Stadtspaziergang am 23. Mai 2025
Der Stadtspaziergang durch die Bonner Innenstadt am Freitag, 23. Mai 2025, richtet sich an alle interessierten Bürger*innen und Stadtteilakteur*innen. Der Spaziergang startet um 15 Uhr am Opernvorplatz, Am Boeselager Hof. Die rund zwei Kilometer lange Route führt an den geplanten Projekten des ISEKs (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept) vorbei. Während des Spaziergangs werden die einzelnen Projekte vorgestellt. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und ihre Anregungen äußern. Zusätzlich werden Karten zum Festhalten von Stärken und Schwächen, das Leitbild und die Projektkarte bereitgestellt, an denen die Anmerkungen visualisiert dargestellt werden können. Der Spaziergang samt Abschlussrunde endet gegen 17 Uhr im Innenstadtmanagement - Pavillon für Baukultur in der Budapester Straße 7.
Zur besseren Planung bittet die Stadtverwaltung, sich vorab über die städtische Online-Beteiligungsplattform anzumelden: www.bonn-macht-mit.de/beteiligungen/isek-innenstadt-bonn (Öffnet in einem neuen Tab)
Online-Beteiligung vom 21. Mai bis 4. Juni 2025
Vom 21. Mai bis zum 4. Juni 2025 haben die Bürger*innen und Stadtteilakteur*innen die Möglichkeit, sich auf der städtischen Beteiligungsplattform www.bonn-macht-mit.de/beteiligungen/isek-innenstadt-bonn (Öffnet in einem neuen Tab) über das Vorhaben und die ersten Inhalte des ISEKs zu informieren sowie ihre Ideen und Anregungen zu formulieren.
Hintergrund
Mit dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) für den Lupenraum „Innenstadt Bonn“ soll der Stadterneuerungsprozess in der Inneren Stadt Bonn der vergangenen Jahre fortgesetzt werden. Der Förderantrag basierend auf dem Masterplan Innere Stadt Bonn (2021-2025) läuft aus. Der Rat der Stadt Bonn hat am 8. Mai 2025 beschlossen, dass weitere Maßnahmen des Masterplans nun in einem neuen Förderantrag zielführend umgesetzt bzw. bereits bestehende Einzelmaßnahmen fortgeführt werden sollen. Hierzu ist es erforderlich ein Lupenraum zu bilden und hierfür ein ISEK zu erstellen.
Der Fokus liegt dabei auf der Bonner Innenstadt und insbesondere auf der Umsetzung von baulichen Maßnahmen in einem Zeithorizont der nächsten zehn Jahre (2026 -2035). Eine deutlicher Schwerpunk liegt auf den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in Verbindung mit der Reduzierung von innerstädtischen Hitze-Hot-Spots.