlassDer Veranstaltungsort ist barrierefrei.

Eintritt