Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Klimaviertelfest in Beuel: Musik, Aktionen und Austausch am 24. Mai 2025

Das Klimaviertel Beuel Mitte lädt am Samstag, 24. Mai 2025, zu einem öffentlichen Fest in das Mitmachzentrum in der Brotfabrik ein. Ab 16 Uhr erwartet die Besuchenden ein vielseitiges Programm mit Informationsangeboten und interaktiven Formaten. Der Eintritt ist frei.

Im Mittelpunkt stehen die Aktivitäten zahlreicher engagierter Projektpartner*innen, die das Klimaviertel mitgestalten. Dazu gehören Infostände, Mitmachaktionen und Austauschmöglichkeiten rund um klimagerechtes Leben im Quartier. 

Das Klimaviertel Beuel Mitte ist eines von vier Modellquartieren der Stadt Bonn, in denen konkrete Maßnahmen für Klimaneutralität und Klimaanpassung erprobt und sichtbar gemacht werden. Ziel ist es, gemeinsam emissionsarme und lebenswerte Viertel zu gestalten.  

„Klimaschutz kann nur gelingen, wenn die ganze Stadtgesellschaft mitmacht“, sagt Oberbürgermeisterin Katja Dörner. „Ich freue mich, dass es im Klimaviertel Beuel Mitte nun richtig losgeht und bin gespannt auf den Austausch mit den zahlreichen Engagierten. Alle Menschen, die sich für Klimaschutz interessieren, möchte ich herzlich einladen, vorbeizukommen, sich von den kreativen Angeboten inspirieren zu lassen und gerne auch ihre eigenen Ideen einzubringen“, so die Oberbürgermeisterin. 

Musikalisch eröffnet wird das Fest durch die Theater Marabu Band mit dem eigens komponierten „Klimaviertel-Lied“. Es folgen Grußworte von Oberbürgermeisterin Katja Dörner sowie Jennifer Merten, der Klimaviertel-Koordinatorin und Kulturmanagerin der Brotfabrik, die einen kurzen Einblick in die bisherigen und kommenden Aktivitäten im Viertel geben wird. 

Auf dem Fest stellen sich unter anderem folgende Partner und Projekte vor: Die Bonner Energie Agentur mit ihrem neu eingerichteten Beratungsangebot „BEA nebenan“, der Verein „Abenteuer lernen“ mit seinem Projekt „World Life Balance“, die Bürgersolarberatung sowie die „Balkonscouts“ des Projekts „PV4All“ des Bürgervereins Villich-Müldorf für nachbarschaftliche Beratung zu Balkonkraftwerken, die „ChangeClubs“ für die gemeinschaftliche Reduktion des Fußabdrucks sowie das Projekt „Klima leicht erklärt“ von Menschen mit und ohne Behinderung für einfach verständliche Informationen zum Klimawandel. Auch das „Solarcamp for Future Bonn“ und die Naturfreunde Bonn sind vor Ort. 

Außerdem gibt es vielfältige Mitmachangebote – von einer gemeinsamen Kochaktion und Verkostung über eine Bepflanzung von Hochbeeten bis zur Einweihung einer Balkon-PV-Demonstrationsanlage. 

Für alle, die nicht aus Beuel kommen: Auch zu den Klimavierteln in den Stadtbezirken Bad Godesberg, Bonn und Hardtberg und weiteren Mitwirkungsmöglichkeiten werden Informationen zur Verfügung gestellt. 

Ort: Kulturzentrum Brotfabrik Bonn, Kreuzstraße 16 
Datum und Uhrzeit: Samstag, 24. Mai 2025, ab 16 Uhr 
Eintritt: frei, ohne Anmeldung 

Hinweis: Bereits um 15 Uhr startet im Theater Marabu das Theaterstück „SPLASH!“, eine Musik-Theater-Performance zum Thema Wasser. Für diese Vorstellung ist eine Reservierung erforderlich unter  reservierungentheater-marabude.

Klimaviertel sind Teil des Bonner Klimaplans 2035

Die Klimaviertel sind ein zentraler Bestandteil des Bonner Klimaplans 2035. Der Klimaplan ist im März 2023 vom Stadtrat beschlossen worden und ist der Fahrplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt. Um ihre Klimaziele zu erreichen, setzt die Stadt Bonn auf eine starke Bürgerbeteiligung und konkrete Maßnahmen vor Ort. In die Konzeption der Klimaviertel sind außerdem Empfehlungen aus dem Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ eingeflossen. Hier wurde unter anderem empfohlen, den Bonner*innen ein „Loslegen vor der eigenen Haustür“ zu ermöglichen. 

Weitere Informationen zum Bonner Klimaplan 2035 gibt es unter  www.bonn.de/klimaplan (Öffnet in einem neuen Tab). Wissenswertes rund um die Klimaviertel gibt es unter  www.bonn.de/klimaviertel (Öffnet in einem neuen Tab).