Inhalt anspringen

Bundesstadt Bonn

Feierlicher Auftakt: Medinghoven startet ins Klimaviertel

In Medinghoven wird es am Freitag, 20. Juni 2025, von 16 bis 19 Uhr bunt: Das neue Mitmachzentrum „MEDING:HOME – Nachbarschaft ist Zukunft“ öffnet seine Türen. Gefeiert wird mit einem großen Eröffnungsfest rund um das Ladenlokal am Europaring 40. Der Eintritt ist frei.

Geboten wird ein vielfältiges Programm: Live-Musik, kreative Mitmachaktionen, Spielangebote für Kinder und Erwachsene sowie die Möglichkeit, mit engagierten Menschen aus dem Viertel ins Gespräch zu kommen. 

Ein neuer Ort für Klimaschutz, Gemeinschaft und gute Ideen

Unter dem Motto „Miteinander ankommen!“ stellt sich das Mitmachzentrum „MEDING:HOME" vor – ein Raum für nachbarschaftliches Miteinander und gemeinsame Projekte. Hier entstehen Ideen und konkrete Schritte für ein klimafreundliches Leben im Stadtteil. Träger ist das Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM), das mit der Koordination des Klimaviertels Medinghoven beauftragt wurde.

In den vergangenen Wochen wurde das Ladenlokal von einem Kunstkollektiv kreativ renoviert. Kinder der Grundschule Medinghoven haben bei der Einrichtung tatkräftig mitgewirkt.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner: „Ich bin überzeugt: Medinghoven steckt voller Potenzial! Die Menschen vor Ort wissen selbst am besten, wie ein klimafreundliches und lebenswertes Medinghoven aussehen kann. Deshalb ist es so wichtig, dass sie den Wandel als Nachbarschaft gemeinsam mitgestalten. Das Klimaviertel schafft dafür den Raum – es stärkt den Zusammenhalt und bietet konkrete Unterstützung.“

Saman Haddad vom BIM sagt „Wir freuen uns darauf, endlich loszulegen und gemeinsam mit dem Viertel den Start von MEDING:HOME zu feiern – miteinander ankommen eben!“ 

Klimaviertel sind Teil des Bonner Klimaplans 2035

Neben Medinghoven gibt es in Bonn drei weitere Klimaviertel: In Beuel-Mitte, in Godesberg-Nord sowie im Bonner Zentrum. Die Klimaviertel sind ein zentraler Bestandteil des Bonner Klimaplans 2035. Die Stadt Bonn setzt auf eine starke Bürgerbeteiligung und konkrete Maßnahmen vor Ort, um ihre Klimaziele zu erreichen. In die Konzeption der Klimaviertel sind außerdem Empfehlungen aus dem Mitwirkungsverfahren „Bonn4Future – Wir fürs Klima“ eingeflossen. Hier wurde unter anderem empfohlen, den Bonner*innen ein „Loslegen vor der eigenen Haustür“ zu ermöglichen.

Weitere Informationen zum Bonner Klimaplan 2035 gibt es unter  www.bonn.de/klimaplan (Öffnet in einem neuen Tab). Wissenswertes rund um die Klimaviertel gibt es unter  www.bonn.de/klimaviertel (Öffnet in einem neuen Tab)