Im Mittelpunkt des Klimaviertels Bonn steht die Frage, wie sich Bonn gemeinsam gegen die Folgen des Klimawandels wappnen kann. Das Klimaviertel verfolgt dabei einen innovativen dezentralen Ansatz: Ein mobiles Mitmachzentrum kommt direkt zu den Menschen in ihren Vierteln: auf Marktplätzen, in Kirchen, Bürger- oder Sportvereinen. Hier finden Informationsveranstaltungen und Mitmachangebote von Klima- bis Katastrophenschutz statt. Die Koordination des Klimaviertels übernimmt der Wissenschaftsladen Bonn (WILA).
„Ich freue mich, dass nun jeder der vier Stadtbezirke ein Klimaviertel hat und lade alle Bonnerinnen und Bonner herzlich ein, ihr Klimaviertel aktiv mitzugestalten. Der Anspruch, alle Menschen auf dem Weg zur Klimaneutralität mitzunehmen, wird so vor der eigenen Haustüre in die Tat umgesetzt“, freut sich Oberbürgermeisterin Katja Dörner. „Die zunehmenden Hitze- und Dürresommer zeigen, dass wir mehr für den Klimaschutz tun und uns auch gemeinsam auf die Folgen der Klimakrise vorbereiten müssen.“
Der Wissenschaftsladen Bonn mit seiner langjährigen Erfahrung in Umwelt- und Klimaschutzprojekten freut sich auf die Herausforderung. Geschäftsführer Gerald Knauf: „Der Bezirk Bonn bietet mit seinen vielfältigen ehrenamtlichen Strukturen und Bildungsangeboten ideale Voraussetzungen für ein starkes Netzwerk engagierter Partner – von Organisationen des Hilfs- und Katastrophenschutzes über Glaubenseinrichtungen bis hin zu Hochschulen.“
Die Bonner Klimaviertel sind Orte der aktiven Mitgestaltung. Im Zentrum stehen die Beteiligung der Menschen vor Ort, der Aufbau eines lebendigen Netzwerks und konkrete Unterstützungsangebote. Beratungsangebote zu Themen wie Klimaschutz im Alltag oder Vorsorge bei Extremwetterlagen ergänzen das Angebot.
Alle Informationen und aktuelle Termine finden Sie unter www.bonn.de/klimaviertel (Öffnet in einem neuen Tab).
Hintergrund
Der Bonner Klimaplan 2035 ist im März 2023 vom Stadtrat beschlossen worden und ist der Fahrplan für eine klimaneutrale und lebenswerte Stadt. Als Klimaneutralitätsstrategie definiert der Klimaplan Ziele und Entwicklungspfade für die Zeit bis 2035 und er enthält ein darauf ausgerichtetes Arbeitsprogramm zunächst für die Jahre 2023 bis 2025, das die Stadtverwaltung umsetzt und für die kommenden Jahre kontinuierlich fortschreibt.
Eingeflossen in den Klimaplan sind die Ergebnisse des zweijährigen Mitwirkungsverfahrens „Bonn4Future – Wir fürs Klima“. In insgesamt vier Klimaforen hatten zufällig ausgewählte Bürger*innen gemeinsam mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft zahlreiche Ideen und Empfehlungen dazu erarbeitet, was wer tun muss, damit Bonn bis 2035 klimaneutral wird. Nach Übergabe an die Politik wurden diese von der Verwaltung auf ihre Umsetzbarkeit hin geprüft und in den Klimaplan aufgenommen. Vorschläge, die im ersten Arbeitsprogramm 2023 bis 2025 nicht berücksichtigt werden konnten, werden für die Fortschreibung 2026 bis 2028 erneut geprüft.
Weitere Informationen zum Klimaplan gibt es unter www.bonn.de/klimaplan (Öffnet in einem neuen Tab).