Im September 2024 befragte die Stadt zunächst alle Schulleitungen in Bonn, um allgemeine Herausforderungen und Potenziale der Schulwegmobilität zu identifizieren. Dabei beteiligten sich 42 Grundschulen und 32 weiterführende Schulen. Zu den am häufigsten genannten Problemen gehören unübersichtliche Verkehrssituationen vor den Schulen sowie Missachtungen von Halte- und Parkverboten durch Eltern.
Es zeigte sich, dass Grundschulen besonderen Wert auf die Sicherheit ihrer Schüler*innen beim Überqueren von Straßen legen. Für die Schüler*innen von weiterführenden Schulen seien vor allem eine sichere Radwegeinfrastruktur sowie eine gute Taktung des ÖPNV wichtig.
Pilotprojekt mit vier Grundschulen
Die Ergebnisse der Befragung sind die Grundlage für das Pilotprojekt, in dem die Stadt gemeinsam mit vier Grundschulen Schulwegpläne entwickelt. Sie markieren mögliche Gefahrenpunkte und zeigen, an welchen Stellen Kinder sicher die Straße überqueren können.
„Wir möchten, dass sich Kinder und Jugendliche eigenständig durch Bonn bewegen können. Dafür brauchen wir sichere Schulwege. Schulwegpläne sind eine gute Möglichkeit, sichere Routen aufzuzeigen und damit zur Sicherheit der Schulkinder beizutragen“, so Oberbürgermeisterin Katja Dörner.
Die vier teilnehmenden Grundschulen sind die GGS Finkenhofschule, die GGS Gotenschule, die KGS Holzlar und die GGS Jahnschule. Für die Erstellung der Schulwegpläne wurden auch bereits die Eltern der Schüler*innen befragt. Ihre Rückmeldungen liefern wertvolle Einblicke in die täglichen Herausforderungen auf den Schulwegen. Die Ergebnisse der Elternbefragung werden derzeit ausgewertet und fließen in die Planungen ein.
Zusammenarbeit mit Schulen, Eltern und Expert*innen
Anschließend wird die Stadt die in den Befragungen genannten Problemstellen gemeinsam mit einem Fachbüro, der jeweiligen Pilotschule und der Polizei analysieren und konkrete Vorschläge erarbeiten. Dabei könnte es auch sinnvoll sein, längere, aber dafür sicherere Routen zu empfehlen, beispielsweise um kindgerechte Überquerungen nutzen zu können.
Auch das Umfeld der Schulen wird intensiv betrachtet, um die besonderen Anforderungen von Schulkindern nachhaltig zu verbessern. Hierbei orientieren sich die Maßnahmen an den Kompetenzen der Schulkinder, um passgenaue und zukunftsfähige Lösungen für die Herausforderungen im direkten Schulumfeld zu finden.
Schulwegpläne zum neuen Schuljahr
Die Schulwegpläne sollen rechtzeitig vor den Sommerferien 2025 fertig werden, damit sie den Kindern und Eltern pünktlich zum neuen Schuljahr 2025/2026 zur Verfügung stehen.
Das Pilotprojekt für sichere Schulwege ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, die Schulwegsicherheit in Bonn insgesamt systematisch zu verbessern. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesem Projekt werden genutzt, um weitere Schulen einzubinden und langfristig nachhaltige und sichere Mobilität für Kinder in der gesamten Stadt zu fördern.