Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

22.06.2025

Ausstellung: INTERACTIONS x WEtransFORM

Die Veranstaltung ist Teil des Kulturfestivals „Summer of Change“.

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

Sonntag, 22. Juni 202510:00 Uhr18:00 Uhr

Weitere Termine

Ina Weber, Trümmerbahnen-Minigolf, 2010

Ausstellung: INTERACTIONS x WEtransFORM

Den Sommer über laden wir Sie wieder zum Spiel mit vielen Kunstwerken in den Außen- und öffentlichen Innenraum der Bundeskunsthalle ein. Ein großes Erlebnis für die ganze Familie! 

In diesem Jahr steht das Themenjahr Nachhaltigkeit der Bundeskunsthalle im Dialog mit spielerischen Installationen: Visionen für eine nachhaltigere und zukunftsweisende Art der Gestaltung unserer Umwelt spiegeln das Pflanzenprojekt von La Fabrique Terrestre auf dem Dach oder der beeindruckende hohe Tree.ONE aus Algen-Polymer von ecoLogicStudio im Foyer. Die imposante Holzinstallation VERT von AHEC/Diez Office/OMC°C bietet auf dem Vorplatz einen ästhetischen Raum, der Sie einlädt, im kühlen Schatten der Pflanzensegel zu verweilen.

Wieder dabei aus dem Vorjahr sind der beliebte Wasserpavillon Circular Appearing Rooms von Jeppe Hein und die Bonner Rutschbahn von Carsten Höller. Das organische Klettergerüst von Temitayo Ogunbiyi You will follow the Rhein and compose play (playground) und die drei Fußballtorwände Camouflage/Torwand 1–3 [Croy, Kleff, Maier] von Olaf Nicolai bereichern im Sinne eines nachhaltigen Denkens auch wieder den spielerischen Parcours. Mit Esra Gülmens Wippen Controversy Teeter-Totter finden sie eine Balance zwischen zwei konträren Aussagen und Linda Nadji lässt mit ihren zwei vergoldeten Hochsitzen Meanwhile einen ungewöhnliche Perspektivwechsel und viele Möglichkeiten der Kommunikation entstehen.

Auch viele neue Kunstwerke laden zum Spiel, zur Reflexion oder zum Verweilen ein: Mit Ina Webers Trümmerbahnen Minigolf erfahren Sie spielerisch individuellen und kollektiven Wettbewerb und die Tischtennisarbeit Hin und Her von Dennis Fuchs stellt Fragen nach Chancengleichheit und Fairness. Die Installation Vom Wind getragen von Raul Walch variiert unterschiedliche Fahnen im Spiel mit Licht und Wind und deren Einfluss auf Farben und Formen; auch die Wetterbirke von Tomas Kleiner spielt als künstlerisch-meteorologisches Instrument mit luftbasierten Bewegungen. 

Die Soundinstallation RadiOh Europa von Action Hero verzaubert mit in Europa gesammelten Liebesliedern; Jonas Brinker präsentiert mit Nightfall eine liebevolle Beobachtung von Glühwürmchen in New York und Yawei Chen untersucht mit Elektronische Haustiere, ob digitale Inhalte, hier niedliche Tiere, emotionalen Trost spenden können. 

Alle Werke und Projekte beinhalten eine eigene Erzählung oder Vision, die es neben der Interaktion zu entdecken gilt. Sie beschäftigen sich gleichzeitig mit diversen Bildsprachen als universelle Kommunikationsformen und machen deutlich, dass Offenheit sowohl dem individuellen als auch dem gemeinsamen Erleben dient und ein Miteinander, Toleranz und Sensibilität fördert, bei dem Verhaltensweisen und Denkmuster – spielerisch – hinterfragt werden können.

Die Ausstellung wird in deutscher und englischer Sprache gezeigt. 

Informationen zur Nachhaltigkeit von Veranstalter*in und Veranstaltung:

Neben einer biodiversen, die Artenvielfalt unterstützenden Arbeit werden bei dieser Ausstellung Positionen gezeigt, die im besten Sinne die interaktiven Installationen mit ökologischen Anliegen verbinden.

Die Bundeskunsthalle hat für 2023 ihre Klimabilanz mit dem CO2-Bilanzierungsstandard für Kultureinrichtungen in Deutschland erstellt. Seit bereits 2016 nutzt die Bundeskunsthalle 100 Prozent Ökostrom. Die kompletten Gebäude werden mit Fernwärme beheizt. Die Beleuchtung ist weitgehend auf LED umgestellt.

Die Klimatisierung des Forums wird individuell auf die Außentemperaturen und die Zuschauer*innenzahl angepasst. Die große LED-Wand an der Hausfassade sowie die Außenbeleuchtung wird nach jeweiligen Gegebenheiten in der Helligkeit reduziert. Im Bereich der Ausstellungsarchitektur wird verstärkt darauf geachtet, diese bzw. Elemente davon wiederzuverwenden. 

Als eine der ersten Kulturinstitutionen in der Museumslandschaft bietet die Bundeskunsthalle mit dem Beginn des Themenjahres Nachhaltigkeit 2025 ein Klima-Ticket an. Damit will sie Besucher*innen animieren, aktiv ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Informationen

EinlassDer Veranstaltungsort ist barrierefrei.

Eintritt

frei